Jugendstil

...

Meissen "Maus auf Schale"

Entwurf Ivar Tillberg 1905-1910, unglasierter Boden mit blassblauer Schwertermarke Pfeifferzeit 1924-1934, 1. Wahl, geritzte Modellnummer X131., Bossierernummer 131 und Pinselnummer II., naturalistische Ausformung mit dezenter Aufglasurbemalung, seitlich an leicht gewölbter Rundschale sitzende Maus, wenige winzige Brandflecken, sonst guter Zustand, H 5 cm, D Schale 12 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Figuren, Band I, S. 497, Abb. 1000.

Lot-No.: 2425
Limit: 850.00 €, Acceptance: 850.00 €

Mehr Informationen...

...

Meissen "Rehbock"

Entwurf Paul Walther 1912, monogrammiert, unterglasurblaue Schwertermarke Pfeifferzeit 1924-1934, 1. Wahl, geritzte Modellnummer C249, Ritzzeichen L.W. 75 und Malerzeichen IX., naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel liegender Rehbock, seltene Figur, Geweih, ein Ohr und eine Hufspitze alt restauriert, H 19 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Band I, S. 422, Abb. 422.

Lot-No.: 2426
Limit: 20.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg zwei Mokkatassen Jugendstil

beide Formentwurf Adelbert Niemeyer um 1905, Zylindertasse mit Rosendekor, Entwurf Rudolf Sieck (Rosen) um 1906, unterglasurblaue Stempelmarke 1899-1910, gepinselte Dekornummer 762. sowie NB 539. 1., dazu konische Tasse mit Dekor "Schwäne in Grün", Entwurf Ludwig Karl Frenzel um 1906, grüne Stempelmarke 1910-1975, Pinselnummer 7 und Buchstabe L., beide Tassen mit J-Henkel, schauseitig ovales Medaillon mit Rosenranke auf grauem Grund bzw. halbrundes Bogenfeld mit schwimmendem Schwanenpaar, jeweils Goldumrahmung und umlaufender Blattfries bzw. Streifen in Gold, die dazugehörigen Untertassen mit korrespondierendem Golddekor, konische Tasse mit einem kleinen Brandfleck, sonst sehr guter Zustand, H komplett 4,5 und 5,5 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, Abb. S. 133 (vgl. Form), S. 135, Abb. 181 (Schwanendekor), S. 148, Abb. 198 (Rosendekor).

Lot-No.: 2427
Limit: 90.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Doppelhenkelvase

Entwurf Adelbert Niemeyer 1907, Press- und blasse unterglasurblaue Stempelmarke 1899-1910, geritzte Modellnummer 874, gepinselte Dekornummer 826 sowie Datierung 5.1.XXVI, bauchige Form mit zwei gebogten Henkeln, mit mittiger Manschette von der einschwingenden Schulter bis zur ornamentalen Reliefbordüre an der Mündung, umlaufend auf der Schulter netzartiger Rankendekor in brauner Aufglasurbemalung mit goldstaffierten Tropfen sowie Goldrändern, an der Mündung minimalst berieben und ein kaum sichtbarer Kratzer auf der Schulter, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 17,5 cm. Info: eine Vase gleichen Dekors wurde in der Münchener Raumkunstausstellung 1908 gezeigt, Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 128, Nr. 174.

Lot-No.: 2428
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg Mokkatasse mit Untertasse Jugendstil

Formentwurf Adelbert Niemeyer 1905, Dekorentwurf Rudolf Sieck um 1912, grüne Stempelmarken 1910-1975, Pinselnummer 29. bzw. 524/851/29, Zylinderform mit J-Henkel, umlaufend breitem Band mit Anemonen und Leberblumen vor grünem Fond in polychromer Aufglasurbemalung sowie Goldränder, dazugehörige Untertasse mit gleichem Dekor, sehr guter Zustand, H komplett 5,5 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 153, Abb. 208.

Lot-No.: 2429
Limit: 20.00 €, Acceptance: 70.00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg ”Junge Amsel”

Entwurf Christian Wittmann 1909, Pressmarke ab 1905, geprägte Modellnummer 458 und Nummer 9, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf ovalem Astsockel sitzender Vogel, Schnabelspitze restauriert, H 11,5 cm.

Lot-No.: 2430
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Nymphenburg "Pfefferfresser"

Entwurf August Göhring 1919, Bemalung Ludwig Carl Frenzel 1920er Jahre, signiert, Pressmarke ab 1905, geprägte Modellnummer 561 und Nummer 11 sowie Malermonogramm L.C.F., naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, über oblongem Sockel auf Baumstumpf sitzender Tukan mit zurückgewandtem Kopf, seltene Figur, winzige herstellungsbedingte Farbfehlstelle am Sockel unterhalb des Vogels, sonst guter Zustand, H 21 cm. Quelle: Alfred Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 134f, S. 199, Abb. 284.

Lot-No.: 2431
Limit: 1200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Österreich Blumensteckgefäß mit Eulenpaar

Anfang 20. Jh., Prägeschriftzug Made in Austria, Modellnummer 4951 sowie 1, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf Schale in Form eines querrechteckigen Podestes, mit Eichenlaub-/Eichelrelief und je zwei seitlichen Öffnungen, mittig sitzendes Eulenpaar in unterschiedlichen Posen, minimalst brandfleckig und die Ohren fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 25 cm.

Lot-No.: 2432
Limit: 90.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Restservice "Donatello"

Formentwurf Hans Günther Reinstein/Philipp Rosenthal 1904, grüne Stempelmarken um 1910 bzw. einmal 1923 (Gießer), glatte Form mit J-Henkeln und schablonierter Würfelkante in Unterglasurblau, bestehend aus fünf Teegedecken und sechs größeren Kuchentellern sowie Sahnegießer und Butterdose, teils kleine Herstellungsfehler bzw. eine Tasse etwas glasurrissig, sonst guter altersgemäßer Zustand, H Tasse komplett 5,5 cm, D Teller je 17 bzw. 20 cm.

Lot-No.: 2433
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Vase Mädchenreigen

Entwurf wohl Max Hiller und Ausführung um 1900, Schatten der Goldmarke Zweigwerk Kronach, geritzte Modellnummer 53, bauchiger Korpus aus grün marmoriert eingefärbtem Porzellan mit weißen Modelauflagen und farbloser Glasur, verziert mit reliefierten Lanzett- und Weinblättern auf der Schulter und dem konkav gewölbten Hals sowie umlaufender Dekor aus sechs halbplastischen jungen Frauen als nackte Mänaden beim Tanzen und Musizieren, seltene Vase, wohl Probebrand mit zahlreichen punktuellen Herstellungsfehlern und vereinzelt offenen Brandblasen, ein Kopf mit Glasurspinne, H 17,5 cm.

Lot-No.: 2434
Limit: 80.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal Faun mit Schmetterling

Entwurf Karl Himmelstoss 1912, signiert, grüne Stempelmarke Selb-Bavaria 1919-1926, Modellnummer K124, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel mit reliefiertem Wellenfries kniender Faun mit abgelegter Flöte, den Schmetterling auf seiner Hand betrachtend, guter Zustand, H 12,5 cm.

Lot-No.: 2435
Limit: 120.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal "Verliebt"

Entwurf Karl Himmelstoss 1912, signiert, grüne Stempelmarke Selb-Bavaria 1919-1926, geritzte Modellnummer K.124. und nachträgliche Klebeetiketten, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf Ovalplinthe kniender Faun mit Schmetterling auf der erhobenen Hand, diese und das Insekt fachmännisch restauriert, ein Arm geklebt und ein Ohr bestoßen, H 13 cm.

Lot-No.: 2436
Limit: 20.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal "Faun mit Krokodil"

Entwurf Ferdinand Liebermann 1914, signiert, Modellnummer K394 1 und Prägenummer 7, grüne Stempelmarke 1919-1926, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über rechteckigem Landschaftssockel auf Säulenstumpf mit reliefierten Hieroglyphen stehender Faunknabe, eine Panflöte haltend und erschrocken auf das Krokodil zu seinen Füßen schauend, Maul des Reptils geklebt, sonst guter Zustand, H 35 cm.

Lot-No.: 2437
Limit: 180.00 €, Acceptance: 700.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal ”Hohe Schule”

Entwurf Ferdinand Liebermann 1910, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, geritzte Modellnummer K.41 und Prägenummer 1, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über profiliertem Ovalsockel auf Tukan reitendes Kind als Akt, Sockel mit einem winzigsten Brandfleck, sonst sehr guter Zustand, H 22,5 cm.

Lot-No.: 2438
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rosenthal "Faun mit Krügen"

Entwurf Karl Himmelstoss 1923, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, geprägte Modellnummer K.682. und undeutliches Malermonogramm, naturalistische Ausformung und pastelltonige Unterglasurbemalung, auf Ovalplinthe schreitender Silenknabe mit Blütenkranz im Haar, zwei Weinkannen tragend, Kopf geklebt, sonst guter Zustand, H 18,5 cm.

Lot-No.: 2439
Limit: 20.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Thüringen Kugelspielerin

frei nach gleichnamigem Modell von Meissen, Entwurf Walter Schott 1897, Ausführung Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach, blaue Pinselmarke 1925-1945, undeutliche Modellnummer 9018 und Pinselnummer 13, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Aufglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, auf Rundplinthe mit reliefiertem Ornamentband stehende Jugendstilschönheit als Akt mit üppiger, rücklings verdeckender Tuchdraperie und vorgebeugter Körperhaltung, eine Kugel zum Wurf haltend, guter altersgemäßer Zustand, H 29,5 cm. Quelle: Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, S. 152, Abb. 281, Figur mit körperbetonendem Kleid in gleicher Pose und Größe.

Lot-No.: 2440
Limit: 120.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Schwarzburger Werkstätten "Tanzendes Paar"

Entwurf Claire Volkhart 1913, signiert und datiert, geprägte Fuchs- und Schriftzugmarke vor 1926, geprägte Modellnummer U89, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf kanneliertem Ovalsockel zwei junge Frauen in dynamischem Paartanz, das lange wallende Kleid mit tiefem Dekolleté jeweils seitlich emporhebend, wenige winzigste Herstellungsfehler, sonst guter Zustand, H 27 cm.

Lot-No.: 2441
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Schwarzburger Werkstätten großer ”Pfau”

Entwurf Edmund Sode 1918, signiert und datiert, geprägte Fuchs- und Schriftzugmarke vor 1926, geprägte Modellnummer U1168, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf hohem quadratischen Podest sitzender Pfau, seltene Figur, Sockel leicht brandrissig sowie Schnabel und Kopffeder fachmännisch restauriert, H 64 cm.

Lot-No.: 2442
Limit: 1600.00 €, Acceptance: 2000.00 €

Mehr Informationen...

...

Schwarzburger Werkstätten "Eva"

Entwurf Emmy Bodewig-Pallenberg um 1916, geprägte Fuchs- und Schriftzugmarke vor 1926, naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung in Ocker- und Grautönen sowie weißen Tupfen, auf quadratischem Sockel stehende junge Dame mit voluminöser Hochsteckfrisur und langem schulterfreien Kleid, einen Apfel in der rechten Hand haltend, seltene Figur, Hals fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 31,5 cm. Quelle: Lutz Unbehaun, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Werkverzeichnis, S. 284, Abb. U(W).

Lot-No.: 2443
Limit: 650.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Stulz Straßburg Jugendstilvase Goldmalerei

grüne Sevres Imitationsmarke 1889-1941, ovoide Urnenform mit konisch ausgestellter Standfläche und kurzem Zylinderhals, umlaufend alternierender Dekor aus Efeugirlanden, C-Motiven und Ornamentfriesen in Reliefgoldmalerei mit Goldtupfen über lind- und mintgrünem Fond sowie Goldränder, Vergoldung mit minimalem Substanzverlust und Gebrauchsspuren im Inneren, H 20 cm.

Lot-No.: 2444
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rozenburg kleine Vase Kapuzinerkressendekor

Den Haag/Niederlande, datiert 1905, schwarze Stempelmarke 1900-1914, gepinselte Auftragsnummer 643, Jahreszeichen und Malerzeichen für Samuel Schellink, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit leuchtender Unterglasurbemalung in Gelb- und Grüntönen, balusterartiger Korpus mit hohem Rundschaft und quadratischem Querschnitt am Bauch und der leicht auskragenden Mündung, umlaufender Floraldekor mit je einer großen, zweifach rapportierenden Blüte auf dem Bauch, ein winziger "Flohbiss" am Standring, sonst sehr guter Zustand, H 11,5 cm. Quelle: Rozenburg - Monografie einer Manufaktur 1883-1917, vgl. Abb. S. 196 (ähnlicher Blumendekor).

Lot-No.: 2445
Limit: 200.00 €, Acceptance: 1200.00 €

Mehr Informationen...

...

Rozenburg kleine Vase Hahnendekor

Den Haag/Niederlande, datiert 1910, schwarze Stempelmarke 1900-1914, gepinselte Auftragsnummer 19, Jahreszeichen und Malerzeichen für Samuel Schellink, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit leuchtend polychromer Unterglasurbemalung, dickbäuchige Balusterform mit ausschwingendem Stand und quadratischem Querschnitt am kurzen Hals sowie der auskragenden Mündung, umlaufend stilisierter Landschaftsdekor mit einem großen Hahn und einer rückseitigen Acker-Hahnenfuß Pflanze, am Stand winzige "Flohbisse" und Mündung teils fachmännisch restauriert, sonst guter altersgemäßer Zustand, H 11 cm. Quelle: Rozenburg - Monografie einer Manufaktur 1883-1917, vgl. Abb. S. 197 (Vase mit drei Hühnern).

Lot-No.: 2446
Limit: 200.00 €, Acceptance: 700.00 €

Mehr Informationen...

...

Rozenburg Vase Fliederdekor

Den Haag/Niederlande, datiert 1908, schwarze Stempelmarke 1900-1914, gepinselte Auftragsnummer 118, Jahreszeichen und Malerzeichen für Samuel Schellink, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit leuchtender Unterglasurbemalung in Grün- und Violetttönen, schlanke Kalebassenform mit ausschwingendem Stand und quadratischem Querschnitt am pfeilerartigen Hals sowie der leicht auskragenden Mündung, umlaufender Dekor mit zwei großen herabhängenden Fliederrispen, ein kleiner "Flohbiss" am Standring, sonst guter Zustand mit minimalsten Alterscraquelé, H 19 cm. Quelle: Rozenburg - Monografie einer Manufaktur 1883-1917, vgl. Abb. S. 209 (Service mit ähnlichem Fliederdekor).

Lot-No.: 2447
Limit: 800.00 €, Acceptance: 1700.00 €

Mehr Informationen...

...

Rozenburg henkellose Tasse Margeritendekor

Den Haag/Niederlande, datiert 1914, graue Stempelmarke 1900-1914, gepinselte Auftragsnummer 25, Jahreszeichen und Malersignet EH ligiert, dünnwandiges und leicht transparentes, sogenanntes Eierschalenporzellan mit feiner Unterglasurbemalung in Gelb-, Grün- und Brauntönen, konkav gewölbte und oktogonal facettierte Becherform mit umlaufendem Floralmotiv und beidseitigen Blumenmotiven, selten, Standfläche herstellungsbedingt leicht unplan, Alterscraquelé sowie Mündung mit zwei "Flohbissen" bzw. einer kleinen Randverfärbung und altem fachmännisch restaurierten Chip mit Haarriss (1 cm), H 5,5 cm.

Lot-No.: 2448
Limit: 180.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Gilbert Méténier Laufglasurvase Art Nouveau

Gannat/Frankreich, um 1915, Ritzsignatur, hellgraues Feinsteinzeug mit gesprenkelter grünlicher Glasur, von der Mündung über drei Henkel und den Hals verlaufende dicke kobaltblaue Laufglasur, guter Zustand, H 16,5 cm.

Lot-No.: 2449
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work