Silber und Metallwaren

...

Barocke Zinnplatte mit Gravur

wohl 18. Jh., Darstellung eines Geistlichen und Buch und Umschrift "Ich liege und schlaffe gant mit Frieden selig sind die Geott es Wort heren und bewahrn", seitlich im Blattkranz Engel und Mann mit Buch, rückseitig Entwürfe, später angebrachte Öse als Wandaufhängung, späterer Rahmen, Maße gesamt 9,5 x 14,5 cm.

Lot-No.: 3475
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Drei Zinnwalzenkrüge

1) gepunzt Johann Gottlieb Flach Eibenstock, Marke der Witwe um 1790, graviertes Besitzermonogramm "JGF 1788", verziert mit reliefierten Rillenbändern, große Kugel, 2) Gottfried, August Heidenreich Pirna, Meister ab 1809, graviertes Besitzermonogramm "JCM 1811", verziert mit Perlbändern, 3) Hochzeitskrug Georg Friedrich Grünewald in Coburg, erwirbt 1782 das Bürgerrecht, Besitzermonogramm "G.S. 1810", schauseitig ein geflächelter Blumentopf, im Boden Reliefmarke mit Darstellung eines Paares mit Umschrift: "Auf allen Wegen des Himmels Segen", teilweise etwas gedellt, einer etwas korrodiert, insgesamt normale Altersspuren, H je ca. 24 cm.

Lot-No.: 3476
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Drei Zinnwalzenkrüge

1) Johann Gottfried Schönherr Zwickau, Meister ab 1744, schauseitig mit großer Blumenvase fein geflächelt, Besitzermonogramm "J.D. Ph.", am Glockenfuß etwas gedellt, 2) Johann Carl Spiess Sagan/Schlesien, Meister ab 1778, ebenfalls reicher Blütendekor, am Stand gedellt, 3) Johann Gottfried Geelhaar Meissen (Meister ab 1781), schlichter Korpus mit Rillenbändern, Besitzermonogramm "J.G. Sp. 1814", Fuß ebenfalls minimal gedellt, H max. 25 cm.

Lot-No.: 3477
Limit: 180.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Birnkanne und Teller Niederlande

Kanne gepunzt Jacobus Cockelet, Meister ab 1732 in Antwerpen, massive Ausführung, schlichte Birnform mit Rillenbändern, schlanker Bandhenkel mit Punze, am Boden Sammlungsnummer, dazu ein Teller mit ungedeuteten Punzen, 19. Jh., graviertes Besitzermonogramm HF mit Blüte, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H Kanne 26 cm, D Teller 25,5 cm.

Lot-No.: 3478
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Vier Biedermeierleuchter Zinn

datiert 1850, gemarkt Hermersdorfer, gravierte Besitzermonogramme "CFS", verziert mit reliefierten und gravierten Bandmotiven, herausnehmbare Tüllen, stärkere Gebrauchsspuren, H je 20 cm.

Lot-No.: 3479
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Zunftpokal der Bierbrauer

datier 8. April 1849, Umschrift: "Eintracht macht Freundschaft, den Gesellen sämtlich gewerbs Vereine des Markts Aibling widmet diesen Pocal Sebastian Oswald Bier-brauer tahies den 8. April 1849", schwere Ausführung mit facettiertem Gefäßkörper, abnehmbarer Deckel, floral reliefiert, mit aufsitzendem Edelmann, etwas gedellt, H 38 cm.

Lot-No.: 3480
Limit: 100.00 €, Acceptance: 500.00 €

Mehr Informationen...

...

Logenhammer "Dodona-Hain"

gewidmet 15. December 1877, Metall versilbert, gravierte Initialen V.A. O.D. mit Sichel, rückseitig E.F.E., gerissen und gedellt, L 22 cm.

Lot-No.: 3481
Limit: 220.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar frühbarocke Messingleuchter

Deutschland oder Niederlande, um 1700, Messing gegossen, mit Eisen vernietet, verziert mit Drehrillen, feststehende Tüllen, Gebrauchsspuren, H je 27 cm.

Lot-No.: 3482
Limit: 180.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Glockenfußleuchter

wohl Nürnberg, um 1700, getreppter Glockenfuß mit Rillendekor, der Schaft und die Tropfschale ebenfalls mit Rillen und Kehlen, Fuß und Schaft mit großer Eisenschraube verbunden, geschmiedeter Eisendorn, Tropfschale mit alten Lötspuren von unten, kleine Kerben am Stand, H 35 cm.

Lot-No.: 3483
Limit: 120.00 €, Acceptance: 140.00 €

Mehr Informationen...

...

Judaica großer Menoraleuchter

19. Jh., Gelbguss patiniert, zweiteilig verschraubt, bewegliche Leuchterarme, gravierter getreppter Fuß, Gebrauchsspuren, H 47 cm, B 35 cm.

Lot-No.: 3484
Limit: 100.00 €, Acceptance: 130.00 €

Mehr Informationen...

...

Zwei Kupferschatullen Historismus

um 1880, eine mit Herstellerpunze AB in Raute, Kupfer und Messing, partiell versilbert, stark reliefierte, figürliche barocke Szenen bei der Jagd, beim Ausritt und beim Tanz, beide mit Stoff ausgekleidet, stärkere Gebrauchs- und Altersspuren, L 11 und 12 cm.

Lot-No.: 3485
Limit: 80.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Judaica großer Menoraleuchter

um 1920, aus massivem Gelbguss patiniert, mehrteilig verschraubt, bewegliche Leuchterarme, Gebrauchsspuren, H 50 cm, B 40 cm.

Lot-No.: 3486
Limit: 120.00 €, Acceptance: 150.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Leuchter mit Amoretten

1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Eisenguss mehrteilig montiert und brüniert, gewölbte gerippte Standfüße mit einem Palmettenband, Schaft als figürliche, auf einem Postament sitzende, geflügelte Amoretten mit Resten von Bogen in den Händen, aufgeschraubte lorbeerverzierte und gerippte Tropfschalen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 19,5 und 21 cm.

Lot-No.: 3487
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Leuchter Berliner Eisenguss

um 1830, fein gegossen und geschwärzt, dreiteilig verschraubt, am Fuß Festons und Blattmotive, der Schaft als ägyptische Frauen, die Tüllen auf dem Kopf tragend, einer am Stand und an der Tülle beschädigt, Gebrauchsspuren, H je 23 cm.

Lot-No.: 3488
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Wandspiegel mit zwei Kerzenhaltern

um 1910, Emumarke für Böhme & Hennen Dresden, Kupfer getrieben und Messing gegossen, genietete Halterung für zwei Tüllen, reliefierte Doldenmotive, facettierter Spiegeleinsatz, Wandaufhängung, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 45 x B 21 x T 8 cm.

Lot-No.: 3489
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

WMF Geislingen zwei Vertikofiguren

um 1900, gestempelt WMF, I/O, AS, auf godronierten Rundsockeln verschraubt, stehender Bursche und Mädchen, jeweils Körbe auf dem Rücken tragend, Altersspuren, H je ca. 10 cm.

Lot-No.: 3490
Limit: 80.00 €, Acceptance: 80.00 €

Mehr Informationen...

...

Miniatur-Widder Silber

zeitgenössisch, unsigniert, Silber gestempelt 835, abstrahierte Widderdarstellung mit fließenden Linien, stärker berieben, minimal oxidiert, H 3 cm, G ca. 60 g.

Lot-No.: 3491
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

Tischlampe Wiener Bronze mit Nachtwächter

um 1900, ungemarkt, Bronze gegossen und polychrom in Kaltbemalung staffiert, Einsätze aus grünem und marmoriertem Farbglas, mit schlafendem Nachtwächter vor einer Eingangstür, Sockel aus rotem Marmor handbehauen, elektrifiziert, funktionstüchtig, Gebrauchs- und Altersspuren, H 33,5 cm.

Lot-No.: 3492
Limit: 120.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Tafelaufsatz Historismus Neptun mit Schiff

um 1890, ungemarkt, Metallguss mattschwarz patiniert, reich verziert, auf Maskaronenfüßen, Festons und Ornamentbändern vollplastischer Neptun, ein Boot mit Meereswesen tragend, das Segel aus Messing mit Widmung: "Zur Erinnerung an den 20. September 1897 von der Actien-Brauerei Karlsburg Bremerhaven", Dreizack nicht komplett, Altersspuren, H 65 cm.

Lot-No.: 3493
Limit: 180.00 €, Acceptance: 420.00 €

Mehr Informationen...

...

Barocke Plakette "émail de saxe"

um 1730, Werkstatt wohl Pierre Fromery Potsdam, Malerei wohl Christian Friedrich Herold, vermutlich ehemaliger Deckel einer Dose mit feinst emaillierten und vergoldeten Chinoiserien, Emaille und Gold auf gewölbter Kupferplatte, am Rand mehrere Fehlstellen, D 8 cm. Info: Chr. Fr. Herold arbeitete für die Porzellanmanufaktur Meissen und fertigte gelegentlich Emaillemalereien für die Potsdamer Werkstatt Fromerys an. Quelle: Weinhold, Emailmalerei an Augsburger Goldschmiedearbeiten von 1650 bis 1750, München-Berlin 2000, S. 157 ff, Abb. 125, 129, 130; skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/185247.

Lot-No.: 3494
Limit: 240.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work