Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Lily Giachery-Daneu, Blick auf dem Ätna

Blick auf die Ruinen einer antiken Stadt und im Hintergrund der imposante, teils vom Schnee bedeckte Ätna auf Sizilien, Aquarell, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "Lily Giachery Daneu", weiß oxidiert, leicht fleckig, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 24,5 x 33,5 cm. Künstlerinfo: italienische Malerin (1907 Inghilterra bis 1994 Taormina), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3850
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Heckel, Blühende Amaryllis

zwei Stängel mit leuchtenden Blüten vor changierendem Grund, Aquarell über Graphitzeichnung, links unten signiert und datiert "Heckel (19)27", rückseitig leicht angeschmutzt, Blattmaße ca. 63 x 47,5 cm.

Lot-No.: 3851
Limit: 100.00 €, Acceptance: 2200.00 €

Mehr Informationen...

...

Ernst M. Heims, "Moschee in Dikoa"

Blick in den Gebetsraum einer Moschee mit sitzenden Muslimen, Aquarell, rechts unten betitelt, signiert und datiert "Moschee in Dikoa Ernst M. Heims 7./V./(19)11", im linken unteren Bereich Widmung, Kratzspur und leichte Altersspuren, im Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 35,5 x 47,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1886 Berlin bis 1922 Berlin), Besuch der Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin und der Akademie, Reise mit Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg nach Afrika, in der Zeit des 1. Weltkriegs als Schlachtenmaler tätig, Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung in Berlin1909 und 1910, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3852
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Helmig, Soldatenbildnis

Portrait eines jungen Mannes in Uniform und zum Betrachter gerichtetem Blick, Kohle, teilweise gewischt, unter der Darstellung rechts signiert und datiert "P. Helmig (19)15", etwas wellig und leicht gebräunt, unter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 56,5 x 47,5 cm.

Lot-No.: 3853
Limit: 20.00 €, Acceptance: 30.00 €

Mehr Informationen...

...

Willy Hempel, Häuser am Meer

kristalline Strukturen mit der Darstellung einer Szene mit Häusern am Meer, Aquarell und Deckweiß über Graphitzeichnung, rechts unten signiert und datiert "W. Hempel (19)54", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 18,5 x 26 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker, (1906 Königsberg bis 1985 Paros, Griechenland), 1927–29 Studium an der Königsberger Kunstakademie bei Stanislaus Kauer, ab 1931 als freier Künstler in Berlin tätig, 1933 Emigration nach Italien und anschließend nach Jugoslawien, Freundschaft mit Rolf Cavael und Willi Baumeister, Gründungsmitglied der Gruppe Zen 49, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3854
Limit: 100.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Willy Hempel, Stadtlandschaft

in geometrische Formen aufgegliederte Stadtlandschaft, Pastell und Tuschefeder, rechts unten signiert und datiert "W. Hempel (19)54", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 25,5 x 17,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker, (1906 Königsberg bis 1985 Paros, Griechenland), 1927–29 Studium an der Königsberger Kunstakademie bei Stanislaus Kauer, ab 1931 als freier Künstler in Berlin tätig, 1933 Emigration nach Italien und anschließend nach Jugoslawien, Freundschaft mit Rolf Cavael und Willi Baumeister, Gründungsmitglied der Gruppe Zen 49, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3855
Limit: 100.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Walter Höfner, Umfangreicher Künstlernachlass

großes Konvolut aus dem Lebenswerk von Walter Höfner, es umfasst 22 Hefte mit Skizzen und Zeichnungen (gegenständlich und abstrakt), meist monogrammiert, jedes Heft weit mehr als hundert Blatt umfassend, 47 Tagebücher, welche einen tiefen Einblick in das Wesen des Künstlers geben, sechs Bücher mit Skizzen und Entwürfen für die Stickerei, sechs Bücher mit Skizzen und Entwürfen zur Porzellanindustrie, zwei ausgearbeitete Vorträge (Thema Arbeit und Leben), zwei maschinenschriftliche Manuskripte "Das eigene Leben", Ordner mit Korrespondenz zu verschieden Porzellanfirmen wie Hutschenreuther, Rosenthal, Schumann, Seltmann Weiden, Heinrich Winterling, Hefter mit Zeitungsveröffentlichungen, Heft mit privaten Briefen (teils mit Zeichnungen) und Hefter mit Abschriften und Briefen, Heft mit Reproduktionen diverser Künstler sowie 46 lose Zeichnungen (gegenständlich und abstrakt), nahezu vollständig Format A4, Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1903 Hamburg bis 1968 oder 1976), Musikstudium in Frankfurt, 1934 Emigration von München nach Jugoslawien, hier intensive Beschäftigung mit der Malerei, während des Nationalsozialismus als „entartet“ eingestuft, 1949 Rückkehr nach Deutschland, Ausstellungen unter anderem in der Galerie von Wolfgang Gurlitt, Quelle: Vollmer.

Lot-No.: 3856
Limit: 1000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Lois Huber, "Via Appia"

Straße mit vereinzelten Pinien und Zypressen in hügeliger mediterraner Landschaft, leicht pastoser Farbauftrag in kraftvoller Farbigkeit, Deckfarben auf leichtem Karton, unter Passepartout und ohne Glas gerahmt, auf Passepartout unten rechts signiert und datiert "Lois Huber (19)48" sowie links betitelt "Via Apia", minimal berieben, Passepartout etwas verschmutzt und beschädigt, Passepartoutausschnitt ca. 43,5 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1923 Evenhausen bis 2007 Evenhausen), Schreinerlehre, Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, 1947–50 Schüler von Prof. Blocherer in München, 1967–85 Anstellung bei der Firma Alpma in Rott, Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler München, Quelle: Internetseite zum Künstler.

Lot-No.: 3857
Limit: 80.00 €, Acceptance: 100.00 €

Mehr Informationen...

...

Alice von Isbary, Die Votivkirche in Wien

der imposante Sakralbau mit seinen zum Himmel reichenden Türmen, detailreiche Vedutenmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Aquarell, um 1920, links unten signiert "Alice Isbary", etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 46 x 31 cm. Künstlerinfo: österr. Malerin (1884 bis 1971), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3858
Limit: 800.00 €, Acceptance: 800.00 €

Mehr Informationen...

...

Shigesaburo Ishida, Japanerin auf dem Heimweg

Frau in chinesischer Tracht mit Korb und Rechen, auf einem von bunten Laubbäumen gesäumten Weg, Aquarell, 1. Hälfte 20. Jh., links unten signiert "S. Ishida", etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 33 cm.

Lot-No.: 3859
Limit: 50.00 €, Acceptance: 90.00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Kappmeir, Pastorale Szene

Schäfer mit seiner Herde auf einer Anhöhe am Waldrand, auf eine Ortschaft am See blickend, Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Mischtechnik (Aquarell und Deckfarben), rechts unten signiert und datiert "Wilh. Kappmeir Mai (19)36", minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28 x 38 cm.

Lot-No.: 3860
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Kaspar, Die Karlskirche in Wien

Blick auf das imposante Bauwerk mit seinen charakteristischen Säulen, Aquarell, um 1920, rechts unten "P. Kaspar", minimal braunfleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 12 x 9 cm. Künstlerinfo: österr. Landschafts.- und Vedutenmaler (1891 Wien bis 1953 Wien), Studium an der Akademie in Wien, wurde vor allem durch die Darstellung der berühmtesten Gebäude von Wien bekannt, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3861
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Richard Knötel, Burg Taufers

sommerliche Ansicht des Eingangs zur Burg Taufers mit teils eingestürztem Breitem Turm, Palas und Zugbrücke in Südtirol, vor dem Beginn der Rekonstruktionsmaßnahmen in den 1910er Jahren, feine Mischtechnik (Aquarell und Tusche in Sepia über Bleistiftvorzeichnung) auf Papier, links unten signiert und datiert "R. Knötel [19]10", etwas lichtrandig, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 29 x 18,5 cm. Künstlerinfo: genannt Knötel der Ältere, dt. Historienmaler, Graphiker, Illustrator, Lithograph, Lehrer in Uniformkunde und Schriftsteller (1857 Glogau bis 1914 Berlin), galt als Begründer der wissenschaftlichen Uniformkunde, zunächst Zeichenunterricht beim Vater Augustin Knötel und bei August Senftleben, ab 1880 Studium an der Berliner Akademie und Beschäftigung mit der Geschichte des Militärs, war tätig als Illustrator für "Über Land und Meer", "Daheim" und "Illustrierte Zeitung", lieferte auch Illustrationen zahlreicher Militärischer Werke wie 1888 Zeichnungen für das Militärbilderbuch „Die Kriegsheere Europas“, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde, 1908 Entwürfe für Stollwerck Sammelbilderalben, schuf zahlreiche Gemälde im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II., Mitglied im Verband deutscher Illustratoren und im Verein Berliner Künstler, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, "Neue Deutsche Biographie", Lorenz "Reklamekunst um 1900", Dressler, Müller-Singer, Jansa, Ries und Wikipedia.

Lot-No.: 3862
Limit: 120.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Václav Kózak, Prag im Abendlicht

Blick über die Moldau auf Prag im Licht der untergehenden Sonne, Gouache, rechts unten signiert und datiert "V. Kozak (19)18", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: tschechischer Maler (1889 Kolín bis 1969 Kolín), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3863
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Peter Kraemer II, Wirtshausszene

drei Herren in der Gaststube, beim gestenreichen Besprechen der Tageszeitung und im Hintergrund ein lachender Wirt, Aquarell und Deckfarbe, links unten signiert, bezeichnet und datiert "Peter Kraemer München 1919", leicht gegilbt, hinter Glas in ca. 12,5 cm breiter Münchner Leiste hinter Glas gerahmt (mit geringen Verlusten), Falzmaße ca. 29 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genremaler (1857 Philadelphia bis 1936? Dießen am Ammersee), Sohn des Genremalers Peter Kraemer I. (1823 Zweibrücken bis 1907 Brooklyn) und Vater des Malers Peter Kraemer III. (1896 München bis 1972 Dießen am Ammersee), studierte ab 1871 an der Akademie Stuttgart bei Bernhard von Neher und ab 1873 an der Akademie München bei Alexander Strähuber, Ferdinand Barth und Otto Seitz, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlergenossenschaft, tätig in München, verzog wohl um 1930 nach Dießen am Ammersee, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 3864
Limit: 170.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Krause, Zwei Landschaftszeichnungen

Darstellung einer kleinen Kapelle im Wald und "Am Obersee", Graphitzeichnungen, teils gewischt, unten rechts signiert "Krause", datiert "(19)46" und "(19)48", eine Arbeit betitelt "Am Obersee", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 21 x 30,5 cm und 31 x 24,5 cm.

Lot-No.: 3865
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Krejcar, "Traumvogel"

fantasievolle Darstellung eines Vogels, umgeben von Blättern, Tusche und Aquarell, unten rechts signiert und datiert "A. Krejcar 1973", weiterhin Widmung "Herrn Direktor Loviczer herzlichst gewidmet...", auf der Rahmenrückseite Klebeetikett der "Peithner Lichtenfels´sche Galerie..." mit diversen Angaben zum Werk, minimal wellig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 23,5 x 16 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker des Phantastischen Realismus (1923 Wien bis 1993 Wien), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3866
Limit: 390.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Wilhelm Kuhnert, Afrikanische Landschaft

Blick über eine spärlich bewachsene Ebene auf eine Bergkette am Horizont, mit wenigen Strichen gekonnt angelegte Arbeit, Graphit auf Papier, unten links signiert, datiert und bezeichnet "Wilh. Kuhnert 11.11. (19)05 O. Afrika", etwas gegilbt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 10 x 16,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Wilhelm Karl Kuhnert, genannt "Löwen-Kuhnert", bedeutender dt. Tiermaler, Illustrator, Zeichner und Radierer (1865 Oppeln bis 1926 Flims in Graubünden), 1883–87 Stipendiat und Schüler der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Künste Berlin bei Ferdinand Bellermann und Paul Friedrich Meyerheim, auf Grund seiner Vorliebe für die Darstellung von tropischen Tieren, vor allem Löwen und deren Studium vor Ort in freier Wildbahn (Ägypten, Südafrika, Indien), wurde Kuhnert zum bedeutendsten und gefragtesten Illustrator (z.B. „Das Tierleben der Erde“ von Haacke) und Maler dieses Genres seiner Zeit, Mitglied im Verein Berliner Künstler, im Verband Deutscher Illustratoren und in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 3867
Limit: 100.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ernst Liebermann, "Aus Tittmoning"

sommerliche Ansicht der oberbayerischen Stadt im Landkreis Traunstein mit dem zentral sichtbaren prägnanten Gebäude des südlichen Stadttores oder "Laufener Tores", flott impressionistisch erfasste Malerei, Gouache auf Papier, um 1930, rechts unten signiert "Ernst Liebermann", rückseitig bezeichnet "Aus Tittmoning", hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 47,5 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1869 Langemüß bis 1960 Beuerberg), Schüler der Kunstschule Nürnberg, anschließend an der Kunstgewerbeschule Berlin und 1890–93 Studium an der Berliner Akademie, unter anderem bei Josef Scheurenberg, unternahm Studienreisen durch Deutschland, Italien und längerer Aufenthalt in Paris, zeitweilig Mitarbeiter der Münchner „Jugend“, beschickte die Ausstellungen des Glaspalast und 1937–44 die Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst München, 1944 Aufnahme in die "Gottbegnadeten-Liste", Mitglied im Münchner Verein Luitpoldgruppe, im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Freien Künstlervereinigung Baden, dem Künstlerbund Bayern und Vorstand des Bundes zeichnender Künstler Münchens, tätig in Langemüß und ab 1897 in München-Gern, Quelle: Thieme-Becker, Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 3868
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Märtens, Winter in Oberbayern

lichtdurchflutete Darstellung verschneiter Häuser und einer Kirche vor Bergkulisse, unter locker bewölktem Himmel, Aquarell, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "M. Märtens", minimal fleckig, unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 19 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1887 Braunschweig bis 1970 Gstadt/Chiemsee), zunächst Schüler der Kunstgewerbeschule Braunschweig, studierte an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, danach als Kirchenmaler und Kunstgewerbler zeitweise in Hamburg, Köln, Frankfurt und Stuttgart, ab 1908 in München, unternahm Studienreisen nach Ungarn und Italien, ab 1918 Hinwendung zur Landschaftsmalerei, 1928 erster Aufenthalt in Gstadt am Chiemsee, in der Folge regelmäßige Aufenthalte am Chiemsee, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerbund Niedersachsen, beschickte 1938–44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1943 in München ausgebombt und Übersiedlung nach Gstadt am Chiemsee, hier 1948 Gründungsmitglied der "Notgemeinschaft Bildender Künstler Gstadt", die sich später in "Gemeinschaft Bildender Künstler Chiemsee" umbenannte, 1956–69 deren Vorsitzender, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler und Internet.

Lot-No.: 3869
Limit: 80.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Max Märtens, Frauenchiemsee

Blick vom Ufer des Chiemsees auf die Insel Frauenchiemsee vor imposanter Bergkulisse, Aquarell, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "M. Märtens", hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 11,3 x 13,1 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1887 Braunschweig bis 1970 Gstadt/Chiemsee), zunächst Schüler der Kunstgewerbeschule Braunschweig, studierte an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, danach als Kirchenmaler und Kunstgewerbler zeitweise in Hamburg, Köln, Frankfurt und Stuttgart, ab 1908 in München, unternahm Studienreisen nach Ungarn und Italien, ab 1918 Hinwendung zur Landschaftsmalerei, 1928 erster Aufenthalt in Gstadt am Chiemsee, in der Folge regelmäßige Aufenthalte am Chiemsee, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und im Künstlerbund Niedersachsen, beschickte 1938–44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, 1943 in München ausgebombt und Übersiedlung nach Gstadt am Chiemsee, hier 1948 Gründungsmitglied der "Notgemeinschaft Bildender Künstler Gstadt", die sich später in "Gemeinschaft Bildender Künstler Chiemsee" umbenannte, 1956–69 deren Vorsitzender, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler und Internet.

Lot-No.: 3870
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

J. Monti, Flamencotänzer

junges Paar in spanischer Tracht zu Pferd und vor ihnen zwei junge Tänzerinnen mit Fächer, im Hintergrund die Silhouette einer Stadt, Deckfarben auf leichtem Karton, rechts unten signiert "JMonti" und links datiert "1.12.1933", etwas schmutzspurig, Blattmaße ca. 36,5 x 27 cm.

Lot-No.: 3871
Limit: 80.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Willy Müller-Lückendorf, Zittauer Gebirge

Blick auf eine waldreiche weite Mittelgebirgslandschaft mit vereinzelten Schönwetterwolken am Himmel, Pastell, links unten in Blei signiert und datiert "W. Müller-Lückendorf 1930", auf der Rahmenrückseite zahlreiche, kaum noch lesbare Angaben sowie Stempel "Willy Müller-Lückendorf Ober Zittau Landhaus E...", Papier gebräunt (dadurch kleine dunkle Stellen im Himmel), hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Willy Müller, nannte sich nach seinem Wohnort "Müller-Lückendorf", dt. Musterzeichner, Landschaftsmaler und Zeichner (1905 Olbersdorf bis 1969 Lückendorf), ab 1911 in Lückendorf ansässig, künstlerisch gefördert durch den russischen Bühnenmaler Pjotr Andrejew, Paul Otto Croeber und den Zittauer Kunstpädagogen Adolf Schorisch, 1919–22 Lehre zum Weber und Musterzeichner an der Höheren Webschule in Zittau, anschließend Tätigkeit als Weber in der Mechanischen Weberei, 1924–32 Musterzeichner für die Vereinigten Deutschen Textilwerke Wagner und Moras in Ebersbach, mit Förderung des Textilindustriellen Otto Moras 1925–27 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Alexander Baranowsky, beeinflusst von Caspar David Friedrich, Franz Lenk und Otto Dix, ab 1932 freischaffend als Landschaftsmaler, 1940–48 Kriegsdienst und -gefangenschaft, beschickte Ausstellungen in Neusalza-Spremberg, Zittau, Dresden, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt, Frankfurt a. M. und 1937–43 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München, tätig in Lückendorf bei Oybin, Quelle: Vollmer, Homepage des Künstlers, Saur und Internet.

Lot-No.: 3872
Limit: 350.00 €, Acceptance: 450.00 €

Mehr Informationen...

...

Enrique Nagel y Disdicz, Partie in Malaga

Blick auf einen hinter Häuser stehenden Kirchturm in Malaga/Spanien unter klaren Himmel, Aquarell auf Papier, um 1900, unten rechts signiert und bezeichnet "E. Nagel / Malaga", lichtrandig und minimal braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 44 x 24 cm.

Lot-No.: 3873
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Neidhardt, attr., Winter in Russland

Blick auf eine hinter verschneiten Bäumen stehende Kapelle unter blauem Himmel, Gouache, um 1930, links unten signiert "P. Neidhardt", auf Karton kaschiert und hierauf an der unteren Kante bezeichnet "Aus Rußland Kapelle (Rauhreif)", rückseitig Stempel "Der Stadtvorstand zu Gera", Unterlagekarton mit Einriss und etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 21,5 x 29,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Gustav Neidhardt, dt. Porzellanmaler, Maler und Graphiker (1873 Gera bis 1951 Gera), 1887-90 Lehre als Porzellanmaler in Gera, 1890-94 Schüler der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, studierte 1894-1904 an der Akademie München bei Karl Raupp, 1904 Rückkehr nach Gera, Lehrer an der Baugewerkschule Gera und der höheren Gärtnerlehranstalt Köstritz, betrieb 1912-44 eine private Mal- und Zeichenschule in Gera, Mitglied der spätdadaistische Vereinigung "pro pro bru (produktive-prominente-brummochsen)", Ehrenmitglied und 1. Vorsitzender des Künstlerbundes Ostthüringen, tätig in Gera, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot-No.: 3874
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work