Jugendstil

...

Frankreich Vase Schlickermalerei

um 1910, Firma Elchinger Soufflenheim Frankreich (bekannte Töpferstadt), Modellnummer 110 a 6, ziegelroter Scherben mit grüner Craqueléglasur, vier angesetzten gedrückten Ösenhenkeln und Schlickermalerei, stilisierte Blütenmotive, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H 28,5 cm.

Lot-No.: 2450
Limit: 90.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Géo Wagner figürlicher Jugendstil-Henkelkrug

um 1900, am Boden signiert, braunes Steinzeug, matte Laufglasuren in grünen und braunen Tönen, der Henkel als weiblicher Akt gestaltet, Zinnmontierung mit Vogelschnaupe, als Band gestaltet, am Scharnier zwei Trauben, Deckel ebenfalls signiert, H 29,5 cm. Quelle: Alastair Duncan, " The Paris Salons 1895-1914, Vol. VI. Künstlerinfo: Künstler des 19./20. Jahrhunderts sowie Internet.

Lot-No.: 2451
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Jardiniere Jugendstil

um 1905, ungemarkt, geprägte Modellnummer 3511, Majolika farbig glasiert, beidseitig romantische Landschaftsmotive, reliefierte Festons und geometrische Ornamente, Gebrauchsspuren, ein Haarriss, kleine Glasurabplatzer, L 31 cm.

Lot-No.: 2452
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Clément Massier Henkelvase

Vallauris, um 1910, Ritzmarke C. M. Golfe Juan/AM/, rötlicher Scherben mit Laufglasur in Ochsenblut und Grün, bauchige Form mit kurzem konischen Hals und zwei großen hochangesetzten Henkeln in Form einer stilisierten Fledermaus, guter altersgemäßer Zustand mit kleinen Brandfehlern und leichten Kratzspuren, H 22,5 cm. Quelle: Les Massier ou l'introduction de la céramique artistique sur la Côte-d'Azur, S. 118, Abb. 113, hier bezeichnet als "Coupe Persane".

Lot-No.: 2453
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kanne Bernhard Bloch

Eichwald, um 1900, Prägemarke BB, Modellnummer 3746, weiteres P und ein Zeichen, Majolika matt bemalt, schauseitig mit reliefiertem Frauenkopf und Blüte, die Haare als Blattwerk im Henkel auslaufend, Gebrauchs- und Altersspuren, H 30 cm.

Lot-No.: 2454
Limit: 120.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Wächtersbach Jugendstiltablett

um 1905, Kunstabteilungsmarke Christian Neureuther, Modellnummer 6073, ovale Form, schablonierter Herzdekor, Holzeinfassung mit geschraubten Messinggriffen, am Rand ein Abplatzer, sonst normale Altersspuren, L 41,5 cm.

Lot-No.: 2455
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstilvase J. von Schwarz

Nürnberg um 1900, Entwurf Carl Sigmund Luber attr., ungemarkt, Modellnummer 2740, gepinselte Dekornummern b1382 4 c.2211., Steingut mit schabloniertem farbigen Dekor, schauseitig die Abbildung eines Edelmanns im Profil, am Mündungsrand zwei angedeutete Henkel mit Ösen, kleine Chips, H 29 cm.

Lot-No.: 2456
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Jugendstilvase mit Silberoverlay

um 1900, ungemarkt, Steingut mit craquelierter Laufglasur in Ochsenblut und Hellblau verlaufend mit gesprenkelten orange-gelben Flecken, fein gravierte galvanische Silberauflage, Irisblüten, Henkel und Mündungsrand ebenfalls aus Silber, H 9,5 cm.

Lot-No.: 2457
Limit: 80.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Vase Fischdekor

wohl Frankreich, um 1920, unleserlich signiert "H. Klebaut"?, Modellnummer 4760F, Steingut mit farbigem Pinseldekor, farbloser Glasur und Vergoldung, umlaufend Unterwasserdekor mit schauseitigem großen Fisch (Knurrhahn), Vergoldung etwas berieben, innen Gebrauchsspuren, H ca. 40 cm.

Lot-No.: 2458
Limit: 380.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Amphora Kamelreiter während des Samums

Amphora Werke Riessner, Stellmacher & Kessel Turn-Teplitz, Entwurf wohl Eduard Stellmacher (1868-1929), Prägemarke um 1900, Zusatz Austria, Modellnummer 1567 und Nummer 12, heller Scherben erdfarben bemalt, über tempelartigem Podest auf Terrainsockel schreitendes Kamel mit zahlreichen Attributen, hohem Sattel und aufsitzendem Araber, dieser seinen Umhang schützend vorm Sandsturm über sich haltend, Zubehörteile teils bestoßen, geklebt bzw. beiliegend, H 77 cm.

Lot-No.: 2459
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bunzlau Restservice

um 1910, Firma Reinhold & Co., goldene Stempelmarke, hellgrauer Scherben, braun glasiert und mit goldenen Ornamenten bemalt, vier Tassen mit Untertassen, eine Zuckerdose und ein passendes Kännchen, alles in gutem altersgemäßen Zustand, D Zuckerdose 12 cm.

Lot-No.: 2460
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Fachschule Höhr Vase Karl Staudinger

Entwurf um 1915, Prägemarke und geritzte Künstlersignatur, Modellnummer 2162, Steinzeug mit geometrischen und floralen Reliefs, vier angesetzte Henkel, verlaufende Ochsenblutglasur, Haarriss am Stand, innen leichte Gebrauchsspuren, H ca. 28 cm. Künstlerinfo: österr. bzw. deutscher Maler und Kunstgewerbler (1874 in Wies/Steiermark bis 1962 Sonneberg), Schüler an der Akademie in München bei Franz von Stuck, ab 1913 Direktor der Industrieschule, Mitglied im Deutschen Werkbund. Quelle: Dieter Zühlsdorff, Keramik-Markenlexikon, Arnoldsche Verlagsgesellschaft 1994, S. 446.

Lot-No.: 2461
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Cadinen Aschenbecher

um 1920, Prägemarke, Schriftzug Handmalerei, Modellnummer 221/221Z?, ziegelroter Scherben, schwarz und weiß bemalt, farblos glasiert, stilisierte Floralmotive, am Stand zwei Bestoßungen, D 18,5 cm.

Lot-No.: 2462
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Cadinen Vase Golddekor

um 1915, Prägemarke, Modellnummer 557, Malermonogramm rgw, ziegelroter Scherben, farblos glasiert, vergoldeter Standfuß, Hals und Mündung mit floraler Goldmalerei auf cremefarbenem Fond, Mündungsrand mit Haarriss, H 31,5 cm.

Lot-No.: 2463
Limit: 150.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

"Falke"

Entwurf Wilhelm Krieger 1939, signiert, Ausführung wohl Majolikawerkstatt Cadinen, ungemarkt, geritzte Modellnummer 665, brauner Scherben, auf hohem Podest einbeinig sitzender Vogel, guter Zustand, H 28 cm.

Lot-No.: 2464
Limit: 120.00 €, Acceptance: 550.00 €

Mehr Informationen...

...

Cadinen Maus

Entwurf um 1930, Prägemarke mit Schriftzug, geprägte Modellnummer 576 und Nummer I, brauner Scherben, auf Rundsockel sitzende Maus, Ohrenspitzen und Sockel gechipt, H 5,5 cm.

Lot-No.: 2465
Limit: 80.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Cytère Rambervillers "Bloodhound Puppy"

Entwurf Ludwig Habich 1899, geprägte Schriftzugmark und Zusatz Unis France sowie Ritzbuchstabe G und OL, ockerfarbener Scherben mit blauer Laufglasur, metallisch lüstriert, auf rechteckigem Sockel tolpatschig sitzender Bluthundewelpe als Briefbeschwerer, sehr guter Zustand, H 15 cm.

Lot-No.: 2466
Limit: 180.00 €, Acceptance: 180.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien "Gefangener Vogel"

Entwurf Josef Lorenzl um 1922, signiert, schwarze Stempelmarke 1922-1941, Stempelzusatz Made in Austria, geprägte Modellnummer 6600, Nummer 301 und 10, Ritzbuchstabe T sowie Pinselbuchstabe F und N, heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Ovalsockel mit Blumenvasenstütze stehende junge Frau in ausdruckstarker Tanzpose, das mit den Armen flügelartig ausgebreitete Kostüm mit Spinnennetzdekor, Darstellung der deutschen Tänzerin und Schauspielerin Niddy Impekoven (1904 Berlin bis 2002 Bad Ragaz) in einer Pose aus ihrem Solotanz „Der gefangene Vogel“ zur Musik von Bruno Hartl (1880-1939), guter Zustand mit Alterscraquelé, H 21 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 435, Nr. 6600.

Lot-No.: 2467
Limit: 240.00 €, Acceptance: 900.00 €

Mehr Informationen...

...

Goldscheider Wien "Bacchantin"

Entwurf Podola (d. i. Stanislaus Czapek) um 1913, undeutliche schwarze Stempelmarke 1912-1920, geprägte Modellnummer 4380, Nummer 64 und 35, Buchstabe T und A sowie Pinselnummer XXIII. und Buchstabe F., heller Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung, auf profiliertem Ovalsockel tanzende junge Frau als Halbakt mit Tuchdraperie beim Flötenspiel, auf den durch ihre Beine schleichenden Leoparden herabschauend, minimalst brandrissiger und fachmännisch restaurierter Zustand sowie ein kleiner Chip an der Sockelkante, H 60,5 cm. Quelle: Dechant/Goldscheider, Firmengeschichte und Werkverzeichnis, S. 385, Nr. 4380.

Lot-No.: 2468
Limit: 1800.00 €, Acceptance: 2800.00 €

Mehr Informationen...

...

Wächtersbach Konvolut Ernst Riegel

Paar Trachtenmädchen ”Die schüchterne Gratulantin” und acht Putten, Entwurf um 1910 bzw. 1911, Stempelmarke der Kunstabteilung Christian Neureuther bzw. Wohlfahrtsmarke, zweimal originales Firmenetikett, Modellnummer 4916, Steingut mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf Halbkugelsockel stehendes hessisches Trachtenmädchen mit Blumenstrauß sowie auf glockenförmigen Sockel stehende bzw. sitzende Putte mit Füllhorn, Blumenstrauß oder Trauben, tlw. mit etwas Alterscraquelé, sonst sehr guter Zustand, H sechsmal 10 cm sowie je zweimal 13 cm und 15,5 cm.

Lot-No.: 2469
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Karlsruher Majolika Tafelaufsatz "Ziegenreiter"

Entwurf Wilhelm Süs 1908, Ausformung bis 1930, blaue Prägemarke, geprägte Modellnummer 1003 und Nummer 6, heller Scherben mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, über Ovalsockel mit Blumenstütze auf Ziegenbock über Tuchdraperie sitzendes nacktes Mädchen mit Vergissmeinnichtkranz und Paar Körben zum Befüllen, guter altersgemäßer Zustand, H 33 cm.

Lot-No.: 2470
Limit: 60.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Laeuger Kandern Vase "Tulpen"

Entwurf um 1897, Pressmarke der Tonwerke Kandern, Zusatz Muster Gesetzl. Geschützt, geritzte Modellnummer 104 und Buchstabe b?, Terrakotta glasiert, ovoide Vase mit zylindrischem Hals, umlaufend grünliche Schlickermalerei als fünf stilisierte Pflanzen vor blau engobiertem Grund, guter Zustand mit Alterscraquelé, H 19,5 cm.

Lot-No.: 2471
Limit: 160.00 €, Acceptance: 550.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Laeuger Kandern Weinkanne "Reben"

Entwurf um 1897, Pressmarke der Tonwerke Kandern, Zusatz Muster Gesetzl. Geschützt, geritzte Modellnummer 7x, Terrakotta glasiert, bauchige Henkelkanne mit umlaufend grün-blau-schwarzer Schlickermalerei als Weinblattranke mit Früchten, guter altersgemäßer Zustand mit kleinen Brandflecken, H 14,5 cm.

Lot-No.: 2472
Limit: 120.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch Mettlach Wandteller Jugendstil

Entwurf Charles René Théveni um 1895, signiert, datiert 1898, geprägte Turmmarke, Zusatz Gegen Nachbildung Geschützt, Modellnummer 2542 sowie Nummer 6. und 98, Chromolith-Steinzeug, flache Coupeform mit polychrom staffiertem Ritzdekor und schwarzem Rand, Darstellung einer von Pflanzen gesäumten Jugendstilschönheit mit wallendem Haar, auf eine Flusslandschaft mit schwimmendem Schwanenpaar blickend, umlaufend Floralfries, Wandaufhängung, guter Zustand, D 40 cm.

Lot-No.: 2473
Limit: 180.00 €, Acceptance: 500.00 €

Mehr Informationen...

...

Villeroy & Boch Mettlach Bowle Jugendstil

Entwurf wohl Hans Christiansen um 1902, datiert 1907, geprägte Turmmarke, Zusatz Ges.Gesch., Modellnummer 2814, Nummer 16 und 07, Chromolith-Steinzeug erdfarben staffiert, innen glasiert, gestaucht bauchige Form mit Standring, breitem Zylinderhals und flach gewölbtem Deckel mit sechs Buckeln, Deckelknauf und beide Henkel in organischer Formsprache, umlaufend verziert mit Reliefdekor aus verschlungenen Bandornamenten und Traubenmotiv im Rapport sowie Ritzdekor als breites Fries mit beidseitig einer Jugendstilschönheit zwischen üppiger Weinranke, Deckel mit restaurierter Bruchlinie und innen glasurunterlaufen, H 31,5 cm.

Lot-No.: 2474
Limit: 100.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work