Skulpturen & Bronzen

...

Kleine Heiligenfigur

unbestimmten Alters, unsigniert, Bronze patiniert, Darstellung einer gebeugten Gestalt im langen Gewand, am Stand Reste alter Vergoldung, etwas berieben, H ca. 8,8 cm.

Katalog-Nr.: 3700
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Pietà Renaissance

wohl 17. Jh., Terrakotta mit Resten alter Farbfassung sowie Vergoldung, Darstellung der Marienklage, altersrissig, verwittert, rückseitig Spuren ehemaliger Wandmontage mit Mauerresten, alt repariert, Farbfehlstellen, stärkere Altersspuren, H 42 cm.

Katalog-Nr.: 3701
Limit: 650,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Pan und Daphnis

20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelgrün patiniert, Darstellung nach einem hellenistischen Original, dessen antoninische Nachbildung im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt (Inventarnummer 6329) wird, Pan lehrt Daphnis das Spiel auf der Flöte, bewegte, antik anmutende Darstellung, H 18 cm. Quelle: Arachne Datenbank, ID 1073334.

Katalog-Nr.: 3702
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Büste der Nofretete

20. Jh., unsigniert, Rotguss, dunkel patiniert, Nachbildung nach dem Original, welches mit der Inventarnummer 21300 als Hauptattraktion im Ägyptischen Museum zu Berlin zu besichtigen ist, diese wurde zur sogenannten Amarna-Zeit, während der Regierungsperiode des Pharaos Echnaton zwischen 1353 und 1336 vor Christus angefertigt, Nase minimal gedellt, kleinere Kerben, H gesamt 25 cm.

Katalog-Nr.: 3703
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Dorischer Knabenkopf

1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, Nachbildung einer römischen Kopie nach dem griechisch-dorischem Original von ca. 460 v. Chr., das römische Vorbild des Ephebenkopfs befindet sich unter der Inventarnummer Fr. 1828 in den Antikensammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, auf mehrteiligen Marmorsockel montiert, H Bronze 16,5 cm, H gesamt 27 cm. Quelle: Arachne Datenbank, Inventarnummer 1093271 sowie Webseite Gipsformerei Staatliche Museen zu Berlin.

Katalog-Nr.: 3704
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 390,00 €

Mehr Informationen...

...

Herrenbüste

unbestimmten Alters, unsigniert, Alabaster, Darstellung eines Herrn im Stil des Barocks mit langem Lockenhaar und drapiertem Umhang, auf späteren, rotgefassten Sockel aus Steinguss montiert, starke Altersspuren, H Büste 16,5 cm, H gesamt 24 cm.

Katalog-Nr.: 3705
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Büste römischer Kaiser Augustus

2. Hälfte 19. Jh., harzgebundener Marmorwerkstoff, Rezeption nach spätaugusteischem Original (1. Jh. n. Chr.), aktuell ausgestellt im Vestibül der Uffizien in Florenz (Inventarnummer 1914-83), Darstellung des berühmten römischen Kaisers (regierte 27 v. bis 14 n. Chr.) im Toga-Gewand, Witterungsspuren, am Sockel mehrere Ausbrüche, H 86 cm. Quelle: Arachne Datenbank, ID 1066102.

Katalog-Nr.: 3706
Limit: 360,00 €, Zuschlag: 800,00 €

Mehr Informationen...

...

Lachender Maskaron

Anfang 20. Jh., unsigniert, Bronze grün patiniert, halbplastisches Relief, grotesker lachender Flussgott mit wildem Bart- und Kopfhaar, rückseitig Wandaufhängung, leichte Altersspuren, H 43 cm.

Katalog-Nr.: 3707
Limit: 600,00 €, Zuschlag: 1200,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption Kopf des Menelaos/Aias

um 1900, verso Gießerstempel, Bronze hellbraun patiniert, Antikenrezeption eines Teils der sogenannten Pasquino-Gruppe, das Vorbild findet sich derzeit in den Vatikanischen Museen in Rom und eine sehr ähnliche Skulptur, die ebenfalls das Bergen von Patroklos Leichnam durch Menelaos darstellt, in Florenz in der Loggia dei Lanzi, altersgemäß gut erhalten, auf rundem Serpentinsockel, dieser an der Oberkante mit kleinen Kerben, H Büste 18,5 cm, H gesamt 20,5 cm.

Katalog-Nr.: 3708
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 80,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Bertel Thorvaldsen, Jason

2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, recto auf Plakette betitelt Jason, Darstellung des antiken griechischen Mythos von Jason, der um seinem Vater zu seinem Königreich zu verhelfen, das goldenes Vlies entwendet, Thorvaldsens erster Entwurf geht auf eine Zeichnung Asmus Jacob Carstens zurück, das Original wird im Kopenhagener Thorvaldsen-Museum ausgestellt, seitlich blickender antikisierender Krieger Jason mit Speer und goldenem Vlies vor mit Tuch bedecktem Baumstumpf, auf kleiner rechteckiger Plinthe, auf Marmorsockel montiert, dieser bestoßen, Altersspuren, H Bronze 22 cm, H gesamt 24,5 cm.

Katalog-Nr.: 3709
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Borghesischer Fechter

Antikenrezeption, um 1900, Bronze dunkel patiniert, fein ausgearbeitete Museumskopie, auf mehrteiligen langrechteckigen Marmorsockel montiert, dieser mit kleinen Imperfektionen, an exponierten Stellen winzigst berieben, H Bronze 33, H gesamt 43,5 cm. Info: Als Borghesischen Fechter, auch Borghese Gladiator, wird die antike lebensgroße Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers bezeichnet. Die Statue wurde im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts bei Ausgrabungen im Auftrag des Kardinals Scipione Borghese bei Porto d’Anzio - möglicherweise in den Überresten einer Villa des Nero - gefunden und befindet sich heute im Pariser Louvre. Es handelt sich um eine ca. 100 v. Chr. geschaffene Marmorkopie eines Bronzeoriginals aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3710
Limit: 450,00 €, Zuschlag: 480,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption musizierender Faun mit Zimbeln

19. Jh., Gießerstempel Fonderia Sommer Napoli, Bronze dunkel patiniert, nach Pietro Ciprianis Kopie (1722–1724) eines hellenistischen Originals, welches seit der 2. Hälfte des 17. Jh. in den Uffizien in Florenz zu sehen ist, unbekleideter tanzender Faun mit Feigenblatt, in den Händen Zimbeln und am Fuß eine Kroupezion (Faltenbalg), solcherlei Skulpturen wurden im Zuge der für gehobene Herrenausbildungen im 18./19. Jh. üblichen Bildungsreisen (sog. Grand Tour) als Souvenirs mitgebracht, auf getreppter rechteckiger Plinthe, lose auf beigegebenem Granitsockel stehend, gute Erhaltung, H Bronze 35,5 cm, H gesamt 38 cm.

Katalog-Nr.: 3711
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 800,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption ”Diana von Gabii”

um 1900, Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert, bei der Diana von Gabii handelt es sich um eine dem antiken Bildhauer Praxiteles zugeschriebene Frauendarstellung, die ihr Gewand an der Schulter ordnet, sie stellt wohl die Göttin Artemis dar und wird als Teil der Sammlung Borghese heute im Louvre ausgestellt, altersgemäß gut erhalten, H 34 cm. Quelle: Wikipedia, Inventarnummer Louvre Ma 529.

Katalog-Nr.: 3712
Limit: 200,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

"Raub der Deianira“

wohl Norditalien, 17. Jh., unsigniert, wohl in der Nachfolge Giambolognas gegossene Bronze, dunkel patiniert, Darstellung des Zentauren Nessos beim Raub der Deianira, auf erneuertem Sockel aus Serpentin, Patina partiell minimal berieben, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 23,3 cm, H gesamt 28,8 cm. Info: aus österreichischer Privatsammlung.

Katalog-Nr.: 3713
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

August Waterbeck, Große Reiterplastik

verkleinerte Version des Reiterehrenmals in Lüneburg, datiert 1942 und signiert A. Waterbeck, Bronze nuanciert braun patiniert, naturalistische Darstellung eines Männeraktes in heroischer Pose, auf einem ungesattelten und ungezäumten Pferd sitzend, verkleinerte Version des als überlebensgroßes Reiterstandbild zur Ehrung des 13. Kavallerieregiments in Lüneburg aufgestellten Originals, dieses wurde 1939 vor der Schlieffenkaserne in Lüneburg aufgestellt und 1956 nach der Restaurierung in die Parkanlage am Schifferwall umgesiedelt, Modell standen August Waterbeck seinerzeit ein Wachtmeister des Regiments und das berühmte Springpferd "Wotan" (damals geritten von Hermann von Nagel und siegreich in Nationenpreisen sowie der legendären von Mussolini gestifteten Coppa d'Oro in Rom), auf langrechteckiger Plinthe, diese nicht ganz gerade, Patina partiell berieben, H 78 cm. Info: dieses Objekt muss mit einer Spedition versendet werden. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1875 Amelsbüren bis 1947 Hannover), 1893 bis 1896 Ausbildung in der Werkstatt für kirchliche Kunst Wiedenbrück als Holzschnitzer, 1897 bis 1902 studierte er bei Edmund von Hellmer in Wien, ab 1903 in Hannover freischaffend tätig, ab 1920 Mitglied im Hannoverschen Künstlerverein und in der Alten hannoverschen Tischgesellschaft, er war mehrfach auf der großen Deutsche Kunstausstellung vertreten. Quelle: Wikipedia sowie Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Katalog-Nr.: 3714
Limit: 3900,00 €, Zuschlag: 9000,00 €

Mehr Informationen...

...

Pierre-Jules Mène, Valet de chasse

20. Jh., signiert P. J. Mène, Bronze dunkel patiniert, berittener Jäger mit Dreispitz und Horn, auf naturalistisch gestalteter Plinthe mit Hunden, altersgemäß gut erhalten, H 43 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1810 Paris bis 1879 ebenda), lernte autodidaktisch, war einer der Pioniere in der Tierplastik, seine Werke werden im Louvre in Paris, in Marseille, Rouen und Melbourne ausgestellt. Quelle: Internet.

Katalog-Nr.: 3715
Limit: 2400,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Charles Valton, Hürdenrennen

Anfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert Ch.Valton. Sc., Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung dreier Jockeys zu Pferd, beim Überwinden einer Hürde beim Hürdenrennen, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, ein Zügel fehlt, die Peitschen minimal verbogen, sonst altersgemäß gut erhalten, H 38 cm, L 49 cm. Künstlerinfo: französischer Tierbildhauer (1851 Paris bis 1918 Chinon), studierte bei Antoine Louis Barye und Emmanuel Fremiet und besuchte zu Studienzwecken häufig den Jardin des Plantes, stellte von 1868 bis 1914 im Pariser Salon aus (insgesamt über siebzig seiner Werke), ab 1875 Mitglied der Gesellschaft Französischer Künstler, er erhielt auf mehreren Weltausstellungen Medaillen, 1883 wurde er zum Professor für Bildhauerei an die Germain Pilon-Schule berufen, Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Internet.

Katalog-Nr.: 3716
Limit: 2900,00 €, Zuschlag: 4200,00 €

Mehr Informationen...

...

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni

wohl um 1880, Bronze braun patiniert, Nachbildung des bekannten Reiterstandbilds vor San Giovanni e Paolo in Venedig, dieses von Andrea del Verrocchio geschaffene Werk sollte den Condottiere Bartolomeo Colleoni ehren und prägte die Reiterstandbilder bis in das 19. Jh., Colleoni wird in prunkvoller Rüstung auf seinem geschmückten Hengst dargestellt, auf mehrteiligen Sockel aus Granatserpentin montiert, H Bronze ca. 34,5 cm, H gesamt ca. 58,5 cm. Info: Dieses Stück muss mit einer Spedition versendet werden.

Katalog-Nr.: 3717
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 300,00 €

Mehr Informationen...

...

Antikenrezeption messerschleifender Skythe

19. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, Rezeption nach einer späthadrianischen Replik, diese wird in den Uffizien in Rom ausgestellt (Inventarnummer 230), Darstellung eines Angehörigen des im 8./7. Jh. v. Chr. im Bereich des südlichen Russlands angesiedelten Reitervolks beim Schleifen seines Messers, auf rechteckiger Plinthe, Altersspuren, H gesamt 13 cm, L 14 cm. Quelle: Arachne Datenbank, Inventarnummer 1065991.

Katalog-Nr.: 3718
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Könige Theoderich & Arthur

Ende 19. Jh., unsigniert, recto je auf einer Plakette bezeichnet, Bronze dunkel patiniert, Rezeptionen zweier der sogenannten "schwarzen Mander" am Grabmal Kaiser Maximilian I. in der Innsbrucker Hofkirche, auf getreppten Sockeln stehend, Visier und Schild sowie ein Teil der Streitaxt Theoderichs sowie das Schild und wohl auch ein Teil der Klinge Arthurs fehlend, H max. 18 cm.

Katalog-Nr.: 3719
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 450,00 €

Mehr Informationen...

...

nach Christian Daniel Rauch, Friedrich II.

wohl 2. Hälfte 20. Jh., verso bezeichnet Rauch CH. und monogrammiert EK, Darstellung des volkstümlich als der ”Alte Fritz” oder "Friedrich der Große" bezeichneten Königs von Preußen und Kurfürst von Brandenburg in Uniform mit Dreispitz und Gehrock, auf einen Spazierstock gestützt, auf mehrteiligen Serpentinsockel montiert, dieser recto mit aufgelegtem FR in Ligatur (Fridericus Rex), partiell leichte Altersspuren, H Bronze 24,5 cm, H gesamt 35,5 cm.

Katalog-Nr.: 3720
Limit: 260,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Otto Feist, Portraitbüste

Anfang 20. Jh., seitlich signiert, verso gestempelt Garantie Bronze Schutzmarke, Bronze braun patiniert, wohl Darstellung des Otto von Emmich in Uniformjacke, auf hohem Sockel aus Granatserpentin, altersgemäß gut erhalten; H Büste 19 cm, H gesamt 29 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Hochschullehrer (1872 Eisenthal bis 1939 Karlsruhe), 1888–1891 Studium der Bildhauerei und der Bildenden Kunst an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, ab 1898 dort Lehrauftrag für Holzbildhauerei, 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis mit zwei Statuetten und einer Portraitbüste vertreten und wurde mit der silbernen Medaille ausgezeichnet, die Kunstgewerbeschule Karlsruhe fusionierte 1920 mit der Kunstakademie in Karlsruhe zur Landeskunstschule Karlsruhe, Feist setzte seine Lehrtätigkeit bis 1923 fort und führte zuletzt den Titel eines Professors, er war Mitglied im Stadtrat und im 1920 eingesetzten Beirat für Friedhofskunst. Quelle: Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3721
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 240,00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Stiasny, kleines Bronzerelief Beethoven

1910, unten links signiert, Bronze hellbraun patiniert, Kopfdarstellung Beethovens mit lorbeerbekränztem Haupt, mit reliefiertem Schriftzug Beethoven und angedeutetem Notenincipit der Sonate c-moll op. 14 (Sonate pathétique), rückseitig klappbarer Aufsteller, dieser etwas gedellt, winzigst berieben, H 5,6 x B 6,6 cm. Quelle: Internetseite Beethoven-Haus Bonn.

Katalog-Nr.: 3722
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 130,00 €

Mehr Informationen...

...

Franta Anýž, Damenbüste

Anfang 20. Jh., seitlich signiert UL Franta Anyz, Bronze dunkel patiniert, Darstellung einer jungen Frau mit geflochtenem Haar, den Betrachter mit leicht zur Seite geneigtem Kopf freundlich anblickend, Witterungsspuren, H 42 cm. Künstlerinfo: rumänischer Bildhauer (1876 Nová Ves/Zaječov bis 1934 Gerlachov, Tatranská Polianka), Sohn des Metallurgen František Anýž, Ausbildung zum Modellierer, Former und Eisenwerker in der Eisenhütte in Komárov u Hořovice, Studium an der Kunstgewerbeschule Prag, 1892-1899 unter Professor Celda Klouček, Anton Helméssen und Emanuel Kautsch, dann Studium der dekorativen Metallgegenstände unter Emanuel Novák, bereiste Deutschland und Frankreich um Nürnberg, München und die Weltausstellung Paris zu besuchen, 1901 Heirat mit Pavlína Schnirchová, der Nichte des Bildhauers Bohuslav Schnirch, die als Mitgift einen beträchtlichen Betrag in das Unternehmen einbrachte und sich an der künstlerischen Gestaltung, besonders von Lampen beteiligte, 1896 bis 1900 ansässig in Anyž in Rokycany und Zusammenarbeit mit der Eisenhütte in Komárov, Gründung einer neuer Fabrik und Gießerei mit Prokop Nováček in Prag (1910 Grundstückskauf, ab 1912 auch dort wohnend), er fertigte dort Münzen, Medaillen, Plaketten und Abzeichen, ab 1918 goss er auch Skulpturen für andere Künstler, 1896 bis 1913 Mitglied der Mánes-Vereinigung bildender Künstler. Quelle: tschechische Wikipedia.

Katalog-Nr.: 3723
Limit: 240,00 €, Zuschlag: 800,00 €

Mehr Informationen...

...

Damenbüste Neorenaissance

20. Jh., unsigniert, Stucco farbig gefasst, Reproduktion des 1945 zerstörten Fragments im Bode-Museum Berlin (laut aktuellem Kenntnisstand wohl auch eine Retrospektive des 19. Jh.), nach Francesco Laurana (1430–1502), wohl Darstellung Hippolyta Maria Sforza (1445–1488), Herzogin von Kalabrien und Prinzessin von Neapel, Rückseite teils flach gearbeitet, Ränder bestoßen, Farbfassung berieben, H 41 cm. Quelle: Webseite Google Arts & Culture sowie Skulpturensammlung Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Inv.-Nr.: 260.

Katalog-Nr.: 3724
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion