Jugendstil

...

Franz Gruber, Buchstützen als Mutter und Kind

um 1920, auf der Plinthe signiert Gruber, Gießerstempel AEC BM mit Dreieck, Bronze vergoldet, Mutter und Kind, je auf einer Hälfte einer gewölbten ovalen Plinthe, als Buchstützen mittig getrennt, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 15 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1878-1945).

Lot-No.: 2325
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Schatulle Erhard & Söhne

1920er Jahre, ungemarkt, Messing und Edelholz, scharnierter Klappdeckel mit verschließbarem Beschlag, Einlage Elfenkutsche, gezogen von Schmetterlingen zwischen Ornamenten, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Schlüssel fehlt, L 33 cm.

Lot-No.: 2326
Limit: 120.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Albert Cheuret, Bronzevase Apfeldekor

um 1900, signiert Albert Cheuret. scultr., Gießerstempel Susse fréres Editeurs Paris sowie "B" und "R", konische Vase mit leicht ausgestelltem Fuß und eingezogener Schulter, vorspringende Asthenkel aus Apfelzweigen, Wandung mit kleinen Bohrlöchern für Widmungsschild, ergänzter Glaseinsatz, Patina etwas berieben, H ca. 29,5 cm.

Lot-No.: 2327
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 1000.00 €

Mehr Informationen...

...

Winhart & Co. übergroße Bodenvase

Münchner Jugendstil, um 1900, Entwurf wohl Hans Eduard von Berlepsch-Valendas, ungemarkt, Kupfer getrieben, Messing gegossen, mit amorphen Reliefs überzogen, etwas gedellt, H 75 cm.

Lot-No.: 2328
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 1200.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Vase Carl Deffner

um 1900, Herstellermarke Carl Deffner Esslingen, Kupfer getrieben, Montierung aus Messing versilbert, konischer Vasenkorpus aus getriebenem Kupfer mit martellierter Oberflächenstruktur, durchbrochen gearbeiteter, vegetabil stilisierter Fuß mit zwei seitlichen gebogenen Henkeln, Mündung mit gewellter Montierung, partiell geputzt, H 35 cm.

Lot-No.: 2329
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Wandplatte "Tête Byzantine" nach Alphonse Mucha

1. Hälfte 20. Jh., nach graphischen Vorlagen von Mucha aus dem Jahr 1897, ungemarkt, Eisenkunstguss, farbig gefasst, runde Reliefdarstellung eines Frauenkopfs im Profil, mit aufwendigem, orientalisch anmutendem Haarschmuck, in ornamentaler geometrischer und stilisiert floraler Umrahmung, verso Wandaufhängung, D 21 cm.

Lot-No.: 2330
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliches Tintenfass Jugendstil

um 1900, unsigniert, Rotguss polychrom in Kaltbemalung staffiert, Kopfdarstellung einer jungen Frau mit offenem Haar, mit erschrockenem Gesichtsausdruck aus einem Seerosenteich auftauchend, der Kopf mit Blüte als Tintengefäß mit rückseitig scharniertem Klappdeckel, Einsatz fehlt, ein leeres Gewinde, ein Band gebrochen, Alters- und Gebrauchsspuren, L 22 cm.

Lot-No.: 2331
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Thermometer Jugendstil

um 1900, Metallguss, bronzefarben gefasst, durchbrochen gearbeitetes Gehäuse, bekrönt von plastischer Jugendstilschönheit, Quecksilberlibelle mit Skala in Reaumur und Celsius, funktionstüchtig, Altersspuren, H 36 cm.

Lot-No.: 2332
Limit: 80.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliche Zinnvase Dänemark

Entwurf Just Andersen, am Boden gemarkt Just im Dreieck, mit Schriftzug Denmark, gestempelte Modellnummer D2395, aus sogenanntes Disko-Metall, eine von Andersen erfundene Legierung aus Blei und Antimon, dunkle Patina in Braun- und Grüntönen, stilisierte, organisch geformte Vase als großes Gehäuse einer Meeresschnecke, darauf sitzende Meerjungfrau mit springendem Fisch, altersgemäß gut erhalten, H 23 cm. Künstlerinfo: dänischer Bildhauer und Silberschmied (1884 Godhavn bis 1943 Glostrup), lernte bei Hans Christian Lamberg Petersen das Handwerk des Ornamentbildhauers, ab 1910 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, ab 1912 Studium bei Jens Møller-Jensen an der Schule für Kunst und Handwerk (heute Dänische Designschule) in Kopenhagen, arbeitete zu Beginn seiner Kariere für den Silberschmied Georg Arthur Jensen, den Juwelier Anton Michelsen und den Goldschmied Peter Hertz, arbeitete drei Jahre an einem Altar in der Kopenhagener Sakramentskirche unter der Leitung von Mogens Ballin, ab 1918 tätig mit eigener Firma Just Andersen Zinn, ab 1929 Umfirmierung in eine Aktiengesellschaft, seine Witwe führte sein Unternehmen bis zu ihrem Tod 1973 weiter.

Lot-No.: 2333
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Tafelaufsatz Serpentin

um 1910, massive Bronzemontierung, dreipassig gestaltet mit stilisiertem Pelikanmotiv, aufgesetzte gemuldete Schale aus dunklem Granatserpentin, am Rand mit winzigstem Chip, sonst gute Erhaltung, H 15 cm, D ca. 27 cm.

Lot-No.: 2334
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Schmuckanhänger mit Diamanten

Anfang 20. Jh., Gelbgold gestempelt 585, besetzt mit zahlreichen Diamantrosen, Darstellung einer Harfenspielerin, rückseitig Vogel auf Ast sitzend, mit Gravur, reliefartig gearbeitet, Maße ca. 25 x 25 mm, G ca. 8,1 g.

Lot-No.: 2335
Limit: 330.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Opalcollier

frühes 20. Jh., Gelbgold unleserlich punziert 15 K?, besetzt mit drei Opalcabochons mit schönem Farbspiel, L ca. 47 cm, G ca. 13,4 g.

Lot-No.: 2336
Limit: 200.00 €, Acceptance: 1000.00 €

Mehr Informationen...

...

Figürlicher Anhänger an Kette

frühes 20. Jh., Silber punziert 925, typische Darstellung einer jungen Dame im Jugendstil mit abgehängter Barockperle, gegossen, Maße ca. 9 x 4,5 cm inkl. Perle, Kette 925 Silber, L ca. 83 cm, G ca. 38 g.

Lot-No.: 2337
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Anhänger mit Diamanten an Kette

Anfang 19. Jh., Gelbgold 333, Anhänger besetzt mit Diamantrosen, Abhängung in Koralle, Maße ca. 35 x 19 mm, L Kette ca. 64 cm, G ca. 9 g.

Lot-No.: 2338
Limit: 220.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Lalique Glasanhänger

frühes 20. Jh., Gelbgold 750, Darstellung von drei tanzenden Nymphen im Glasrelief, mattiert, gefasst in Goldrahmen mit Krappenfassung, signiert R. Lalique, Einfassung vermutlich nachträglich, Krappen teilweise offen, D ca. 7 cm, Glas unbeschädigt.

Lot-No.: 2339
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Brosche mit Amethysten

um 1910-20, Silber geprüft, besetzt mit drei facettierten Amethysten in Zargenfassung sowie zwei abgehängten facettierten Amethysttropfen, nicht ganz komplett, Tragespuren, Maße ca. 47 x 32 mm, G ca. 5,4 g.

Lot-No.: 2340
Limit: 50.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Anhänger mit Bernstein an Kette

um 1910, Silber gestempelt 800, punziert "ER", mit Bernsteincabochon, natürliche Merkmale, L ca. 5 cm, Kette Silber gestempelt 835, Signatur FBN, Kettenlänge ca. 60 cm.

Lot-No.: 2341
Limit: 100.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Großes Silberarmband

19. Jh., Silber punziert 925, florale Darstellung, mittig besetzt mit einem sehr großen Bernsteincabochon mit interessanten Einschlüssen, Cabochongröße 47,5 x 34 mm, L gesamt ca. 18 cm, G ca. 92 g.

Lot-No.: 2342
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Orient & Flume Vase

Kalifornien, 2. Hälfte 20. Jh., Milchglas formgeblasen, lüstrierender Überfang, am Hals gekämmt, am Boden später fälschlich signiert Loetz, Gebrauchsspuren, H 24 cm.

Lot-No.: 2343
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Vase mit Montierung "Meteor"

Entwurf des Glases Koloman Moser um 1900, Entwurf der Montierung unbekannt, ungemarkt, kugeliger Glaskorpus aus farblosem Glas nach Grün verlaufend, optisch geblasen mit Streifen und Kugeln, dreipassige Messingmontierung auf Tropfenfüßen mit geschweiften Halterungen, guter Zustand, H 17 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Jugendstil in Böhmen, Band IV, S. 144, Nr. 228-233.

Lot-No.: 2344
Limit: 900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Schale Violett

in Anlehnung an Entwürfe Josef Hoffmanns in der Wiener Werkstätte, um 1915, ungemarkt, Ausführung wohl Meyr´s Neffe, dickwandiges violettes Glas, plangeschliffener Stand, Schälschliffdekor mit zehn Facetten, eine Kante mit winzigster Kerbe, sonst normale Altersspuren, D 25 cm.

Lot-No.: 2345
Limit: 100.00 €, Acceptance: 450.00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstilvase Böhmen

wohl Joseph Rindskopfs Söhne Teplitz-Schönau, um 1905, milchiggraues Glas, farblose Deckschicht mit silbergelben und orangefarbenen Kröseleinschmelzungen dicht überzogen, in Linsenoptik vorgeblasen, gedreht, modelgeblasen und geformt, reduziert und irisiert, guter altersgemäßer Zustand, H 19,5 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, Band IV, S. 182, Nr. 318, dort ähnlicher Glastypus.

Lot-No.: 2346
Limit: 20.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Miniaturvasen

um 1900, eine Loetz Wwe., Dekor Kobalt Papillon, die andere emaillebemalt mit Landschaftsdekor, diese beschädigt, H 4 und 6 cm.

Lot-No.: 2347
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Loetz Wwe. Vase "Phaenomen"

um 1900, farbloses Glas hellblau transparent unterfangen, aufgeschmolzene gekämmte silbergelbe Fäden, reduziert und irisiert, am Fuß ein kleiner unbedeutender Herstellungsfehler, sonst normale Altersspuren, H 24 cm.

Lot-No.: 2348
Limit: 1900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Loetz Wwe. Vase "Medici"

um 1902, farbloses Glas, vom Rand braun überfangen transparent verlaufend, ausgekugelter Abriss, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, reduziert, matt irisiert, die Wandung vierfach gedrückt, guter unbeschädigter Zustand, H 10 cm.

Lot-No.: 2349
Limit: 550.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work