Gemälde

...

Viktor Freytag, Schwäne auf dem Fließ

sommerliche Szene im Dorf mit sieben Schwänen auf schmalem Bach, pastose Malerei, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1940, rechts unten signiert "V. Freytag", Retuschen, restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 82 x 62 cm. Künstlerinfo: dt. Bildnis-, Genre- und Landschaftsmaler sowie Werkkünstler (1870 Berlin bis nach 1950), ausgebildet in Karlsruhe und Paris, beschickte ab 1906 Ausstellungen, unter anderem die Große Berliner Kunstausstellung, die Düsseldorfer Kunstausstellung und den Glaspalast in München, Mitglied im Verband Deutscher Illustratoren, im Künstlerverband Wilmersdorf, in der Vereinigung zur Förderung deutscher Kunst im Auslande, Vorstandsmitglied der Wilmersdorfer Kunsthalle, Mitglied in der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Müller-Singer und Internet.

Lot-No.: 4476
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Erich Grube, "In Bohnsdorf" (Berlin)

winterliche Ansicht von Bohnsdorf im Südwesten Köpenicks, hinter Weiden, Pappeln und Schilf, unter dynamischem Wolkenspiel, Malerei mit postexpressionistischen Elementen in gedeckter Farbigkeit und mit interessantem Format, Ende 1. Hälfte 20. Jh., unten links signiert "E. GRUBE", rückseitig auf dem Keilrahmen ortsbezeichnet "Im Bohnsdorf", geringe Retuschen und etwas reinigungsbedürftig, Leinwand an einer Stelle hinterlegt, Falzmaße ca. 100 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Kunstlehrer (1890 Berlin bis 1952 Frankfurt/Main), 1908 bis 1910 Privatunterricht bei Peter Behrens, von 1909 bis 1912 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, 1912 Zeichenlehrerprüfung, darauf Wechsel nach Frankfurt am Main, dort bis zu seiner Pensionierung 1949 als Kunstlehrer an der Helmholtzschule, der Marburger Maler Wolfgang A. Gabrian war sein Schüler, Quelle: Internet.

Lot-No.: 4489
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Georg Hambüchen, Imposante Segelpartie

durch leichte Gischt dem Heimathafen entgegenfahrende Segler unter wolkigem Himmel, partiell pastose postimpressionistische Malerei, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., unten links signiert "G. Hambüchen", rückseitig auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand betitelt "auf See", antikisierender Rahmen mit kleiner Bestoßung, Falzmaße ca. 60,5 x 80,5 cm. Künstlerinfo. dt. Landschafts-, Marine- und Portraitmaler sowie Graphiker (1901 Düsseldorf bis 1972 Düsseldorf), Sohn und Schüler des Malers Wilhelm Hambüchen (1869-1939), ab 1916 Schüler der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule, 1918-23 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, hier ab 1921 Meisterschüler von Carl Ederer, begleitete seinen Vater um 1930 auf Malreisen nach Katwijk und Nieuwpoort, Bekanntschaft mit Eugen Kampf und Helmuth Liesegang, Mitglied der Künstlergruppe »Laetitia«, 1920-71 Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten" und Mitglied der »Gruppe 49«, tätig in Düsseldorf, Quelle: AKL, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Bongers "Bildenden Künstler im Land Nordrhein-Westfalen" und Internet.

Lot-No.: 4494
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Hartmann, Dickschied im Taunus im Frühling

Blick über grünende, blühende Wiesen mit blühenden Bäumen zum Dorf Dickschied (heute zu Heidenrod gehörig), unter effektvoll bewölktem Himmel, studienhaft-flott erfasste, pastose Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus und partieller Sichtbarkeit des Malgrunds, Öl auf Karton, links unten signiert und datiert "Richard Hartmann 1921", rückseitig betitelt und signiert "Dickschied im Taunus im Frühling (Wispertal) – Richard Hartmann Wiesbaden" und Rahmungsetikett "Wiesbaden ...", gerahmt, Falzmaße ca. 44 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Genremaler und Portraitmaler (1868 Heilbronn am Neckar bis 1931 Wiesbaden), Sohn des Malers Heinrich Hartmann, studierte zunächst an der Stuttgarter Akademie, ab 1889 in München, studierte 1890–92 an der Münchner Akademie bei Otto Seitz, hier Meisterschüler bei Nikolaus Gysis, Paul Höcker und Andreas Müller, bis 1900 in München tätig, 1900–09 in Worpswede und Osterholz-Scharmbeck, hier zeitweise Leiter einer privaten Malschule, anschließend in Wertheim am Main, ab 1914 in Wiesbaden, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar und in der Münchner Künstlergenossenschaft, beschickte 1898–1914 den Münchner Glaspalast, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Jansa, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon", Julius Baum "Die schwäbische Kunst im 19. und 20. Jahrhundert" und Dressler.

Lot-No.: 4496
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Hazledine, Ein Sommertag

heller Sommertag mit Wäsche waschenden Frauen vor der teils von Bäumen verdeckten Kulisse einer Kleinstadt, idyllische Szenerie in leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "A. Hazledine 1937", zwei hinterlegte und retuschierte Fehlstellen, gerahmt, Falzmaße ca. 82 x 65,5 cm. Künstlerinfo: belgischer Maler und Graphiker (1876 Moll bis 1957 Ukkel), Ausbildung in Brüssel, Mitglied der Künstlerkolonie Wechelderzande, ebenfalls Mitglied der Vereinigung für Impressionisten und Luministen „Vie et Lumière“und der 1906 gegründeten Vereinigung zur Förderung der Druckkunst „Espampe“, war auch in England tätig, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 4497
Limit: 350.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Horn, Blumenstillleben

expressives Blumenarrangement in zwei kugeligen Vasen, pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert "Jos. Horn", rückseitig altes, teils überklebtes Etikett "Josef Horn W. ... »Stilleben ...«" und Rahmungsetikett "... Wuppertal" sowie diverse unleserliche Annotationen, wohl doubliert, kleine Druckstelle in der Leinwand, etwas restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 70 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1902 Grevelsberg/Westfalen bis 1951 Barmen-Wuppertal), Schüler des Realgymnasiums Barmen, 1921–23 Studium an der Kunstgewerbeschule Barmen, 1922 Reise nach Italien und Schüler von Gustav Wiethüchter, 1923 weitergebildet in München, 1924 Weiterbildung in Barmen und Wuppertal, ab 1924 als Dekorationsmaler freischaffend in Grevelsberg, 1928 Reise nach Mähren, ab 1931 freischaffend in Wuppertal, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach Soest, an den Niederrhein, nach Norddeutschland, durchs Bergische Land, ins Tessin, nach Norwegen, Frankreich, Italien, Sizilien (Palermo) und Tirol, ab 1937 teilweise als "entartet" verfemt, ab 1940 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, Mitglied der Bergischen Kunstgenossenschaft, der "Vereinigung Westfälischer Künstler und Kunstfreunde" sowie der "Vereinigung Junger Westfälische Künstler", vertreten im Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, im Osthaus-Museum Hagen, dem Folkwang-Museum Essen und dem Gustav-Lübcke-Museum Hamm, beschickte zahlreiche Ausstellungen im Sauerland, tätig in Grevelsberg, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Info der Stadt Grevelsberg.

Lot-No.: 4502
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Leopold Illencz, Mädchen unter Birken

junge Frau mit keckem Sonnenhut in weiter sommerlich-sonniger Landschaft am See, einen Blumenstrauß im Arm haltend, pastose Genremalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1930, links unten signiert "Illencz", Farbplatzer, etwas retuschiert, gering restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 40,5 x 50 cm. Künstlerinfo: ungarisch Lipót Illencz, ungarischer Maler, Illustrator und Graphiker (1882 Üjárad [dt.: Neu-Arad] bis ca. 1950 Arad), studierte mit einem Stipendium der Stadt Arad an den Azbé- und Hollósy-Schulen in München, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, beschickte ab 1902 den Nationalsalon in Budapest, tätig in München-Baldham und ab 1933 in Arad, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler und Internet.

Lot-No.: 4504
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Gabriella Rainer-Istvanffy, Zwei Kätzchen

auf einer sommerlichen Wiese vor grünenden Büschen zwei Kätzchen, eine fliegende Hummel betrachtend, Istvanffys Katzenmotive stehen motivisch in einer Reihe mit den Werken Arthur Heyers, Benno Kögls, Bela Czenes, Julius Adams oder jenen einer Sophie Sperlich, gering pastose Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "Rainer-Istvanffy Gabriella", rückseitig auf der Leinwand schwer leserliche Annotationen, links unten kleine Beschädigung in der Leinwand, ohne große optische Auswirkung sowie Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 51 x 60 cm. Künstlerinfo: geborene Gabrielle Rajner oder Gabriella Rainer, verehelichte Rainer-Istvanffy bzw. Rajner-Istvanffy, ungarische Malerin (1877 Budapest bis 1964 Budapest), Schülerin von Tivadar (Theodor)Zemplényi, Antal Neogrády und Hegedüs, tätig in Budapest, Quelle: Thieme-Becker.

Lot-No.: 4505
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Emil Kalwa, Märkische Landschaft

romantischer Blick in die ebene Landschaft mit Hirten und Kühen am Weiher, Öl auf Holzplatte, links unten signiert, rückseitig in Blei bezeichnet, Falzmaße 40 x 55 cm. Künstlerinfo: Schüler der Akademie der Bildenden Künste München, Matrikelbuch 2, Eintritt Wintersemester 1928/29.

Lot-No.: 4509
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Tony Karpinski, Kämpfende Zebras

zwei rivalisierende Zebras auf einer Grasfläche vor im Hintergrund angedeuteter Bergkette, ungewöhnlich fotorealistische Tiermalerei, Mischtechnik auf Papier und auf Karton kaschiert, um 2010, rechts unten signiert "Tony Karpinski", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 34 x 34 cm. Künstlerinfo: engl. Tiermaler (1965 in Westminster/London geboren), seit dem 4. Lebensjahr starkes Interesse an Malen und Zeichnen, 1985–95 im Werbe- und Verlagswesen tätig, 1995 erste Afrikareise, zahlreiche Studienreisen nach Afrika, Quelle: Internet.

Lot-No.: 4510
Limit: 2000.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Paul Wilhelm Keller-Reutlingen, Am Flussufer

Blick vom Fluss auf grünende Auen mit Weiden und Personenstaffage, flott erfasste impressionistische Studie mit dynamischem Pinselstrich mit zum Teil durchscheinendem Malgrund, Öl auf Malkarton, um 1900, links unten signiert "P. W. Keller-Reutlingen", rückseitig mit Nachlassstempel und zeitgenössischem Ausschnitt aus dem Künstlerlexikon Thieme-Becker, einige Retuschen, in Schwarz lackierter Holzleiste der Zeit hinter Glas, Falzmaße ca. 38 x 28 cm. Künstlerinfo: eigentlich Paul Wilhelm Keller, nannte sich nach seinem Geburtsort "Keller-Reutlingen", dt. Landschafts- und Genremaler, Graphiker, Illustrator und Karikaturist (1854 Reutlingen bis 1920 München), zunächst Lehre zum Xylographen in Stuttgart, studierte anschließend an der Akademie Stuttgart, 1975-76 Militärdienst in Ulm, 1876-79 Studienreise nach Italien und Aufenthalt in Venedig, Rom, Neapel und Florenz, ab 1879 tätig in München, Dachau bzw. Fürstenfeldbruck, ab 1892 Gründungsmitglied und zeitweise Vorstand der Münchner Secession, ab 1895 tätig für die Münchner Zeitschrift "Jugend", beschickte die Ausstellungen der Secession im Münchner Glaspalast und die Großen Berliner Kunstausstellungen, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1902 Verleihung des Professorentitels durch Prinzregent Luitpold von Bayern, vertreten in der Neuen Pinakothek München, in Museen in Stuttgart, Frankfurt am Main und anderen, tätig in Fürstenfeldbruck, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, G. Keller "Geschichte der Familie Keller", Boetticher, Nagel "Schwäbisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Katalog der Berliner Akademieausstellung 1881 und Bruckmann "Münchner Maler im 19. Jahrhundert".

Lot-No.: 4511
Limit: 450.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Jacques Samu Kende, attr., Abends am See

stimmungsvoller Blick auf einen kleinen, von Bäumen und Sträuchern umgebenen See, unter dramatisch bewölktem Himmel, pastose Malerei in ausgewogener Farbigkeit, Öl auf Sperrholz, Mitte 20. Jh., links unten signiert "J. Kende", auf der Rückseite Etikett mit nicht korrekten Künstlerangaben, minimales Craquelure und geringe Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: ungarischer Maler (1865 Nagy Kanisza/Ungarn bis 1952 Berlin), Schüler von Carl Theodor von Piloty und Friedrich August von Kaulbach in München, nachfolgend in Paris ansässig und hier stark durch die Schule von Barbizon beeinflusst, anschl. als Maler in Großbritannien und der USA tätig, ab 1900 Wohnsitz in Paris und Brüssel, lebte seit 1918 in Berlin, Quelle: Thieme-Becker und Dressler.

Lot-No.: 4512
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Helmut Kips, "Idyllische Winterlandschaft im Abendrot"

Passanten auf vereister Landstraße vorm Dorf, lasierende, partiell gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1980, links unten signiert "H. Kips", rückseitig auf dem Keilrahmen bezeichnet "Landschaftsmaler Helmut Kips, geb. 1937 Krefeld", schön gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 60,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Helmut Wolfram Kips, dt. Maler (geboren 1937 in Krefeld), künstlerisch Autodidakt, unternahm Studienreisen an den Niederrhein, nach Norddeutschland, Holland, Belgien, Italien, die Schweiz und Portugal, tätig in Krefeld, Quelle: Internethomepage des Künstlers.

Lot-No.: 4513
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Otto Kraus, "Wetterstein bei Garmisch"

sommerlicher Blick aus Richtung Garmisch-Partenkirchen zum Wettersteingebirge mit Alpspitze und Waxenstein, pastose Landschaftsmalerei in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, um 1950, rechts unten signiert "Hans O. Kraus", rückseitig auf der Leinwand Werknummer "807" und altes teils handschriftliches Etikett "Motiv: Wetterstein bei Garmisch, Gemälde Nr.: 807 [getilgte Nr.: 356] 80/100", partiell farbschwundrissig, reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 80 x 100 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1907 Nürnberg bis 1995 Inning am Ammersee), studierte in Berlin, Hamburg und Nürnberg, Schüler von Prof. Fürst und Blocherer in München, beschickte 1935 Ausstellungen in Barcelona und auf Mallorca, 1935–37 Ausstellungsbeteiligung in München und 1939–44 Teilnehmer an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst in München, 1948–58 in München ansässig, unternahm Studienreisen in die Schweiz, nach Österreich, Frankreich, Italien, Russland und Polen, Mitglied im Berufsverband der Bildender Künstler Münchens und im Bund der Fränkischen Künstler Nürnberg-München, Quelle: Bütow "Europäisches Künstlerlexikon – Deutschland" von 1995/96 und Internet.

Lot-No.: 4516
Limit: 300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bruno Krauskopf "Stavanger"

Sommerlandschaft mit Weg zwischen steil aufragenden Felsen, expressive pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, unter partieller Einbeziehung der Farbigkeit des Malgrundes, Öl auf grober Leinwand, um 1940, rückseitig auf der Leinwand signiert, ortsbezeichnet und Hinweis "Krauskopf Stavanger Forsiktig [norwegisch für: Vorsichtig]!", gering reinigungs- und restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 62 x 75 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Bühnenbildner (1892 Marienburg/Westpreußen bis 1960 Berlin), Vertreter der "Verlorenen Generation", 1906–08 Chromo-Lithographielehre in Berlin, studierte 1910–15 an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums Berlin bei Professor Doeppler, ab 1912 Mitglied der "Freien Sezession" Berlin, ab 1914 Ateliergemeinschaft mit Wilhelm Kohlhoff und Harry Deierling in Berlin, 1914–16 Kriegsdienst im Elsass und in Russland, 1916–33 Mitglied und ab 1918 Vorstand, Vizepräsident und Jurymitglied der Berliner Sezession, ab 1918 Mitglied der Novembergruppe, 1923–33 unternahm er Studienreisen nach Frankreich, Italien und in die Schweiz, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1923 Großer Preußischer Kunstpreis, 1930 den Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg und 1934 Museumspreis der Stadt Stavanger, tätig in Berlin und Bad Saarow/Mark, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, ab 1933 als "entartet" verfemt und mit Arbeitsverbot belegt, 1933 Emigration nach Stavanger/Norwegen, hier unterstützt durch Edvard Munch und Per Krohg, nach der dt. Besetzung Norwegens 1940 im Untergrund tätig, ab 1948 als Deutscher in Norwegen unerwünscht und Übersiedlung nach New York, 1957 Rückkehr nach Berlin, 1959 Aufgabe des New Yorker Ateliers, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Wikipedia.

Lot-No.: 4517
Limit: 3300.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Kuenzel, Fronturlaub

in einer bäuerlichen, wohl alpenländischen Stube hat ein Familienvater in Uniform, gerade von der Front kommend, Platz genommen, das kleine Töchterchen an den Knien, die neben ihm sitzende Ehefrau seine Hand haltend, berichtet er den im Halbkreis versammelten restlichen Familienmitgliedern von seinen Fronterlebnissen, ein eindrucksvolles Zeugnis, wie der 1. Weltkrieg langsam auch an die idyllische "Heimatfront" dringt, während die Tochter des Hauses in der Stubenecke noch mit Bügeln befasst ist, feine, gleichwohl spätere Genremalerei im Stil Emil Raus, Öl auf künstlich gealtertem Schichtholz, Mitte 20. Jh., links unten signiert "R. Kuenzel", geringe Abplatzungen im Randbereich sowie großflächige Retuschen, Falzmaße ca. 30,5 x 40 cm.

Lot-No.: 4521
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Martin Kurreck, Blick auf San Gimignano

Blick vorbei an Zypressen auf die malerisch gelegene Hügelstadt in der Toskana, teils pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand und auf Hartfaserplatte kaschiert, links unten signiert und datiert "M. Kurreck 1906", geringe Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler (1868 Seefeld/Ostpreußen bis 1957 Brandenburg an der Havel), Studium an den Akademien in Königsberg und Düsseldorf, Weiterbildung in Paris und Rom, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4522
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Larsen, Bauernhofszene

Bauersfrau mit Tragjoch und Eimern, in der sommerlichen Hofdurchfahrt mit Hühnern, gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1920, rechts unten undeutlich signiert "Alfred Larsen", in Goldleiste gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Alfred Valdemar Larsen, dänischer Genre-, Landschafts- und Architekturmaler, Restaurator sowie Illustrator (1860 Stenderup bei Horsens/Jütland bis 1946 Virum bei Kopenhagen), ab 1875 Lehre zum Graveur, anschließend als Foto-Retuscheur tätig, 1878–84 Studium an der Akademie Kopenhagen bei Carl Ferdinand Andersen und Schüler der Malschule von Peder Severin Krøyer, 1894 Aufenthalt in Paris, unternahm Studienreisen nach Belgien und Holland, 1893–1934 Lehrer am Kongelige Vajsenhus [dt.: Königliches Waisenhaus] der Fachschule für Buchhandwerk, parallel ab 1893 Zeichner und Restaurator am Nationalmuseum Kopenhagen, tätig in Kopenhagen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Weilbach.

Lot-No.: 4524
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

A. Lichtl, Blumenstillleben

spätsommerliches Blumenarrangement aus Lupinen, Bartnelken und Sonnenblumen, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, um 2000, rechts unten signiert "A. Lichtl", im modernen Designerrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 40 x 30 cm.

Lot-No.: 4528
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Henri Linguet, Spätsommer auf dem Land

Bauern auf dem Feld beim Stroh machen, vor einigen zwischen Bäumen stehenden Häusern, unter luftig bewölktem Himmel, leicht pastose Landschaftsmalerei in abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Pappe, um 1900, links unten signiert "H. Linguet", geringe Retuschen, gerahmt (mit Verlusten) und hier Schild "H. Linguet", Falzmaße ca. 27,5 x 36 cm. Künstlerinfo: frz. Maler (1881 Paris bis 1914), beschickte unter anderem 1910 den Salon im Musée Auxerre, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot-No.: 4529
Limit: 130.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Heinrich Wilhelm Mangold, "Wilseder Heide"

Blick in das Herz der Lüneburger Heide in voller Blüte, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert 1988, rückseitig Widmung und Bezeichnung, in einer mattweiß lackierten gekehlten Leiste gerahmt, Falzmaß 58 x 69 cm.

Lot-No.: 4532
Limit: 90.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

R. Moser, Bauernportrait

Bildnis eines in die Ferne blickenden Bauern mit blumengeschmücktem Hut, leicht pastose Portraitmalerei, Öl auf Hartfaserplatte, 2. Hälfte 20. Jh. rechts unten signiert "Moser. R", leichte Abriebspuren im Bereich des ehemaligen Falzes, ungerahmt, Maße ca. 30,5 x 25 cm.

Lot-No.: 4535
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Müller, Verträumte Mondnacht in den Bergen

bei sternenklarem Himmel taucht das Licht des Mondes die Häuserfassaden und die schneebedeckten Gipfel der Berge in angenehmes Türkis, still ruht der Kirchturm über dem Bergdorf, während rechter Hand eine Frau durch die Gasse schreitet, zeugt das warme Orange aus den Fenstern von der Heimeligkeit der Stube, die sie nach der nächtlichen Kälte erwartet, atmosphärisch ungemein dichte Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, nach 1900, rechts unten signiert "Müller", rückseitig auf Rahmen und Keilrahmen schwer leserliche Annotationen, ansprechender Rahmen der Zeit, Falzmaße ca. 80 x 64 cm.

Lot-No.: 4537
Limit: 480.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Werner W. Neumann, Fischerhäuser bei Ischia

ineinander verschachtelte Häuser in bergiger Landschaft, pastose Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Sperrholztafel, rückseitig teils unleserlich betitelt "Casa bei... Ischia", signiert und datiert "W. W. Neumann 1974", gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 39,5 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt und Maler (1916 Erfurt bis 2003 Frankfurt am Main), Studium an der Technischen Hochschule in Dresden und Promotion, Mitarbeit an der Restaurierung des Naumburger Doms, nachfolgend in Frankfurt am Main als Architekt tätig mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Kirchenbau, im Alter verstärkte Beschäftigung mit der Malerei, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4541
Limit: 250.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Hans Paap, Hafenpartie

Blick auf einen Hafen mit anlandenden Booten, davor zwei Katen mit Reetdach, in deren Vorgärten prachtvolle rote Blumenstauden blühen, minimal pastose Studie in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "HANS PAAP", frühschwundrissig und Retuschen, Falzmaße ca. 35,5 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1894 Hamburg bis 1966 Pazifikinsel), zunächst zwei Jahre für die Filmbranche in Berlin tätig, nach dem 1. Weltkrieg Auswanderung nach Südamerika und 13 Jahre in Brasilien und Argentinien tätig, 1928 in Hollywood, in der 1930er Jahren in Südkalifornien tätig, später Übersiedlung nach New Mexico und Mitglied der Taos-Künstlerkolonie, bekannt für seine Portraits der indianischen Einwohner von Taos Pueblo, zeitweise auf Mallorca und in Santo Domingo tätig, beschickte Ausstellungen in Los Angeles und am Pasadena Art Institute, Quelle: Internet.

Lot-No.: 4545
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work