Jugendstil

...

WMF Geislingen Paar große Vertikovasen

um 1900, gestempelt B, Straußenmarke, I/O OX, Britanniametall versilbert, figürliche Darstellungen mit Putten sowie jungen Frauen in wallenden Gewändern mit Blüten und geschweiften Bändern, originale Einsätze aus farblosem Glas mit Matt-, Kerb- und Olivschliff, alles in unbeschädigtem, altersgemäß gut erhaltenem Zustand, H je 52 cm.

Lot-No.: 2150
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Jugendstilkaraffe

um 1910, gestempelt B, Straußenmarke, I/O OX, Britanniametall versilbert, Korpus aus farblosem Glas mit Olivschliff, verziert mit geometrischen und stilisierten floralen Motiven, Gebrauchsspuren, H 35 cm.

Lot-No.: 2151
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Tischbilderrahmen Jugendstil

um 1900, wohl WMF, ungemarkt, Metall versilbert, durchbrochen gearbeitet, verziert mit Floralismen und geschweiften Bänder, mit Glaseinsatz und rückseitigem Klappständer, eingelegt ein zeitgenössisches Foto, gemarkt Reutlinger Paris, Modellnummer 785/8, darauf eine junge Schönheit mit Rose in fließendem Gewand, Versilberung angelaufen, etwas korrodiert, H 28 x B 14,5 x T 17 cm, Bildausschnitt ca. 18 x 9,5 cm.

Lot-No.: 2152
Limit: 20.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen attr. Vasenfuß

um 1900, ungemarkt, Britanniametall versilbert, Darstellung einer Jugendstilschönheit im wallenden Kleid und mit großem Blütenschmuck im Haar, als Vertikonippes mit rückseitiger Vase, später auf Serpentinsockel montiert, Einsatz fehlt, im Boden (nicht sichtbar) alt gelötet, H gesamt 14,4 cm.

Lot-No.: 2153
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen attr. Jugendstilschale

um 1900, ungemarkt, Messing und Britanniametall versilbert, mit aufsitzender Eule und weiblichem Akt, verziert mit Lorbeerlaub, Blättern und Blüten, normale Altersspuren, L 37 cm.

Lot-No.: 2154
Limit: 100.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Tortenheber Jugendstil

um 1900, Silber gestempelt Halbmond 835, geprüft, ungedeutete Herstellermarke, durchbrochen gestalteter Tortenheber mit stilisierten Bändern und am Griffansatz Kopf eines Jugendstilmädchens mit wallendem Haar, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L 28 cm, G ca. 149 g.

Lot-No.: 2155
Limit: 150.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Dreiteiliges Menübesteck Joseph Maria Olbrich

aus dem Besteckmuster Nr. 130, Entwurf um 1904, Hersteller Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Aue/Sachsen, Alpacca naturpoliert, gestempelt ”Wellner 90 12 und Würfelmarke”, Messer, Gabel und Speiselöffel, im Etui "Wellner Zilver", Gebrauchsspuren, L Etui 30 cm. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche, 1982, S. 81, Nr. 57.

Lot-No.: 2156
Limit: 80.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Obstbesteck Jugendstil

um 1905, gestempelt 800, die Griffe verziert mit verschlungenem Liniendekor, geschweiftes Griffende, teilweise vergoldete Stahlklingen, für zehn Personen, Gebrauchs- und Altersspuren, L Messer 17 cm, G total ca. 490 g.

Lot-No.: 2157
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bruckmann Fischbesteck Silber

um 1900, gestempelt 800, Halbmond, Krone, die Griffe verziert mit Unterwasserdekor und Fischmotiven, graviertes Besitzermonogramm EB, sechs Gabeln und sechs Messer, leichte Gebrauchs- und Altersspuren, G total 6,5 g.

Lot-No.: 2158
Limit: 700.00 €, Acceptance: 550.00 €

Mehr Informationen...

...

Silberbesteck "Tulpenmuster"

für sechs Personen, Serie Tulipan, Entwurf Heinrich Vogeler 1898/99, Ausführung Wilkens & Söhne/Hemelingen, ca. 1920-25, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, bestehend aus sechs Löffeln, sechs Gabeln, sechs Messern, sechs Kaffeelöffeln, sechs Kuchengabeln, zwei Vorlegelöffeln, zwei Wurstgabeln, fast neuwertiger Zustand, originale Messerklingen, eine davon minimal bestoßen, G ohne Messer ca. 1423 g, G Messer ca. 624 g.

Lot-No.: 2159
Limit: 1400.00 €, Acceptance: 2000.00 €

Mehr Informationen...

...

Großes Silberbesteck Jugendstil

um 1900, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Vereinigte Silberwarenfabriken AG/Düsseldorf, bestehend aus zwölf Menümessern, zwölf Menügabeln, zwölf Abendbrotmessern, dreizehn Abendbrotgabeln, zwölf Menülöffeln, viermal Fischbesteck, zwölf Kuchengabeln, zwölf Kaffeelöffeln, zwei Wurstgabeln, dazu drei Vorlegeteile und fünf nicht dazugehörige Besteckteile, G Messer und anderes ca. 2140 g, G aller Silberbeile 3177 g.

Lot-No.: 2160
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 1100.00 €

Mehr Informationen...

...

Bruckmann Silberbesteck Jugendstil

um 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke, Vertriebsstempel des Juweliers Lazarus Posen, bestehend aus sechsmal Menübesteck, sechsmal Abendbrotbesteck, sechs Kaffeelöffeln, sechs Eislöffeln mit vergoldeten Laffen und sechsmal Fischbesteck, Gebrauchsspuren, G der Silberteile ca. 1039 g, G der Messer und Fischbesteck ca. 1730 g.

Lot-No.: 2161
Limit: 600.00 €, Acceptance: 750.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Fischbesteck Peter Behrens

Entwurf um 1903, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, aus dem Besteck Musternummer 6200, Hersteller Franz Bahner AG, Silberwarenfabrik Düsseldorf, für acht Personen, die seitlich gekehlten Griffe verziert mit Voluten und Spitzovalen, Messer und Gabeln für acht Personen, im Etui "Osthues Hofjuwelier Münster", G total ca. 798 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, S. 118, Nr. 12.

Lot-No.: 2162
Limit: 900.00 €, Acceptance: 900.00 €

Mehr Informationen...

...

Menübesteck Henry van de Velde

für sechs Personen, Entwurf 1903/05, aus dem Besteckmuster Nr. 3000, Hersteller Clarfeld & Springmeyer Neusilberwaren-Fabrik/Hemer, Neusilber versilbert, gestempelt 90 Gramm und Firmenmarken, die Griffe verziert mit einem "Ornament in Form eines geometrisch gestalteten, kleinen Gehänges", Messerklingen ergänzt, moderate Gebrauchs- und Altersspuren, L Messer je 25 cm. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, S. 224, Nr. 120.

Lot-No.: 2163
Limit: 3600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sechs Abendbrotmesser Peter Behrens

Entwurf um 1903, aus dem Besteckmuster Nr. 6200, Ausführung in Silber, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Hersteller Franz Bahner AG, Silberwarenfabrik Düsseldorf, die seitlich gekehlten Griffe verziert mit Voluten und schlanken Oliven, graviertes Besitzermonogramm "M", Klingen erneuert, L je 21,5 cm, G total ca. 313 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, S. 118 f., Nr. 12-15.

Lot-No.: 2164
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sechs Menümesser Peter Behrens

Entwurf 1904, aus dem Muster Nummer 8200, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Ausführung Franz Bahner AG, Silberwarenfabrik Düsseldorf, die Griffe verziert mit gekreuztem Liniendekor, gravierte Besitzermonogramme "LD" ligiert, Klingen erneuert, Alters- und Gebrauchsspuren, G total ca. 473 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, S. 120, Nr. 14.

Lot-No.: 2165
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstil Tischbilderrahmen

um 1920, kleiner Holzrahmen mit grünem Lederbezug und Silberapplikation, die Ornamentik in Blütenstauden übergehend, rückseitig Klappdeckel mit zwei Messingschließen, passende Glasscheibe, Silberapplikation mit Fehlstelle, rückseitiger Ständer fehlt, Alters- und Gebrauchsspuren, Falzmaße ca. 14,9 x 10,5 cm, Maße gesamt ca. 22,5 x 17 cm.

Lot-No.: 2166
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Kayserzinn große Waschschüssel

um 1900, am Boden reliefierte Marke Kayserzinn mit Modellnummer 4481 sowie Schriftzug versilbert, Zinn gegossen und versilbert, runde Schüssel mit hohem Standring, der Schalenbord sowie Spiegel verziert mit stilisierten Rochen, Alters- und Gebrauchsspuren, D ca. 45 cm.

Lot-No.: 2167
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Wasserkanne Hugo Leven attr.

Entwurf um 1900, Ausführung Kayserzinn, gestempelte Firmenmarke, Modellnummer 4447, am Boden geritzte Buchstaben AM, gebauchte Kanne mit weitem Ausguss, Mohnstängeldekor, stärkere Gebrauchs- und Altersspuren, am Henkel eine alte Reparaturstelle, H ca. 35,5 cm. Quelle: Bröhan Metallkunst, Vom Jugendstil zur Moderne, Bröhan Museum Berlin 1990, Band IV S. 312 Nr. 342.

Lot-No.: 2168
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Fischplatte O. Ahlberg

Schweden, um 1900, Zinn gegossen, Herstellermarke Schreuder & Olsson Stockholm, bezeichnet Gjutet Tenn, auf der weiten Fahne Fischschwarm, aus den Wellen schauend, im Spiegel kratzspurig, Wandaufhängung, D 37 cm.

Lot-No.: 2169
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroße Jugendstil-Bodenvase

um 1900, ungemarkt, Britanniametall versilbert, drei schräge Bandarme als Rosenranken auslaufend, Altersspuren, ehemaliger Einsatz aus Blech fehlt, H 75 cm.

Lot-No.: 2170
Limit: 180.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Butterdose Josef Maria Olbrich

Entwurf Joseph Maria Olbrich um 1902, am Boden gemarkt Eduard Hueck, Modellnr. 1825 sowie Künstlermonogramm, durchbrochene, mit reliefierten Rosenblüten verzierte Zinnmontierung, abnehmbarer Deckel, dreiteilig mit Untersetzer, Glaseinsatz fehlt, Altersspuren, D Untersetzer, 24,5 cm, D Dose 13,5 cm, D innen 12,5 cm. Quelle: Museum Künstlerkolonie Darmstadt, S. 205.

Lot-No.: 2171
Limit: 80.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Leykauf Nürnberger Trichter

um 1900, Reliefmarke mit Schriftzug "ges. gesch.", Metall versilbert, Trichter mit Spruch: "Geht zu Ende der Verstand", der Griff als halbnackte Schönheit mit wallendem Haar, als Rauchset mit Aschenschale, Einschub für eine Streichholzschachtel sowie Kerzentülle, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, H 26 cm.

Lot-No.: 2172
Limit: 80.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Rauchset Jugendstil

um 1900, Tablett gemarkt Adler mit Buchstaben MM, Metall versilbert und Messing, Tablett mit pustendem Engel, zwei Handhaben und Reibefläche für Streichhölzer, dazu zwei Gefäße mit rauchenden jungen Frauen als Nymphen, starke Gebrauchs- und Altersspuren, L 34 cm.

Lot-No.: 2173
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Kleine Schatulle Arts & Crafts

England, um 1900-1910, gestempelte Nummer 6, Kupfer und Messing, Deckel mit Emailleeinlagen, Korpus aus Messingblech mit Innenverkleidung aus Holz, erneuerte Bespannung aus Seide, Kanten und Deckel mit Messingmonturen, im rückseitig scharnierten Klappdeckel eingelassene polychrome Emaillebemalung, reliefierte Verzierungen aus verschlungenen Linien und stilisierten Floralismen, Alters- und Gebrauchsspuren, Schlüssel fehlt, L 12,7 cm.

Lot-No.: 2174
Limit: 200.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work