Jugendstil

...

Dreiteiliges Menübesteck Peter Behrens

Entwurf um 1902, Herstellermarke August Wellner & Söhne Aue, Alpacca versilbert, 90er Silberauflage, bestehend aus einer Speisegabel, einem Speiselöffel und einem Speisemesser, dieses mit Stahlklinge, im Etui, L max. 25,2 cm. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silberbesteck, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart 1991, S. 116 f., Nr. 11.

Lot-No.: 2300
Limit: 120.00 €, Acceptance: 480.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber zwei Vorlegeteile Irisdekor

um 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Vereinigte Silberwarenfabriken Düsseldorf, Vertriebstempel C.E.K., zwei Fischheber, Griffe mit Irisblütendekor und verschlungenen vegetabilen Bändern, geschweifte, durchbrochen gearbeitete Laffen mit Fischen zwischen verschlungenem Seegras, Laffen mit Resten alter Vergoldung, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 24 cm, G zusammen ca. 143 g.

Lot-No.: 2301
Limit: 80.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Speisebesteck Richard Riemerschmid

Entwurf 1911/12, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Carl Weishaupt München, Muster CWM, bestehend aus je sechs Speisegabeln, -messern und -löffeln sowie je sechs Kaffeelöffeln und Dessertgabeln, insgesamt 30 Teile, in den originalen Etuis mit Herstellername, Messer mit originalen Stahlklingen, diese partiell mit Schleifspuren, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 25,5 cm, G aller Silberteile 1075 g, G der Messer 508 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart 1991, S. 199 f., Nr. 80.

Lot-No.: 2302
Limit: 600.00 €, Acceptance: 900.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Abendbrotbesteck Friedrich Adler attr.

1903, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Bremen, Muster 152, ausschwingende Griffe mit Liniendekor, bestehend aus je sechs Abendbrotmessern, -gabeln und -löffeln, Kaffeelöffeln und Mokkalöffeln sowie zwei Vorlegeteilen, Laffen der Mokkalöffel vergoldet, Klingen aus Stahl, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 22,5 cm, G der Silberteile ca. 874 g, G der Messer ca. 330 g. Quelle: Reinhard W. Sänger, Das Deutsche Silber-Besteck, Arnoldsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart 1991, S. 102, Nr. 1.

Lot-No.: 2303
Limit: 500.00 €, Acceptance: 500.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Maria Olbrich, sieben Messer

Entwurf um 1904, aus dem Besteckmuster Nummer 130, Alpacca versilbert, Herstellermarke August Wellner Söhne Aue, 90er Silberauflage, geometrischer Liniendekor, sechs Abendbrot- und ein Menümesser, dieses mit Besitzermonogramm RL, L max. 25,5 cm.

Lot-No.: 2304
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Joseph Maria Olbrich Suppenkelle

Entwurf 1901, aus dem Besteckmuster Nummer 2000, gestempelte Herstellermarke CBS für Clarfeld & Springmeyer, Alpacca versilbert, 60er Auflage, Griff mit symmetrischem reliefierten Liniendekor und ligiertem Künstlermonogramm, Kelle mit reliefiertem Liniendekor mit Künstlerzeichen, Laffe innen mit Resten alter Vergoldung, Alters- und Gebrauchsspuren, L 35 cm.

Lot-No.: 2305
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Menübesteck Henry van de Velde

um 1903/05, Herstellermarke Clarfeld & Springmeyer Hemer, Alpacca, 90er Silberauflage, Besteckmuster Nummer 3000, für sechs Personen, bestehend aus Menümessern, -gabeln und -löffeln, schlanke Griffe mit ausschwingendem Abschluss, dieser mit innen geometrisch abgetrepptem Tropfenmuster verziert, Stahlklingen, stärkere Gebrauchsspuren, L max. 25 cm.

Lot-No.: 2306
Limit: 3000.00 €, Acceptance: 3000.00 €

Mehr Informationen...

...

Vorlegebesteck Jugendstil Silber

um 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Gebrüder Köberlin Döbeln, Stahlklingen gestempelt J.A. Henckels Zwillingswerk, zweiteilig, bestehend aus Butter- und Käsemesser, bauchige Griffe mit spitz zulaufendem Abschluss, verziert mit geschwungenem Banddekor, im Etui J.A. Henckels Zwillingswerk Solingen, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 21 cm, G total ca. 101 g.

Lot-No.: 2307
Limit: 20.00 €, Acceptance: 60.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber Eisbesteck Hugo Leven

Entwurf um 1900, Modell Bremer Lilie, Muster Nummer 25600, Silberstempel 830, Hersteller Koch und Bergfeld Bremen, vergoldete Laffen, im Etui, ein Löffel fehlt, Vergoldung etwas berieben, L max.19,2 cm, G ca. 191 g.

Lot-No.: 2308
Limit: 240.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber sechs Eislöffel Jugendstil

Entwurf Ende 19. Jh. für die Weltausstellung in Paris 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Musternummer 2401, schlanke Griffe mit organisch gerundetem Abschluss, verziert mit reliefierten verschlungenen Irisblüten und Blattranken, Laffen vergoldet, Alters- und Gebrauchsspuren, L je 12 cm, G zusammen ca. 102 g. Quelle: Städtische Museen Heilbronn, Silber aus Heilbronn für die Welt - P. Bruckmann & Söhne (1805-1973), Heilbronner Museumskatalog Nr. 96, S. 90, Abb. 13.

Lot-No.: 2309
Limit: 240.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Carl Zeller Silberbesteck

Entwurf 1901/02, aus dem Besteckmuster Nummer 2851, Hersteller Bruckmann & Söhne Heilbronn, Vertriebsstempel Barca, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, erneuerte Klingen WMF, ausschwingender Griff mit schmalem Abschluss und gekreuzten Bandmotiven, sechs Abendbrotmesser, sechs Abendbrotgabeln, acht Kaffeelöffel und ein Mokkalöffel, teilweise Besitzermonogramm BM, starke Gebrauchsspuren, L max. 20,5 cm, G ohne Messer ca. 494 g, Messer ca. 272 g.

Lot-No.: 2310
Limit: 180.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Zwölf Jugendstil-Kaffeelöffel Josef Michael Lock

Modell 315/1904 “Maiglöckchen”, Entwurf um 1904, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Vertriebsstempel Storck, schlanke, leicht geschwungene Griffstücke mit abgekantetem Anschluss, dieser verziert mit stilisierten Blattbändern und Maiglöckchen, im Etui, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, G zusammen ca. 248 g. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1875 Jagstfeld bis 1964 Heilbronn), Entwerfer und Leiter der Werkschule bei Bruckmann, Quelle: Internet.

Lot-No.: 2311
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Großes Obstbesteck Jugendstil

um 1900, ungemarkt, Alpacca versilbert, bestehend aus je zwölf Obstmessern und -gabeln, kantige Griffe mit reliefierten Verzierungen von Akanthuslaub, Festons, Löwenköpfen und geometrischen Elementen, Stahlklingen und -laffen vergoldet, im Etui, dieses mit stärkeren Altersspuren, Besteck mit geringe Gebrauchsspuren, L Messer 15 cm, L Etui 42,5 cm.

Lot-No.: 2312
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Silber sechs Kaffeelöffel im Etui

um 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Franz Bahner Düsseldorf, unkenntlich gemachter Vertriebsstempel, normale Alters- und Gebrauchsspuren, minimal oxidiert, im Etui Gebrüder Gierden Diedenhofen, L je 13,7 cm, G zusammen ca. 130 g.

Lot-No.: 2313
Limit: 20.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroße Jugendstilvase

um 1900, Messing und Metallguss versilbert und zaponiert, übergroße Amphorenvase mit drei gedrehten Henkeln als stilisierte Rosenranken, Wandung umlaufend verziert mit aufgelegten Rosenzweigen, diese wohl nicht ganz komplett, Alters- und Gebrauchsspuren, etwas gedellt, H 74 cm.

Lot-No.: 2314
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kayserzinn zwei Tabletts

um 1900, Modellnummern 618 und 4294, Reliefmarken, Zinn gegossen, verziert mit floralen Reliefs, Maiglöckchen und Lilien, Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 34 cm.

Lot-No.: 2315
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Schenkkanne und vier Gläser

um 1900, gestempelt B Straußenmarke I/O OX, Britanniametall versilbert, partiell vergoldet und farbloses Klarglas mit grüner Emaillebemalung, Schenkkanne mit geschwungener, floral stilisierter Metallmontierung mit hochgezogenem Henkel und Stopfen, konischer Korpus aus farblosem Glas mit sparsamer grüner Bemalung mit stilisierter Blüte und Bändern, Gläser mit Fuß und Schaft aus Metall, Kuppa aus Glas, mit korrespondierender Bemalung zur Kanne, unterer Rand der Kanne beschliffen und Stopfen etwas verdrückt, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 40 cm.

Lot-No.: 2316
Limit: 400.00 €, Acceptance: 400.00 €

Mehr Informationen...

...

Osiris Deckeldose für Eier

Entwurf wohl Walther Scherf um 1902/03, Reliefmarke "OSIRIS" 909 "ISIS", Neusilber, quadratische Schale mit gemuldetem Spiegel, darin neun Vertiefungen für Eier, abnehmbarer Deckel, Oberseite in stilisiertem Hühnerdekor, der Griff als um ein Korn streitende Hühnerköpfe, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 cm, L 24 cm, D innen 19,3 cm.

Lot-No.: 2317
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Jugendstilschatulle

um 1900, unsigniert, Zinn und Galvano versilbert, Schatulle aus Rüster auf Mahagoni gebeizt, mit scharniertem Klappdeckel, innen mit kleinen Unterteilungen, Deckel mit floralen Auflagen und eingelegtem halbplastischen Galvanorelief mit musizierenden Putten, Auflagen nicht ganz komplett, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Schlüssel fehlt, H 12 x B 39 x T 30 cm.

Lot-No.: 2318
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Karaffe mit Zinnmontur Jugendstil

um 1905, farbloses Glas, Kerbschliffornamentik, Zinnmontierung mit stilisiertem Floraldekor, Gebrauchsspuren, H 38 cm.

Lot-No.: 2319
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstil Weinkühler Zinn

um 1905, am Boden gestempelte Herstellermarke Gerhardi & Co, Modellnummer 560, Zinn gegossen, konisch geformter Weinkühler mit geschweiften Henkeln, gebogter Schulter- und Standbereich, der Stand durchbrochen zu sechs Standfüßen gearbeitet, Wandung verziert von stark stilisierter floraler Ornamentik und Bandmotiven, Alters- und Gebrauchsspuren, partiell leicht oxidiert, H 29 cm, D mit Henkeln ca. 35 cm, D ohne Henkel 25,5 cm.

Lot-No.: 2320
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Figürliches Schreibset Jugendstil

wohl WMF, um 1900, ungemarkt, Britanniametall versilbert, Jockey zu Pferd, auf Stiftablage mit Tintenfass, scharnierter Klappdeckel, alles verziert mit Lorbeerlaub und Jugendstilornamentik, Glaseinsatz ergänzt, Alters- und Gebrauchsspuren, L 33 cm.

Lot-No.: 2321
Limit: 120.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Klavierleuchter

um 1905, Messing gegossen, mehrteilig gearbeitet und montiert, durchbrochen gearbeitete Blaker, die steckbaren Leuchterarme verziert von Bandornamentik, mit je einer aufgesetzten Kerzentülle, Alters- und Korrosionsspuren, H je 25 cm.

Lot-No.: 2322
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen Zigarrenlampe

Anfang 20. Jh., Brenneinsatz mit Straußenmarke WMF G, Messing zaponiert, Einsatz aus grünem Klarglas, in Form einer Straßenlaterne, hoher schlanker Schaft über ausschwingendem Standfuß, aufsitzender Brenneinsatz hinter Glas, durchbrochen gearbeiteter scharnierter Klappdeckel, Alters- und Gebrauchsspuren, H 24 cm.

Lot-No.: 2323
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Übergroßer Tafelaufsatz mit Loetz Glasornament

um 1910, Messing getrieben und Metall versilbert und vergoldet, auf quadratischem vergoldeten Sockel ruhende Loetz Wwe. Glaskugel, Dekor Cobalt Papillon, darüber eine gehämmerte Messingschale auf vier säulenartigen Beinen, partiell leichte Altersspuren, Mariage des 20. Jh., H 25 cm, D 26,5 cm.

Lot-No.: 2324
Limit: 120.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work