Skulpturen & Bronzen

...

Paul Aichele, zwei Mädchenbüsten Jugendstil

um 1900, verso signiert, Gießerstempel Oskar Gladenbeck & Co., Bronze hellbraun patiniert, zwei Brustdarstellungen junger Frauen, jeweils mit langem Haar, verziert mit verschiedenen vegetabilen Elementen wie Maiglöckchen sowie Zweigen des Lorbeers und der Schwarzkiefer, auf postamentartigen Plinthen, auf flache Marmorsockel montiert, Patina partiell mit stärkeren Altersspuren, H je 22,5 und 23 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1859 Markdorf bis 1910 Berlin), studierte 1875–1877 an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, anschließend bis 1880 an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, blieb ebenda ansässig, regelmäßig auf den Kunstausstellungen in Berlin, München und Düsseldorf vertreten, Quelle: Thieme-Becker und Internet sowie Berman, Bronzes, Sculptors and Founders, Vol. III, S. 734, Abb. 2661.

Lot-No.: 3725
Limit: 240.00 €, Acceptance: 280.00 €

Mehr Informationen...

...

Emmanuel Villanis, Büste "Seule!"

um 1900, an der Schulter signiert "E. Villanis", verso gestempelt "Société des Bronzes de Paris" mit Wappen im Kreis sowie "L9", recto betitelt "Seule!" (frz. für „Ganz allein!“), Bronze nuanciert braun patiniert, Brustdarstellung einer Schönheit mit geknotetem Haar, von den Schultern gerutscht ein vorn locker geknotetes Tuch, auf Postamentplinthe, auf oben abgerundeten Marmorsockel montiert, Nase retuschiert, partiell leicht berieben, H Bronze ca. 19,5 cm, H gesamt ca. 22 cm. Quelle: Vgl. Harold Berman, Bronzes, Sculptors & Founders 1800-1930, Schiffer Publishing Ltd., Chicago 1994, S. 340, Nr. 1233. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Berman, Bronzes Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot-No.: 3726
Limit: 420.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Emmanuel Villanis, Büste "Miarka"

um 1900, auf der Schulter signiert, Bronze nuanciert hell patiniert, Büste einer Jugendstilschönheit mit Kopftuch, daran einzelne reliefierte Münzen, auf postamentartiger Plinthe mit reliefiertem Schriftzug "Miarka", auf runden, getreppten und gekehlten Marmorsockel montiert, am Kopftuch kleine Lötstelle, H Bronze 30 cm, H gesamt 37 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Vgl. Harold Bermann, Bronzes, Sculptors & Founders 1800–1930, Volume One, Schiffer Publishing Ltd., Atglen 1994, S. 62 f. sowie Wikipedia.de.

Lot-No.: 3727
Limit: 600.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

...

Paul Kowalczewski, Schönheit mit Spiegel

um 1915, verso signiert, Bronze polychrom in Kaltbemalung patiniert, Jugendstilschönheit mit blütengeschmücktem, aufwendig frisiertem Haar, sich in einem Handspiegel betrachtend, in fließendem, die Brüste erotisch in Szene setzendem Kleid, welches sich zu einer unregelmäßigen Plinthe ergießt, partiell berieben, H 26 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Ludwig Kowalczewski, deutscher Bildhauer (1865 Mieltschin bis 1910 Berlin), Bruder von Karl Kowalczewski, studierte an der Berliner Akademie, beschickte die Berliner große Kunstausstellung. Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3728
Limit: 150.00 €, Acceptance: 330.00 €

Mehr Informationen...

...

Kleine Reifentänzerin

um 1910, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Reifentänzerin im fließenden Kleid, eine Brust frei lassend, auf kleiner runder Plinthe, auf dunklem Steinsockel mit maritimen Einschlüssen, Reifen minimal verdrückt, reinigungsbedürftig, H Bronze 15 cm, H gesamt 20 cm.

Lot-No.: 3729
Limit: 80.00 €, Acceptance: 170.00 €

Mehr Informationen...

...

Allegorie auf die Poesie

um 1900, unsigniert, Bronze mit Resten alter Vergoldung, Darstellung eines Jugendstilmädchens mit lorbeerbekränztem Haupt, in der Hand Buch und Stift und zu ihren Füßen, schauseitig des Postamentsockels eine Lyra als Allegorie auf die Poesie, auf flachem Bronzesockel montiert, Vergoldung stärker berieben, H 15 cm.

Lot-No.: 3730
Limit: 20.00 €, Acceptance: 120.00 €

Mehr Informationen...

...

de Clair, Flötenspielerin

um 1900, auf der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, Jugendstilschönheit als Halbakt mit blütengeschmücktem offenen Haar, eine Flöte spielend, ihr Schoß von angedeutetem Tuch verdeckt, auf kleiner, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf mehrteiligen Sockel aus Granatserpentin montiert, berieben, Flöte restauriert, H Bronze 13 cm, H gesamt 19 cm.

Lot-No.: 3731
Limit: 80.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor Eichler, Stehender weiblicher Akt

um 1900, verso an der Plinthe signiert Eichler, Gießerstempel BW im Kreis, Bronze hellbraun patiniert, stehende nackte Schönheit, den Kopf zum erhobenen linken Arm geneigt, auf leicht unregelmäßiger flacher Plinthe, winzigst berieben und an der Hand kleine herstellungsbedingte Blase, sonst sehr gute Erhaltung, H gesamt 52 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Modelleur (1868 Oberspaar bis 1946 Meißen), studierte an der Kunstakademie in Dresden unter Robert Diez, seit 1903 Modelleur für die Meissener Porzellanmanufaktur, besuchte Paris zu Studienzwecken. Quelle: Quelle: Vgl. Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. und Johannes Just, Meissener Jugendstil Porzellan, 1983, S. 155.

Lot-No.: 3732
Limit: 390.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Ilse Goeller, Ballspielerin

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert Ilse Göller München, Bronze braun patiniert, stehender weiblicher Akt, in tänzerischer Pose einen Ball in den Händen haltend, auf mit Akanthusstab verzierter, erhöhter Plinthe, partiell winzigst berieben, H 23 cm. Künstlerinfo: Münchner Bildhauerin, tätig um 1926, ansässig in München, Mitglied im Bayerischen Kunstgewerbeverein. Quelle: Hermann Kalkoff, Handbuch des Kunstmarktes, Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, Antiqua Verlagsgesellschaft, Berlin 1926, S. 80.

Lot-No.: 3733
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Engel mit Zweig

um 1900, auf dem Sockel bezeichnet Chiparus, Bronze braun patiniert, geflügelter weiblicher Halbakt, sich nur mit einem Tuch bedeckend, in der Hand einen Zweig haltend (evtl. Teil einer Lilie als Zeichen für Keuschheit?), dieser abgebrochen, auf hohem, sich nach oben verjüngendem Onyxsockel mit oben abgeschrägten Kanten, Montierung lose, H Bronze 27,5 cm, H gesamt 36 cm.

Lot-No.: 3734
Limit: 100.00 €, Acceptance: 160.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Arnoldt, Tänzerin

um 1900, signiert H. Arnoldt., Gießerstempel Akt-Gesellsch Gladenbeck Berlin, Bronze hell patiniert, stehende Jugendstilschönheit als Halbakt, um die Hüfte ein fließender Rock geschwungen, ein mit Ornamenten verziertes Stirnband die wallenden Haare bändigend, auf runder Plinthe, auf hohen Marmorsockel montiert, Schwert teils lose beigegeben, Ohrringe nicht ganz komplett, reinigungsbedürftig, H Bronze 32 cm, H gesamt 43 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1860 Wittenberg bis 1913 Charlottenburg), 1879-1881 Studium an der Münchner Akademie, ab 1881 an der Berliner Kunstakademie unter Albert Wolff und Fritz Schaper, ansässig in Berlin, ab 1894 Mitglied im Verein Berliner Künstler, 1889 ordentliches Mitglied in der Berliner Künstlervereinigung, schuf Denkmäler und Monumentalwerke für den Krieg, verschiedene Städte und Persönlichkeiten. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 3735
Limit: 200.00 €, Acceptance: 650.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Christophe Gabriel Allegrain, Badende Venus

posthumer Guss, um 1900, signiert Allegrain, Gießerstempel H. Hirschwald Berlin, Bronze braun patiniert, Darstellung einer badenden Venus, sich mit einem Tuch verhüllend, ein Bein auf einen Felsen gestützt, auf geschweifter, gekehlter und getreppter Plinthe, Patina mit stärkeren Altersspuren, kleinere Kerben, Plinthe gedellt, H 34 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1710 Paris bis 1795 ebenda), galt als Vertreter des Rokokos, arbeitete eng mit seinem Schwager Jean-Baptiste Pigalle zusammen. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3736
Limit: 100.00 €, Acceptance: 300.00 €

Mehr Informationen...

...

Schwerttänzerin

um 1900, unsigniert, Bronze braun patiniert, stehende nackte Jugendstilschönheit mit blütengeschmücktem Haar, die Füße in hoch geschnürten Sandalen, ihre Schwerter elegant durch die Luft schwingend, auf kleiner, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf hohen gekehlten Onyxsockel mit Perlbändern montiert, Schwerter lose, Sockel an der Unterkante minimal bestoßen, leichte Altersspuren, H Bronze 46 cm, H gesamt 61,5 cm.

Lot-No.: 3737
Limit: 240.00 €, Acceptance: 700.00 €

Mehr Informationen...

...

Bogenschützin

um 1900, unsigniert, Bronze nuanciert rotbraun patiniert, nackte Jugendstilschönheit mit blütengeschmücktem Haar, einen Bogen gen Himmel abfeuernd, auf kleiner, naturalistisch gestalteter Plinthe mit pfeilgefülltem Köcher, auf hohem getreppten und gekehltem Marmorsockel, partiell leichte Altersspuren, H Bronze 47,5 cm, H gesamt 62,5 cm.

Lot-No.: 3738
Limit: 240.00 €, Acceptance: 360.00 €

Mehr Informationen...

...

Henri Desiré Grisard, Akttänzerin mit Maske

1. Hälfte 20. Jh., auf der Plinthe signiert D. Grisard, Bronze vergoldet, tanzende nackte Schönheit mit Maske, auf kleiner runder Plinthe, auf konischen Marmorsockel montiert, leichte Altersspuren und berieben, H Bronze 29,5 cm, H gesamt 33 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1872 Paris bis ?), ansässig in Paris, war Schüler von A. le Teel, stellte ab 1905 im Pariser Salon der Societé des Artes Francaise aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 3739
Limit: 180.00 €, Acceptance: 220.00 €

Mehr Informationen...

...

Hermann Binz, Quellnymphe

datiert 1905 und signiert .HBinz., Gießermarke Geg. H. Pekargus. (Stuttgart), Bronze dunkel patiniert, verkleinerte Version der für den Karlsruher Stephansplatz entworfenen, überlebensgroßen Skulptur, die im Brunnen von Architekt Hermann Billing platziert ist, weiblicher Akt mit geflochtenem und hinter dem Kopf verknotetem Haar, den Kopf keusch gesenkt, in beiden Händen amphorenförmige Wasserkannen, auf kleiner runder, getreppter Plinthe, Patina partiell etwas rau und mit leichten Altersspuren, H gesamt 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1876 Karlsruhe bis 1946 ebenda), lernte im väterlichen Bildhauergeschäft, besuchte die Karlsruher Kunstgewerbeschule und war Meisterschüler bei Professor Volz, war ein Jahr lang Schüler bei Janensch an der Berliner Akademie, Studienreisen nach Deutschland, Italien und Frankreich. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot-No.: 3740
Limit: 3000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Schlangentänzerin Felix Fesler

1920er Jahre, verso signiert, Bronze in Kaltbemalung staffiert, stehender weiblicher Halbakt mit aufwendigem Haarschmuck und einem Gürtel, der ihre Nacktheit etwas verhüllt, in eleganter Pose eine Schlange um ihre Arme windend, auf kleiner Plinthe mit abgerundeten oberen Ecken, auf Marmorsockel montiert, diese mit winzigen Eckblessuren, H Bronze 35,3 cm, H gesamt 37,5 cm. Künstlerinfo: tätig im 20. Jh. Quelle: Internet.

Lot-No.: 3741
Limit: 600.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

C. A. Söding, weiblicher Akt mit Seifenblasen

Schweden, Anfang 20. Jh., verso signiert, Bronze braun patiniert, stehende nackte junge Frau, die Haare kunstvoll um den Kopf geflochten, mit einem Strohhalm und einer Schale Seifenblasen pustend, auf kleiner runder Plinthe, auf mehrteiligen, facettierten Sockel aus Granatserpentin montiert, Altersspuren, Sockel mit kleinen Kerben, H Bronze 33 cm, H gesamt 43,5 cm. Künstlerinfo: schwedischer Bildhauer (ca. 1858–1934). Quelle: Internet.

Lot-No.: 3742
Limit: 1400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Louis Oury, "Premier Frisson"

um 1900, verso auf der Plinthe signiert L. Oury, recto betitelt Premier Frisson, Bronze vergoldet, weiblicher Akt mit geflochtenem Haar, beim ersten morgendlichen Ausstrecken der müden Glieder, auf quadratischer, rund ausschwingender Plinthe mit floral verzierten, abgeschrägten Ecken, auf oben gekehlten runden Marmorsockel montiert, Vergoldung berieben, Altersspuren, H Bronze 26 cm, H gesamt 29 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer, tätig Ende 19./Anfang 20. Jh. Quelle: Internet.

Lot-No.: 3743
Limit: 200.00 €, Acceptance: 240.00 €

Mehr Informationen...

...

Große Jugendstilbronze " Die Keuschheit"

20. Jh., unleserlich signiert, Bronze versilbert, auf hohe mehrteilige Marmorsäule montiert, junge Frau, sich schüchtern mit den Händen bedeckend, leichte Kratzer, H Bronze 83 cm, H gesamt 182 cm. Info: Diese Skulptur kann nur mit einer Spedition versendet werden.

Lot-No.: 3744
Limit: 600.00 €, Acceptance: 1300.00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Mattes, schlafender weiblicher Akt

1. Drittel 20. Jh., verso auf der Plinthe signiert G. Mattes, Gießerstempel Guss v. A. Brandstetter München, Bronze braun patiniert, liegende nackte Schönheit mit kunstvoll geflochtenem Haar, den Kopf auf einen Arm gebettet und die Beine zum Körper gezogen, in minimal abstrahierender Formensprache, auf ovaler getreppter Plinthe, Patina partiell berieben, H gesamt 18 cm, L ca. 54 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1874 Nürnberg bis 1942 München), bekannt als Entwerfer für kirchliche Skulpturen und Monumentalwerke für Friedhöfe, hatte eine Professur für Bildhauerei an der Münchner Kunstakademie inne. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3745
Limit: 4500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Georges van der Straeten, "Printemps"

Anfang 20. Jh., unsigniert, gestempelt Société des Bronzes de Paris mit Wappen, gestempelt Nummer 5523 sowie Buchstabe S, recto auf Plakette bezeichnet Printemps Salon des Beaux Arts, Bronze nuanciert braun und grün patiniert, Darstellung einer Rokokodame beim Füttern von Küken, auf getreppter Plinthe, lose auf beigegebenem Granitsockel stehend, minimale Altersspuren, H 33 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1856 Gent bis 1928), tätig als Jurist bis 1882, dann Schüler von Jef Lambeaux und Gustave Kasteleyn, 1883–1928 in Paris freischaffend tätig, stellte im dortigen Salon bis 1912 aus, war eng verbunden mit den Malern Jan van Beers und Rik Wouters, erhielt verschiedene Ehrungen, darunter eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris 1900, ab 1903 Ritter der Ehrenlegion, bekannt für Bildnisbüsten und Statuetten im Watteau-Genre. Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 3746
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Auguste Moreau, Salonlampe "Mélodie"

um 1900, signiert Aug. Moreau, verso runde Reliefmarke Fabrication Française - Made in France, recto Plakette mit Titel Mélodie par Aug. Moreau (Med. d'Or), Metallguss polychrom patiniert, Darstellung einer jungen Jugendstilschönheit mit Mandoline auf naturalistisch gestalteter Plinthe, auf mehrteilig zusammengesetztem grünen Onyxsockel und vier Messingfüßen, hinter der Dame zweiflammig elektrifizierte Halterung für den Lampenschirm, ohne Schirm, Altersspuren und kleine Zinkausblühungen, Elektrik erneuert, Funktion nicht geprüft, H gesamt 51 cm, H Skulptur 44 cm.

Lot-No.: 3747
Limit: 20.00 €, Acceptance: 70.00 €

Mehr Informationen...

...

Wiener Bronze, Tischlampe mit Araber

Anfang 20. Jh., am Boden geritzt BK XXI, Bronze und Messing, polychrom in Kaltbemalung staffiert, unter einer Straßenlaterne mit Palmwedeln auf einem Teppich sitzender Straßenverkäufer, seine Waren feil bietend, orientalisch gestaltete Laterne mit eingesetzten Scheiben aus grünem Blasenglas, Elektrik erneuert, Funktion nicht geprüft, eine Scheibe der Laterne fehlt, Palmwedel etwas verbogen, partielle Farbverluste, H 34 cm.

Lot-No.: 3748
Limit: 200.00 €, Acceptance: 600.00 €

Mehr Informationen...

...

Bergmann Wiener Bronze, Badende

um 1900, verso signiert Nam Greb und Krugmarke, Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, erotische Darstellung einer sich entkleidenden Dame, das Kleid schon über den Kopf erhoben, lediglich mit einem Korsett, Unterhosen, Strümpfen und Schuhen bekleidet, auf kleinem runden Marmorsockel mit abgerundeter Oberkante, Farbfassung partiell berieben, H Bronze 14,5 cm, H gesamt 17 cm.

Lot-No.: 3749
Limit: 120.00 €, Acceptance: 450.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work