Gemälde

...

Willy Mulot, "Stillleben mit Hahn"

Stillleben mit totem Hahn, Äpfeln und Einmachglas, gering pastose Malerei in gedeckter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "Willy Mulot, [19]22", rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Mulot, Willy Stilleben m. Hahn.", partiell schwundrissig, gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 56,5 x 68,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willibald Mulot, dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Illustrator (1889 Wiesbaden bis 1982 Wiesbaden), studierte 1906-14 an der Akademie Düsseldorf, hier Meisterschüler bei Eugen Dücker, vertreten in der Städtischen Galerie Wiesbaden, beschickte die Ausstellungen des Nassauischen Kunstvereins, Vorstandsmitglied der Vereinigung Wiesbadener Künstler, Mitglied des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden, der Künstlergruppe "Das Eiland" Düsseldorf und des Reichsverbandes bildender Künstler, beschickte 1938-42 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Wiesbaden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer, Ries, Bénézit und Wikipedia.

Lot-No.: 4575
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Nehrling, Thüringer Landschaft

Blick über die hügelige Landschaft über ein Dorf, flott mit leicht pastosem Pinselduktus erfasste Landschaftsmalerei, rechts unten geritzte Signatur, Öl auf Malkarton, gerahmt, Falzmaße 20 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1887 Posen bis 1957 Weimar), ab 1899 Besuch der Großherzoglichen Freien Zeichenschule in Weimar, ab 1902 Lithographenlehre in Weimar, 1908–09 Tätigkeit als Lithograph in Heilbronn, 1909–10 als Zeichner in einem Brüsseler Atelier tätig, ab 1911 Studium an der Großherzoglich Sächsischen Kunsthochschule in Weimar bei Otto Rasch, Geri Melchers, Walther Klemm und Fritz Mackensen, 1914/15 zusammen mit Rudolf Riege und Gottlieb Krippendorf Gründung der „Künstlerkolonie Föhlritz“, 1914–18 Soldat im 1. Weltkrieg, ab 1919 Studium am Bauhaus in Weimar bei Johannes Itten und Walther Klemm, 1921 Wechsel an die Staatliche Hochschule für bildende Kunst in Weimar, ab 1929 als freischaffender Künstler tätig, Ende der 1930er Jahre Rückzug aus dem Kunstbetrieb, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, Mitglied im VBK der DDR, Studienreise in die Niederlande, ab 1956 erhielt er für sein künstlerisches Lebenswerk die Ehrenrente der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 4576
Limit: 20.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Rudolf Neugebauer, Badende am Bergsee

drei nackte Schönheiten in sommerlicher Bergkulisse, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert (19)23, gerahmt, etwas Craquelé, kleinere Farbabplatzer, Falzmaße 95 x 118 cm. Künstlerinfo: deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer (1892 Münster bis 1961 Hamburg), studierte an der Kunstgewerbeschule in Elberfeld, dann an der Berliner Akademie, dann in München unter Habermann, bereiste 1914 Paris, ab 1920 in Hamburg ansässig, bereiste Italien, Südfrankreich und Korsika, ab 1930 auch als Kleinplastiker tätig, vorwiegend großfigurige Kompositionen, Landschaften und Portraits. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 4577
Limit: 800.00 €, Acceptance: 2400.00 €

Mehr Informationen...

...

Carl Friedrich Ockert, Schwarzwild

Keiler und Bache am Weiher, fein mit spitzem Pinsel erfasste Tiermalerei, Öl auf Leinwand, in Rot am Rand unten signiert C. Ockert, rückseitig Leinwandstempel A. Schutzmann München, in reliefierter Goldstuckleiste gerahmt, diese restaurierungsbedürftig, Leinwand mit stärkerem Alterscraquelé und leicht gewellt, Falzmaße 39 x 49 cm. Künstlerinfo: auch Karl Friedrich Ockert, dt. Landschafts- und Tiermaler (1825 Dresden bis 1899 München), ab 1841 Studium an der Dresdner Kunstakademie, ab 1853 in München tätig, 1867 erschien bei Franz Hanfstaengl „Ein Jagd-Album für Freunde des edlen Waidwerks“, schuf auch Bilder in Rauchmalerei, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Müller-Singer, Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog 1900, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot-No.: 4578
Limit: 200.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Frederico Oliva, Jugendstilschönheit

neben prall gefüllter Schmuckschatulle sitzende junge Dame, einen Ring anprobierend, vor goldfarbenem, orientalisch gestaltetem Hintergrund, Öl auf Leinwand, um 1910, rechts unten signiert F. Oliva, sehr guter Zustand, neu gerahmt, Innenmaße 88 x 51 cm. Künstlerinfo: italienischer Maler (1880-1920), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4579
Limit: 2000.00 €, Acceptance: 3900.00 €

Mehr Informationen...

...

Robert Panitzsch, Interieurszene

historisierende Darstellung einer herrschaftlich gekleideten Dame im barocken Interieur am Fenster, hierzu schreibt H. Slyngboun in "Dansk Kunstnerleksikon" : „... Er schuf Arbeiten für das Museum für dekorative Kunst in Kopenhagen und durfte die vielen Beispiele von antiken und Renaissance-Möbeln und Einrichtungsgegenständen kopieren, die er in seinen Gemälden einarbeitete. Er wurde ein Meister darin, prächtige Innenansichten voller Farbe und Licht zu malen ...", gering pastose Historienmalerei, Öl auf Leinwand, um 1910, links unten signiert "Rob. Panitzsch", geschlossene Fehlstelle in der Leinwand, etwas restauriert, in ca. 17,5 cm breiter Münchner Leiste (bestoßen) gerahmt, Falzmaße ca. 81 x 65,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Postkartengestalter (1879 Leipzig oder Mecklenburg bis 1949 Kopenhagen), studierte ab ca. 1898 an der Kunstakademie Berlin, anschließend freischaffend in Berlin, 1908 Eheschließung mit der Dänin Fanny Christensen in Leipzig, 1918 Übersiedlung nach Dänemark und in Kongens Lyngby künstlerisch freischaffend, später Übersiedlung nach Christianshavn, beschickte die Berliner Kunstausstellungen, Mitglied im Wirtschaftlichen Verband bildender Künstler Berlin, Quelle: H. Slyngboun "Dansk Kunstnerleksikon", Dressler 1921, Info von Per Sørensen und Info des Enkels Hermann Panitzsch.

Lot-No.: 4580
Limit: 170.00 €, Acceptance: 550.00 €

Mehr Informationen...

...

William Pape, Herrenbildnis "von Tettau"

Halbfigurenbildnis eines älteren Herrn mit üppigem Schnurrbart, im schwarzen Anzug im Halbprofil, mit gesenktem Blick, wohl Bildnis des Georg Abel Ernst Freiherr von Tettau-Tolks (1837 Kraphausen bis 1930 Königsberg) 1896–1919 stellvertretender Vorsitzender der Landwirtschaftskammer Ostpreußen, ab 1902 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, letzter Schlosshauptmann von Königsberg, Obermarschall im Königreich Preußen und Präsident des Provinziallandtages, die durchgestandene Portraitstudie dürfte als Vorarbeit des heute als Kriegsverlust geltenden Gemäldes "Gottesdienst zur 200-Jahr-Feier des preußischen Königshauses in der Königsberger Schloßkirche am 8.9.1901" gedient haben, pastose Bildnismalerei, Öl auf Leinwand, links unten bezeichnet, datiert und signiert "Studie zur 200-Jahrfeier der preussischen Königskrone 1901 gem. v. Wilh. Pape Berlin", rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet und nummeriert "v. Tettau 637", geringe Craquelure, wenige Kratzer, schön im Goldstuckrahmen (min. rest.bed.) gerahmt, Falzmaße ca. 70,5 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich William Friedrich Georg Pape, auch Wilhelm Pape, dt. Historienmaler und Illustrator (1859 Karlshütte bei Rendsburg bis 1920 Stockholm), zunächst Studium der Philosophie und Naturwissenschaften an der Universität Berlin, anschließend Studium an der Kunstakademie Berlin bei Hermann Prell, weitergebildet an der Académie Julian Paris bei Jules-Joseph Lefebvre und Jean-Joseph Benjamin-Constant, unternahm Studienreisen nach Dänemark, Italien und Russland, schließlich Hinwendung zur Veduten- und Historienmalerei, sein 1896 entstandenes Gemälde zum 25. Jahrestag der Reichsgründung fand die Aufmerksamkeit des dt. Kaiserhauses, welches das Gemälde ankaufte, in der Folge portraitierte Pape mehrfach Kaiser Wilhelm II. und dessen Familie, sein Gemälde "Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm I. in Berlin" diente als Motiv der Briefmarkendauerwerte zu 5 und 3 Reichsmark, verunglückte 1920 auf einer Reise in Stockholm, war tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4581
Limit: 200.00 €, Acceptance: 7500.00 €

Mehr Informationen...

...

William Pape, Offiziersbildnis

Halbfigurenbildnis eines Offiziers in Uniform und Mantel, im Halbprofil vor lichtem Grund eine Reitpeitsche in der Hand haltend, pastose, impressionistische Bildnismalerei, Öl auf Leinwand und jüngerem Keilrahmen, rechts unten signiert und datiert "Wilh. Pape Juni 1916", schön im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich William Friedrich Georg Pape, auch Wilhelm Pape, dt. Historienmaler und Illustrator (1859 Karlshütte bei Rendsburg bis 1920 Stockholm), zunächst Studium der Philosophie und Naturwissenschaften an der Universität Berlin, anschließend Studium an der Kunstakademie Berlin bei Hermann Prell, weitergebildet an der Académie Julian Paris bei Jules-Joseph Lefebvre und Jean-Joseph Benjamin-Constant, unternahm Studienreisen nach Dänemark, Italien und Russland, schließlich Hinwendung zur Veduten- und Historienmalerei, sein 1896 entstandenes Gemälde zum 25. Jahrestag der Reichsgründung fand die Aufmerksamkeit des dt. Kaiserhauses, welches das Gemälde ankaufte, in der Folge portraitierte Pape mehrfach Kaiser Wilhelm II. und dessen Familie, sein Gemälde "Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm I. in Berlin" diente als Motiv der Briefmarkendauerwerte zu 5 und 3 Reichsmark, verunglückte 1920 auf einer Reise in Stockholm, war tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4582
Limit: 350.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Andreas Patzelt, Damenportrait

gefälliges Portrait einer jungen Dame mit tief ausgeschnittenem Kleid, Öl auf Leinwand, 1930er Jahre, unten links signiert Patzelt, gut erhalten, im Stuckrahmen, Falzmaße 69 x 79 cm. Künstlerinfo: Prof. Andreas Patzelt (1896 Wien bis 1980 Wien), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4583
Limit: 200.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Max von Pechmann, Gefangenenlager in Afrika

Blick in die pastelltonig erfasste Landschaft, im Vordergrund wird ein Gefangenenlager von einer Laterne beleuchtet, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig Aufkleber mit Besitzername und Rahmungsetikett, in schlichte spätere Leiste gerahmt, Falzmaße 57 x 98 cm. Künstlerinfo: eigentlich Adolph Friedrich Maximilian Freiherr (Baron) von Pechmann, dt. Landschaftsmaler und Tropenoffizier (1854 Kaiserslautern bis 1932 Prien am Chiemsee), Kindheit in München, Schüler des Maximiliansgymnasiums München, studierte ab 1876 an der Akademie München, gründete 1913 mit dem Apotheker Dr. Paul Weinhart und dem Hauptlehrer Lorenz Hartinger das Heimatmuseum Prien und übergab eine bedeutende Kunst- und Gemäldesammlung, tätig in München, später in Prien am Chiemsee ansässig, Quelle: Siegfried Weiß ”Berufswunsch »Kunst« - Maler, Grafiker, Bildhauer: Ehemalige Schüler des Münchner Maximiliansgymnasiums der Jahre 1849 bis 1918”, Internet und Matrikel der Münchner Akademie.

Lot-No.: 4584
Limit: 280.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

...

Gaston Ploquin, Blumenstillleben

Arrangement aus Anemonen und Ranunkeln in einer hohen Vase im Interieur, in leuchtender Farbigkeit, leicht pastose Malweise, links unten signiert, datiert 1918, gerahmt, etwas Alterscraquelé, Beschabungen an den Kanten, Falzmaße 40 x 32 cm. Künstlerinfo: französischer Maler (1882 Lyon bis 1970 Lyon), studierte an der École des Beaux-Arts de Lyon, nahm an verschiedenen Salons teil und einige seiner Werke werden im Musée des Beaux-Arts in Lyon ausgestellt. Quelle: Internet.

Lot-No.: 4585
Limit: 200.00 €, Acceptance: 200.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Walter Prescher van Ed, Ein Garten vor Paris

impressionistische Landschaft mit Häusern und blühenden Bäumen im sommerlichen Paris, stark pastose Malweise, Öl auf Leinwand, links unten signiert, gerahmt, Leinwand mit Druckstellen, Falzmaße 70 x 98 cm. Künstlerinfo: eigentlich Walter Prescher, Künstlerzusatz “van Ed”, signierte auch “Professor W. P. VANED”, dt. Maler (1916 Dresden bis 1988 Wiesbaden), studierte zunächst Tiermedizin, später an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Ewald Karl Max Enderlein und Paul Rößler, Meisterschüler von Oskar Kokoschka in Prag, in Paris beeinflusst von Fernand Leger, Jacques Villon, Maurice Utrillo, Jean Cocteau und Karel Appel, Kosmopolit, 1948 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, anschließend ordentlicher Professor an der Akademie Dresden, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, seit 1956 in Bleidenstadt ansässig, 1959 als DDR-flüchtig registriert, 1961 Gastprofessur an der Akademie Nancy, beschickte zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, Wahlheimat Paris und Ehrenbürger von Montmartre, tätig in Ottendorf-Okrilla, später in Paris und nach seiner Aussiedlung in Taunusstein-Bleidenstadt und letztendlich in Heidenrod-Dickschied, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR”, Offner-Schroeder “Eingegrenzt - Ausgegrenzt”, Info Galerie Menzing/Rhynern, Wiesbadener Kurier und Wikipedia.

Lot-No.: 4586
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Prescher von Ed, Gondolieri vor Venedig

Abendstimmung vor Venedig mit Gondolieri in typischer Tracht, auf ihren Booten stehend, flott mit breitem Pinselduktus, teils stark pastose Malweise, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, rückseitig bezeichnet, in cremefarbener Stuckleiste mit goldenen Effekten gerahmt, mit kleiner Fehlstelle, Falzmaße 60 x 79 cm. Künstlerinfo: eigentlich Walter Prescher, Künstlerzusatz “van Ed”, signierte auch “Professor W. P. VANED”, dt. Maler (1916 Dresden bis 1988 Wiesbaden), studierte zunächst Tiermedizin, später an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Ewald Karl Max Enderlein und Paul Rößler, Meisterschüler von Oskar Kokoschka in Prag, in Paris beeinflusst von Fernand Leger, Jacques Villon, Maurice Utrillo, Jean Cocteau und Karel Appel, Kosmopolit, 1948 Verleihung des Professorentitels durch die Berliner Akademie der Künste, anschließend ordentlicher Professor an der Akademie Dresden, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, seit 1956 in Bleidenstadt ansässig, 1959 als DDR-flüchtig registriert, 1961 Gastprofessur an der Akademie Nancy, beschickte zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, Wahlheimat Paris und Ehrenbürger von Montmartre, tätig in Ottendorf-Okrilla, später in Paris und nach seiner Aussiedlung in Taunusstein-Bleidenstadt und letztendlich in Heidenrod-Dickschied, Quelle: Vollmer, Eisold “Künstler in der DDR”, Offner-Schroeder “Eingegrenzt - Ausgegrenzt”, Info Galerie Menzing/Rhynern, Wiesbadener Kurier und Wikipedia.

Lot-No.: 4587
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Rudolf Quittry, Seestück im Abendlicht

romantische Alpenlandschaft mit See und seitlichen Bäumen, von rötlichem Abendlicht beschienen, Öl auf Leinwand, links unten signiert, rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet München mit Straßenangabe, in originale schwarze Lackleiste gerahmt, diese etwas restaurierungsbedürftig, Falzmaße ca. 35 x 48 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler (1858 Wien bis 1919 München), bekannt für Bauern- und Bildnisstücke, studierte unter Defregger, Hackl und Raupp in München. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 4588
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Raupp, "Die Heimkehr"

Wanderer mit Stock und Hut am Berg, sinnend über die idyllische Heimat blickend, lasierende Ölmalerei auf Malkarton, links unten signiert, rückseitig in Blei betitelt, in breite Münchner Leiste gerahmt, diese etwas restaurierungsbedürftig, Falzmaße 35 x 58 cm. Künstlerinfo: auch Fritz Raupp, dt. Landschafts- und Genremaler (1871 Nürnberg bis 1949 München), Sohn und Schüler des Karl Raupp (1837-1918), studierte ab 1890 an der Akademie München bei Gabriel von Hackl und Carl von Marr, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon", Davidson und Internet.

Lot-No.: 4589
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Ray, modernes Blumenstillleben

neoexpressiv gemalter Blumenstrauß in Vase, Öl auf Leinwand, unten rechts signiert Ray, rückseitig bezeichnet "Moody", gerahmt, gut erhalten, Falzmaße 48,5 x 58,5 cm.

Lot-No.: 4590
Limit: 20.00 €, Acceptance: 40.00 €

Mehr Informationen...

...

A. Reinhardt Landschaft mit Bäuerin

sommerlicher Blick über einen Weiher auf eine Baumgruppe mit Holzsammlerin, seitlich ein kleines Bauernhaus, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, in neuwertiger Flammleiste gerahmt, Spannrahmen drückt minimal durch, Falzmaße 69 x 99 cm.

Lot-No.: 4591
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

B. Repoling, In der Bauernstube

Holzstube mit junger Bauersfrau bei der Küchenarbeit, Öl auf Leinwand, Bild und Goldstuckrahmen stärker restaurierungsbedürftig, Falzmaße 80 x 55 cm.

Lot-No.: 4592
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst C. Walter Retzlaff, Alpenpanorama Zillertal

sommerlicher Blick über idyllisch gelegene Höfe im Zemmgrund, im Hintergrund die Felskulisse des Berges Tristner, Öl auf Leinwand, links unten signiert, im Rahmen der Zeit, Falzmaße 60 x 79 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1898 Berlin bis 1976 Detmold), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4593
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Roessler, Der Weintrinker

den Betrachter anblickender und zuprostender Mann in alpenländischer Kleidung, teils mit spitzem Pinsel ausgeführte Portraitmalerei, Öl auf Sperrholztafel, um 1930, links oben signiert und bezeichnet "W. Roessler Mchn.", gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 18 cm. Künstlerinfo: auch Rößler oder Rössler, dt. Bildnis- und Genremaler (1893 München bis 1960 München), studierte ab 1920 an der Akademie München bei Hermann Groeber, Carl von Marr und Franz von Stuck, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 4594
Limit: 20.00 €, Acceptance: 20.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Roessler, Der Jäger

älterer Herr mit Rauschebart und Pfeife, mit einem Gewehr über dem Rücken, in alpenländischer Tracht, teils mit spitzem Pinsel ausgeführt Malerei, Öl auf Karton (?), rechts oben monogrammiert, bezeichnet und datiert "W. R. Mün. (19)24", gerahmt, Falzmaße ca. 19 x 16 cm. Künstlerinfo: auch Rößler oder Rössler, dt. Bildnis- und Genremaler (1893 München bis 1960 München), studierte ab 1920 an der Akademie München bei Hermann Groeber, Carl von Marr und Franz von Stuck, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 4595
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Roitte René, Stillleben

Früchtestillleben mit Papagei und Schmetterlingen, Öl auf Leinwand, rückseitig signiert und bezeichnet Tolu 1893, in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße 58 x 58 cm. Künstlerinfo: eigentlich René Rouardo (1853-1923), Vertreter der französischen "Seccion", Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 4596
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Alice Ronner, Stillleben

Stillleben mit Samowar, Fayencevase, Kapuzinerkresse, Zitronen und Trauben vor dunklem Hintergrund, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert 1888, alt restauriert, Craquelure, gerahmt, Innenmaße 58 x 47 cm. Künstlerinfo: Alice (Emma Henriette) Ronner (1857 Brüssel bis 1957 Elsene), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4597
Limit: 900.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Rüdisühli, Gewitterlandschaft

herbstlicher Wald mit bedrohlichen Wolken, Öl auf Malplatte, rechts unten in Rot signiert und bezeichnet München, in breite goldene Flammleiste gerahmt, diese etwas restaurierungsbedürftig, am linken Bildrand beschabt, Falzmaße 47 x 75 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hermann Traugott Rüdisühli, schweizerischer Maler und Bildhauer (1864 Lenzburg/Kanton Aargau bis 1944 München), Bürgerort Sennwald-Frümsen, entstammt der schweizerischen Künstlerfamilie Rüdisühli, 1880–82 Schüler seines Vaters Jakob Lorenz Rüdisühli (1835–1918), 1882–83 Schüler der Kunstgewerbeschule Basel, studierte 1883–87 an der Akademie Karlsruhe bei Ferdinand Keller und Karl Brünner, 1888–92 Leiter einer Damenmalschule in Stuttgart, betrieb 1892–98 eine Damenmalschule in Basel, 1898 Übersiedlung nach München, hier zunächst vor allem in adligen Kreisen berühmt, zunächst Mitglied der Schweizerischen freien Künstlervereinigung (Sezession), später Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler und der Münchner Künstler-Genossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Sikart, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler im 19. Jahrhundert", Bénézit, Boetticher und Wikipedia.

Lot-No.: 4598
Limit: 250.00 €, Acceptance: 260.00 €

Mehr Informationen...

...

Julius Runge, Seestück mit Fischerhütte

Blick über das bewegte Meer, eine kleine Fischerhütte scheint fast zu versinken, stark pastos erfasste Wetterstimmung, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, gerahmt, Falzmaße 37 x 57 cm. Künstlerinfo: eigentlich Julius Friedrich Ludwig Runge, dt. Landschafts- und Marinemaler (1843 Röbel/Mecklenburg bis 1922 Lindau), ab 1870 Studium an der Münchner Akademie bei Alexander von Wagner, Hermann Anschütz, ab 1875-79 Studium an der Akademie in Karlsruhe bei Hans Fredrik Gude und Gustav Schönleber, ab 1880 in Hamburg ansässig und seit 1885 in München tätig, Studienreisen nach Dänemark, Norwegen, Palästina und Italien, Quelle: Boetticher, Müller-Singer, Rump „Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs“ und Thieme-Becker.

Lot-No.: 4599
Limit: 180.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work