Varia - Vermischtes

...

Kleine Kriegskasse

wohl 16. Jh., truhenförmiger Korpus aus geschwärztem Schmiedeeisen, mit aufgenieteten schlichten Bändern und gedreht gerippten, seitlichen Handhaben, die Deckelinnenseite legt das fein ziselierte Stangenschloss frei, welches Blüten und Rankwerk zeigt und über vier Zuhaltungen verfügt, mit Schlüssel, teils alt repariert, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 20 x 33 x 20 cm.

Lot-No.: 201
Limit: 2900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Schmuckschatulle im Renaissancestil

um 1900, truhenartiger ebonisierter Korpus mit umlaufender Kassettierung, Deckel und Front klappbar, das Innenleben einem Kabinettschränkchen nachempfunden, die neun kassettenförmigen Fronten verziert von Stickereien, teils in rotem Samt ausgekleidet, Deckelinnenseite mit eingelassenem Spiegelglas, Substanzverluste, restaurierungsbedürftig, Maße 26 x 33 x 21 cm.

Lot-No.: 202
Limit: 80.00 €, Acceptance: 350.00 €

Mehr Informationen...

...

Bäuerliche Schreibschatulle

19. Jh., Weichholz farbig gefasst, pultförmiges Modell, der abgeschrägte Deckel mit eingelassenem Nadelkissen, das Innenleben mit schmaler Beilade, schmiedeeiserne Bänder, Schloss fehlt, Erhaltungsmängel, Maße 20 x 33 x 23 cm.

Lot-No.: 203
Limit: 80.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Geschnitzte Schatulle Historismus

süddeutsch, 2. Hälfte 19. Jh., Buche massiv, dunkel gebeizt und aufwendig beschnitzt, flacher langrechteckiger Korpus auf vier Löwentatzen, Deckel und Wandung umlaufend verziert von Weinlaubreliefs, im Deckelzentrum zusätzliche Wappenkartusche, monogrammiert KZ, das reich unterteilte Innenleben mit ausklappbarem Spiegel und separaten Abdeckungen, partiell in rotem Samt ausgekleidet, gute Erhaltung, mit originalem Schlüssel, Maße 17 x 46 x 38 cm.

Lot-No.: 204
Limit: 100.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Kleines Schmuckkästchen

wohl Mitte 18. Jh., schlichter Korpus in karelischer Wurzelbirke furniert, mit zarten Fileteinlagen aus Ahorn, geprägte Messingbeschläge und Bügelhenkel, Altersspuren, mit Schlüssel, Maße 6 x 12 x 9 cm.

Lot-No.: 205
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Modellkommode

Anfang 20. Jh., nussbaumfurniert, teils ebonisiert, miniaturhafte Nachbildung eines Barockmöbels, dreischübiger Korpus auf vier gedrungenen Kugelfüßen, bombierte Front, geschweifte Platte, Messingbeschläge, ein Schlüssel fehlt, etwas restaurierungsbedürftig, Maße 23 x 33 x 21 cm.

Lot-No.: 206
Limit: 120.00 €, Acceptance: 190.00 €

Mehr Informationen...

...

Renaissancekästchen

wohl Tirol, 16. Jh., truhenförmiger Korpus aus Nussbaum mit Einlegearbeiten aus Ahorn und Birke, architektonisch mit plastischen Pilastern gestaltete Front, diese zusätzlich verziert von floralen Intarsien, schmiedeeiserne Beschläge, Schloss und Schlüssel, das Innenleben mit kleiner Beilade, teils alt repariert, Substanzverluste, restaurierungsbedürftig, Maße 25 x 36 x 25 cm.

Lot-No.: 207
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Tabatiere Schildpatt

frühes 19. Jh., langrechteckiger Korpus aus dunklem Schildpatt, der scharnierte Deckel rocaillenartig verziert von gravierten Gold- und Silbereinlagen sowie Perlmutt, an der Unterseite kleinere Fehlstellen, Altersspuren, Maße 2,5 x 9 x 4 cm.

Lot-No.: 208
Limit: 80.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Rezeption eines Minnekästchens

Ende 19. Jh., Metall dunkelbraun und grün patiniert, Rezeption eines mittelalterlichen Minnekästchens aus dem Elsass aus der Zeit um 1400, umlaufend mit Flachreliefs, diese mit Darstellungen eines älteren Mannes und einer jungen Frau und Spruchbändern, in denen der Mann der Frau einen Liebesschwur abringt, der Deckel zeigt wohl "Frau Minne" als barbusiges geflügeltes Wesen, welches über die Weitergabe des Herzens des Mannes an die junge Frau wacht und den verliebten "Minnetor" reitet, das Vorbild für dieses Kästchen ist wohl ein aus dem oberrheinischen Gebiet stammendes Holzkästchen aus Buchsbaum, welches 1835 aus der Sammlung Nagler in die Bestände des Schlossmuseums Berlin überging und dort einige Zeit unter Inventarnummer K 2794 ausgestellt wurde und heute im Depot verwahrt wird, da es Zweifel an der Echtheit gibt (aufgrund des tadellosen Zustandes des Holzes), scharnierter Klappdeckel, Schloss, kein Schlüssel vorhanden, innen mit Samt ausgekleidet, Altersspuren, L 16 cm. Info: beigegeben Schriftverkehr mit dem Focke-Museum Bremen sowie Annahmebestätigung von Sotheby´s durch Elizabeth Wilson. Quelle: J. Wurst, Reliquiare der Liebe - Das Münchner Minnekästchen und andere mittelalterliche Minnekästchen aus dem deutschsprachigen Raum, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, S. 294 ff., Abbildungen S. 408 ff., dort ausführliche Abhandlung zum Kästchen mit allen Umschriften.

Lot-No.: 209
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Intarsierte Schatulle

um 1915, Palisander und Rüster furniert, truhenförmiger Korpus, die Wandung umlaufend verziert von Diamantierungen, gefasst in Flammleisten und Einlegearbeiten aus Ebenholz, originaler Schlüssel, Alters- und Gebrauchsspuren, trocknungsrissig, Maße 27 x 39 x 28 cm.

Lot-No.: 210
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Renaissance Schatulle

wohl süddeutsch, Ende 17. Jh., Ahorn, Vogelaugenahorn und Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Leisten aus massivem Nussbaum, fassadenartig gestaltete Front mit Rundbögen, frontseitig intarsierte Veduten, die Seiten und Rückseite etwas schlichter gehalten, Deckel mit verstecktem Schlüsselloch, innen fein graviertes Zangenschloss, die Bänder verzinnt und ebenfalls graviert, Beilade fehlt, alt restauriert, mit Schlüssel (ergänzt), Maße 20 x 29 x 21 cm.

Lot-No.: 211
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 1000.00 €

Mehr Informationen...

...

Barocke Schatulle

wohl Holland, Mitte 18. Jh., truhenförmiger Korpus in Rosenholz furniert, bombierte Wandung und Kuppeldeckel, Montierungen aus gravierter Bronze, originaler Schlüssel, das Innenleben in roter Seide ausgekleidet, Altersspuren, trocknungsrissig, Schlüsselschild mit Bruchstelle, Maße 13 x 20 x 12 cm.

Lot-No.: 212
Limit: 300.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

...

Intarsierte Schatulle

um 1800, in Palisander, Ahorn und Buchsbaum furniert, langrechteckiger flacher Korpus, gefasst von schmaler Messingleiste, der scharnierte Deckel mit zentralem Blütenbukett und umlaufenden Filetbändern, die Deckelinnenseite mit Ausschnitt für Spiegelglas, dieser in feuervergoldeter lanzettblattverzierter Leiste gefasst, zweifach unterteiltes Innenleben, Erhaltungsmängel, restaurierungsbedürftig, Maße 11 x 47 x 32 cm.

Lot-No.: 213
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Schatulle Jugendstil

um 1900, später bezeichnet Dada 1916, Nussbaum massiv, mit schabloniertem bzw. handbemaltem Dekor sowie ebonisierten Zierelementen, der scharnierte Deckel mit zentralem Medaillon, welches eine rauchende Schönheit im Salon zeigt, die Wandung des Kästchens umlaufend mit weiteren Rauchszenen, mehrfach unterteiltes Innenleben, ohne Schlüssel, Alters- und Gebrauchsspuren, restaurierungsbedürftig, Maße 12 x 26 x 20 cm.

Lot-No.: 214
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Lackschatullen

Russland, 19./20. Jh., ungemarkt, Holzkorpora, außen schwarz und innen rot bzw. silberfarben gefasst, die scharnierten Deckel zeigen fein gemalte Szenen einer winterlichen Schlittenfahrt, kleinere Substanzverluste, Altersspuren, L 11 und 14 cm.

Lot-No.: 215
Limit: 20.00 €, Acceptance: 50.00 €

Mehr Informationen...

...

Lackdose

Russland, Ende 20. Jh., signiert, am Boden gemarkt Made in USSR sowie gepinselte Seriennummer, langrechteckiger, schwarz und rot lackierter Korpus, der scharnierte Deckel zeigt eine genrehafte Winterszene mit Burschen und Wasserträgerin vor Dorfsilhouette, leichte Craquelure, Maße 7 x 21 x 14 cm.

Lot-No.: 216
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Lackdose

Russland, wohl Ende 19. Jh., langrechteckiger Korpus, außen schwarz, innen dunkelrot lackiert, der scharnierte Deckel zeigt eine wilde Kutschfahrt mit Dreispänner in Landschaft, mit Schlüssel, Substanzverluste, Altersspuren, Maße 10 x 19 x 12 cm.

Lot-No.: 217
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kästchen Bein

Archangelsk, um 1840, truhenartiger Korpus aus Nadelholz, aufwendig verkleidet mit teils durchbrochenen, gravierten und farbig gefassten Zierauflagen aus Bein, der scharnierte Deckel mit figürlicher Darstellung in Landschaft, Substanzverluste, Erhaltungsmängel, Maße 8,5 x 14 x 10,5 cm.

Lot-No.: 218
Limit: 200.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Siegelsammlung im Holzschrank

um 1900, Weichholzschrank, die Türen mit vier Kassetten, darin 15 Schubladen mit ca. 350 kirchlichen, weltlichen und adligen Siegeln, darunter Königreich Bayern und Preußen, Fürst Thurn und Taxis, Graf von Stollberg, Graf Bismarck, Freiherr von Knebel, Kasernenfunkstation Berlin-Treptow, Oberkommando der 10. Armee, Briefsiegel des 17. Armeekorps, Stiftung Sanct Marie Meducan etc., vorwiegend aus Siegelmasse, einige aus Modellgips, nummeriert mit Beschreibungsliste, altersgemäßer Zustand, wenige davon zerbrochen, Maße Schrank 98 x 73 x 35 cm.

Lot-No.: 219
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Intarsiertes Wandkästchen

1. Hälfte 19. Jh., Mahagoni auf Nadelholz furniert, facettierter Korpus mit eintüriger Front, mit zarter Marketerie aus Obstholz und Bein, ligiertes Monogramm SD, Türinnenseite handschriftlich bezeichnet Susanne Diehl, gest. 1840 (Brauerei zum grünen Laub), innen mit fünf originalen Messinghaken und passendem Schlüssel, Altersspuren, Maße 31 x 31 x 14 cm.

Lot-No.: 220
Limit: 80.00 €, Acceptance: 110.00 €

Mehr Informationen...

...

Reisekoffer Mädler

Anfang 20. Jh., mehrfach gemarkt, aus rotbraunem Glattleder gefertigtes Modell mit vergoldeten Beschlägen aus Messing, unterteiltes Innenleben mit Sicherungsgurten, diese ebenfalls wie die Außenseite, gepflegter Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 45 x 72 x 18 cm.

Lot-No.: 221
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Lederkoffer

1940er Jahre, ungemarkt, bezeichnet D.R.G.M. und nummeriert 128352, Hartschalenkoffer mit geprägter Lederverkleidung in Kroko-Optik, verchromte Metallmontierungen, Innenleben in grünem Leinen ausgekleidet, mit Sicherheitsriemen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 34 x 56 x 18 cm.

Lot-No.: 222
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work