Sammlung Figürliche Keramik

...

János Petrides, "Fischerknabe"

Entwurf um 1898/99, signiert Petri (Pseudonym), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Schriftzugmarke 1922, Modellnummer 1317, weitere Nummern 1629 und 14, heller Scherben in Creme- und Beigetönen bemalt, auf hohem Felsensockel mit Baumwurzel sitzender Bub mit Strohhut und lässiger Kleidung, triumphierend auf den gefangenen Fisch in seiner linken Hand herabblickend, in der erhobenen Hand eine Angel aus Holz haltend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 41 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 318, Nr. 1317. Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer (1861 Lemberg bis ?), studierte in Wien, arbeitete für die Manufakturen Goldscheider und Zsolnay Pecs. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 589f.

Lot-No.: 2725
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Knabe mit drei Katzen

um 1900, unsigniert und ungemarkt, geprägte Modellnummer 212, Terrakotta erdfarben bemalt, auf rundem Landschaftssockel stehender Knabe, einen Weidenkorb mit zwei Kätzchen tragend und auf das an ihm empor kletternde Jungtier schauend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 50 cm.

Lot-No.: 2726
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Luca Madrassi, "Der Bruderkuss"

große Ausführung, um 1900, signiert, ungemarkt, Prägenummer 5271 (Vase), heller Scherben in Beige- und Brauntönen bemalt, auf unregelmäßigem Natursockel stehende junge Mutter, das Kleinkind für einen Kuss zum vor ihr stehenden Knaben herabreichend, vereinzelt kleine Farbabplatzer, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 80,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer mit italienischen Wurzeln (1848 Tricesimo bis 1919 Paris), Kunststudium in Rom, dann in Paris an der École des Beaux-Arts unter Pierre-Jules Cavelier, trat dem Atelier Albert Ernest Carrier-Belleuse und später dem Studio Gustave Doré bei, ab 1890 französische Staatsbürgerschaft, stellte im Salon de Société des artistes français aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.

Lot-No.: 2727
Limit: 240.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Sydan, Zwei lesende Mädchen

um 1905, signiert Sydan (wohl Pseudonym für Thomas Seidan), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 3175, weitere Nummern 27 und 25 sowie Buchstabe C, heller Scherben in Rottönen bemalt, über oblonger Plinthe zwei auf einer verhüllten Bank sitzende Mädchen in wallenden Kleidern, versunken in ein Buch schauend, Sockelkante minimalst bestoßen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 50 cm. Künstlerinfo Thomas Seidan: Wiener Bildhauer (1830 Prag bis 1890 Wien). Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 596.

Lot-No.: 2728
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Luca Madrassi, "Der Bruderkuss"

große Ausführung, um 1900, signiert, ungemarkt, Terrakotta in Creme- und Grüntönen bemalt, auf unregelmäßigem Natursockel stehende junge Mutter, das Kleinkind für einen Kuss zum vor ihr stehenden Knaben herabreichend, Vasenstütze minimal bestoßen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 79 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer mit italienischen Wurzeln (1848 Tricesimo bis 1919 Paris), Kunststudium in Rom, dann in Paris an der École des Beaux-Arts unter Pierre-Jules Cavelier, trat dem Atelier Albert Ernest Carrier-Belleuse und später dem Studio Gustave Doré bei, ab 1890 französische Staatsbürgerschaft, stellte im Salon de Société des artistes français aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.

Lot-No.: 2729
Limit: 240.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Aristide de Ranieri, "Die erste Zigarette"

datiert 1899, signiert und auf Messingplakette bezeichnet "Premiere Cigarette/par A. de Ranieri/Recompensé Salon 1899", ungemarkt, Terrakotta erdfarben bemalt, auf unregelmäßigem Sockel mit Efeuranke Hüftbildnis eines Lausbuben mit Hosenträgern, beim Anzünden einer Zigarette, im Sockel rückseitig und die Hände mit Kreisaussparung für elektrische Beleuchtung (fehlt), Blätter minimalst gechipt, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 51 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer und Keramiker (1865 Viareggio/Toskana bis nach 1929), lernte in den Werkstätten Pietrasanta und Carrara, Mitglied der Gesellschaft für französische Künstler, stellte bis zum Beginn des 1. Weltkriegs regelmäßig in Pariser Salons aus, nach dem Krieg schloss er sein Atelier und arbeitete an ornamentalen Werken für die Regierung. Quelle: Internet.

Lot-No.: 2730
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Luca Madrassi, "Der Bruderkuss"

kleine Ausführung, um 1900, signiert, ungemarkt, Prägenummer 5272, Terrakotta in Beige- und Brauntönen bemalt, auf unregelmäßigem Natursockel stehende junge Mutter, das Kleinkind für einen Kuss zum vor ihr stehenden Knaben herabreichend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 49 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer mit italienischen Wurzeln (1848 Tricesimo bis 1919 Paris), Kunststudium in Rom, dann in Paris an der École des Beaux-Arts unter Pierre-Jules Cavelier, trat dem Atelier Albert Ernest Carrier-Belleuse und später dem Studio Gustave Doré bei, ab 1890 französische Staatsbürgerschaft, stellte im Salon de Société des artistes français aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.

Lot-No.: 2731
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Lorenzo Vergnano, "Unterwegs"

um 1900, signiert, auf Messingplakette bezeichnet "Sur la route/par L. Vergnano", Hersteller Fontaine & Durieux Paris, geprägte Kreismarke und geritzte Modellnummer 2247, Terrakotta erdfarben bemalt, auf unregelmäßigem Natursockel stehende junge Mutter, ihren beiden durstigen Kleinkindern eine Wasserkanne reichend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 74,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1850 Cambiano bis 1910 Turin). Quelle: Internet.

Lot-No.: 2732
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Lemoine, "Pfeilschnitzer"

Entwurf 1898, unsigniert, Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Schriftzugmarke 1895-1898, geprägte Modellnummer 1067 und Nummer 54, heller Scherben in Beige- und Brauntönen bemalt, auf getrepptem Felsensockel sitzender Araberknabe als Halbakt mit Lendenschurz und Kopftuch, an einem Pfeil schnitzend, Sockelrückseite minimalst gechipt, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 77 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 311, Nr. 1067.

Lot-No.: 2733
Limit: 200.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Junger Krieger

um 1900, unsigniert, Hersteller Riessner, Stellmacher & Kessel Turn-Teplitz/Böhmen, undeutliche Kreismarke und Prägenummer, heller Scherben erdfarben bemalt, auf oktogonalem Natursockel vor Zaunpfosten stehender Knabe mit Flechtwerk-Schild auf dem Rücken, mit den Händen das aufgestellte Schwert haltend, Schwert fehlt, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 68 cm.

Lot-No.: 2734
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Cherc, "Bin ich nicht schön?

Entwurf 1893, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk), frontseitig auf modellierter Plakette betitelt "Suis je assez Beau?", Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1832, weitere Nummern 12 und 59, Buchstabe P und Pinselnummer III., heller Scherben erdfarben bemalt, auf quadratischem Sockel stehender Knabe afrikanischer Abstammung, als elegant gekleideter Dandy mit Handschuhen und Zylinder, Sockel minimalst gechipt, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 59 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werksverzeichnis, S. 334, Nr. 1832. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Lot-No.: 2735
Limit: 240.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Cherc, großer "Knabe mit Cigarre"

Entwurf 1898/99, signiert Cherc (wohl Pseudonym für für Hans Schoerk), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturen- und Adlermarke 1902-1910, Zusatz Farbique en Autriche, geprägte Modellnummer 1487, weitere Nummern 266 und 17 sowie Buchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und reich goldstaffiert, auf Rechtecksockel breitbeinig an Grenzstein stehender Bauernbub mit Hut, ohne Zigarre und minimale Farbfehlstellen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 96,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 323, Nr. 1487. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Lot-No.: 2736
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

J. Dupré, großer Knabe mit Korb

um 1905, signiert, Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturenmarke 1900-1920, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 3220, weitere Nummern 18 und 24 sowie Buchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und reich goldstaffiert, auf rundem Natursockel schreitender Knabe, einen Korb mit teils hölzernem Tragegestell haltend, am Griffansatz minimalste Farbabplatzer, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 94 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 323, Nr. 1487.

Lot-No.: 2737
Limit: 200.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

E. Tell, Biedermeiermädchen mit Schatulle

Entwurf um 1902/04, signiert (wohl Pseudonym für Ede Telcs), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Prägestempel Reproduction Reservee 1885–1922, Modellnummer 2771, weitere Nummern 25 und 15 sowie Prägebuchstabe S, heller Scherben erdfarben bemalt und partiell vergoldet, auf profiliertem Rundsockel stehende junge Frau in Biedermeierkleidung und zeittypischer Frisur, eine Schatulle in ihrem Arm öffnend, am Sockel winzigste Farbfehlstellen, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 71 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 365, Nr. 2771, hier als Lampe dem Künstler mit Pseudonym Sydan zugewiesen. Künstlerinfo: ungarischer Bildhauer des 19./20. Jh., um 1900 für Goldscheider Wien tätig, schuf zahlreiche Figuren. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 599f.

Lot-No.: 2738
Limit: 180.00 €, Acceptance: 500.00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliche Salonlampe

um 1910, unsigniert und ungemarkt, heller Scherben in Rot- und Grüntönen bemalt sowie vergoldet, auf rundem Natursockel zwei Knaben beim unterstützenden Erklimmen einer Straßenlaterne, Laternenschirm aus satiniertem Glas und geschwärztem Metall, einflammig elektrifiziert, funktionstüchtiger und fachmännisch restaurierter Zustand, H 76 cm.

Lot-No.: 2739
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Aurili, Die ersten Schritte

datiert 1915, signiert, ungemarkt, geprägte Modellnummer 690, auf frontseitig montierter Messingplakette gravierte Dedikation "1863–1915 A M.elle Marie Huguenin pour 50 annèes d'excellents servicés – La Commission Scolaire. –" (Ehrengeschenk für 50 Jahre exzellente Dienste in einer Schule), heller Scherben erdfarben bemalt und reich goldstaffiert, auf oblongem Natursockel junge Mutter, dem vor ihr unbeholfen laufendem Kleinkind die Arme haltend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 55,5 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1834–1914), bis 1890 in Belgien tätig, danach in Frankreich, 1893/94/96 Arbeiten im Salon des Artistes Francais ausgestellt, Quelle: Internet.

Lot-No.: 2740
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph le Guluche, Fischerin mit Kind

um 1910, signiert, Hersteller Fontaine & Durieux Paris, geprägte Kreismarke und geritzte Modellnummer 101, Terrakotta erdfarben bemalt, über runder Plinthe auf Felsenformation mit Wasserrinnsal stehende junge Frau in Tracht, auf dem Arm ein Kleinkind tragend und beide auf den Hummer neben ihrem linken Fuß schauend, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 69 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1849 Plourvino bis 1915 Vellejuif), tätig für die Manufakturen Villenauxe-la-Grande (Aube), L'Isle-Adam (Val-d'Oise) sowie Mauger und Letut. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 2741
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bitte um Feuer

um 1900, unsigniert, Hersteller Riessner, Stellmacher & Kessel Turn-Teplitz/Böhmen, Prägemarke, Modellnummer 1620 und Nummer 2, heller Scherben erdfarben bemalt, auf Rechtecksockel zwei sich gegenüberstehende und rauchende Knaben afrikanischer und europäischer Abstammung, als Zeitungsjunge bzw. Schuhputzer mit Attributen, zwei Finger lose beiliegend, sonst guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 61,5 cm.

Lot-No.: 2742
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Luca Madrassi, Bäuerin mit Kind

um 1900, signiert, ungemarkt, Terrakotta erdfarben bemalt, auf rundem Profilsockel stehende junge Frau in Tracht mit kleinem, neben ihr anschmiegsam stehenden Mädchen, beide auf ein ehemaliges Attribut in ihrer seitlich ausgestreckten Frauenhand schauend, Schulter der Frau mit Kreisöffnung (wohl für Lampenschaft), Sockel minimal gechipt, sonst guter restaurierter Zustand, H 83 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer mit italienischen Wurzeln (1848 Tricesimo bis 1919 Paris), Kunststudium in Rom, dann in Paris an der École des Beaux-Arts unter Pierre-Jules Cavelier, trat dem Atelier Albert Ernest Carrier-Belleuse und später dem Studio Gustave Doré bei, ab 1890 französische Staatsbürgerschaft, stellte im Salon de Société des artistes français aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.

Lot-No.: 2743
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Mestais, Mutterglück

um 1900, signiert, ungemarkt, Terrakotta in Grüntönen bemalt, auf rechteckigem Natursockel stehende junge Frau, auf dem Arm ein nach ihrer Wange greifendes Kleinkind haltend, guter altersgemäßer Zustand, H 68 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer des 19./20. Jh., Quelle: Internet.

Lot-No.: 2744
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Neapolitanische Marktfrau mit Kind

um 1900, unsigniert und ungemarkt, Terrakotta farbig bemalt, auf Felsensockel stehende junge Frau und nebenher schreitender Knabe in Tracht, beim Tragen verschiedener, teils auf dem Kopf balancierender Krüge, Körbe und Netze, die drei größeren Gefäße zum Befüllen als Hohlkörper gestaltet, ein Korbrand minimalst gechipt, sonst fachmännisch restaurierter Zustand, H 58 cm.

Lot-No.: 2745
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

"Die neue Pfeife"

um 1900, unsigniert, auf modellierter Plakette betitelt "La pipe neuve", Hersteller wohl Johann Maresch Aussig/Böhmen, geprägte Modellnummer 6458 und Ritznummer 5, heller Scherben erdfarben bemalt, auf Natursockel stehender Mann afrikanischer Abstammung, stolz und amüsiert seine Pfeife mit Afrikanerkopf haltend, Pfeilerstütze hohl gearbeitet (wohl für Lampenschaft), guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 65 cm.

Lot-No.: 2746
Limit: 120.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Haniroff, Knabe mit Vogel

um 1910, signiert Haniroff oder Xaniroff (Pseudonym), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, Skulpturen- und Adlermarke 1902–1910, Modellnummer 4236, weitere Nummern 9 und 7 sowie Prägebuchstabe S, heller Scherben in Beigetönen bemalt, auf Pfeilersockel sitzender Junge in Trägerhose, einen Spatzen auf seinem Knie mit Brotkrümeln fütternd, guter, fachmännisch restaurierter Zustand, H 68 cm. Künstlerinfo: unbekannter Bildhauer des 19./20. Jh., um 1900 für Goldscheider tätigen, schuf zahlreiche Figuren. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 570.

Lot-No.: 2747
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Lorenzo Vergnano, "Vom Gewitter überrascht"

um 1900, signiert, Hersteller Louis Alphonse Hanne L’Isle-Adam, geritzte Schriftzugmarke und geprägte Modellnummer 193, Terrakotta erdfarben bemalt, auf rechteckigem Natursockel stehendes Geschwisterpaar, das überraschte Mädchen, sich die Hände an den Kopf haltend und der Junge sich ängstlich an sie schmiegend, partiell altersbedingte Farbabplatzer und ein Rockzipfel geklebt, H 69 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1850 Cambiano bis 1910 Turin). Quelle: Internet.

Lot-No.: 2748
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Cherc, "Kunst bringt Gunst"

um 1898/99, signiert Cherc (wohl Pseudonym für Hans Schoerk), Hersteller Friedrich Goldscheider Wien, geprägte Schriftzugmarke 1895-1910, Zusatz Reproduction Reservee, Modellnummer 1511, weitere Nummern 66 und 10, Prägebuchstabe P sowie Pinselnummer VIII, heller Scherben erdfarben bemalt, auf rechteckigem Mauersockel sitzender Knabe beim Stricken, flankiert von je einem Mädchen, welche sein Können bewundern, fachmännisch restaurierter Zustand, H 56 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 326, Nr. 1611. Künstlerinfo Hans Schoerk: Wiener Bildhauer (1849 Wien bis 1899 Wien?), Schüler der Wiener Akademie, Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 595f.

Lot-No.: 2749
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work