Zeichnungen, Aquarelle u. Mischtechniken

...

Irena von Rügen, Bilderpaar von Pärchen im Auto

sehr dekorative Entwurfszeichnungen je zweier Pärchen im Auto, Aquarell und Deckfarben über Blei auf Karton, dazu je ein zugehöriger Offsetdruck eines späteren Zustandes, Mitte 20. Jh., die Zeichnungen in sehr gutem Zustand, die Drucke mit Altersspuren und kleinen Einrissen im Randbereich, das größere Motiv hinter Glas in versilberter Leiste gerahmt, Darstellungsmaße des gerahmten Bildes ca. 24,5 x 30,5 cm, Blattmaße der ungerahmten Zeichnung ca. 25,5 x 34 cm. Künstlerinfo: dt. Modedesignerin (1909 bis 1990), 1925-28 Ausbildung als Modezeichnerin am Lette-Verein, bereits während der Ausbildungszeit Veröffentlichung von Arbeiten in „Blätter für Wäsche, Kleider und Putz“, nachfolgend bis 1945 Modezeichnerin für den Verlag Otto Beyer, nach dem 2. Weltkrieg weiterhin als Modezeichnerin tätig, ihre Arbeiten erschienen in „Garn und Wolle“ und „Berlins Modenblatt“, später vorwiegend Beschäftigung mit der Malerei, Quelle: Internetpräsenz des Lette-Vereins.

Lot-No.: 3961
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Fritz Schönpflug, Rendezvous am Strand

humorvolle Darstellung eines breiten, von der Sonne beschienenen Sandstrandes mit zwei Strandkörben und einigen Badegästen, Aquarell und Tuschefeder auf Papier, um 1920, links unten signiert "F. Schönpflug", etwas fleckig, auf Unterlagekarton montiert und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 22 x 34 cm, beigegeben zwei Postkarten mit dem Aquarell. Künstlerinfo: österr. Maler, Karikaturist und Graphiker (1873 Wien bis 1951 Wien), autodidaktische Ausbildung, Mitbegründer und Leiter der Wochenzeitschrift „Die Muskete“, auch tätig für die Zeitschriften „Bombe“, „Wiener Figaro“, „Sketch“ und „Wiener fliegende Blätter“, schuf ca. 1000 Vorlagen für Postkarten, 1906–36 Mitglied des Wiener Künstlerhauses, 1949 Ernennung zum Professor, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3966
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Werner Stötzer, Buch mit aquarellierter Zeichnung

1998 in der Edition Schwind erschienener Katalog zu einer Ausstellung des Künstlers, hier Vorzugsausgabe A mit der eingebundenen handsignierten, aquarellierten Zeichnung des Künstlers, jedoch ohne die Bronzeplastik, sehr gut erhalten, Blattmaße der Zeichnung ca. 27 x 20,5 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer und Grafiker (1931 Sonneberg bis 2010 Altlangsow), 1946–48 Ausbildung als Keramikmodelleur, 1949–51 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst Weimar, 1951–53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Walter Arnold und ab 1954 Meisterschüler von Gustav Seitz, seit 1958 freiberuflich tätig, ab 1987 Professor an der Akademie der Bildenden Künste Berlin, 1990–92 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin, zahlreiche Ausstellungen und Ehrungen im In- und Ausland, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Lot-No.: 3967
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Franz Witt, Soldatenlager am Wald

sich erholende und aufwärmende, vermutlich österreichische Soldaten im verschneiten Wald mit zahlreichen Pferdewagen, im Licht des allmählich zur Neige gehenden Tages, Mischtechnik, um 1915, links unten signiert "Franz Witt", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,5 x 54 cm.

Lot-No.: 3973
Limit: 390.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Winter am Bach

stimmungsvolle verschneite Winterlandschaft mit Bäumen am Bach und Fernblick auf eine bunt verfärbte Baumgruppe im warmen Sonnenlicht, Pastellzeichnung auf Velourpapier, 2. Hälfte 20. Jh., rechts unten monogrammiert "F.O.", hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28,5 x 39 cm, Falzmaße 62 x 93 cm.

Lot-No.: 3982
Limit: 30.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Konvolut französische Aquarelle

vier Stück, betitelt mit "St. Jean de Luz", "Rochers et´Tamaris de Ciboure", "Ferme Basque" und "Le Fort de Socoa", Aquarell, Mitte 20. Jh., jeweils von Hand monogrammiert "Ch.B", minimale Altersspuren, identisch hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 8,5 x 13,5 cm.

Lot-No.: 3984
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Stillleben mit Alpenveilchen

Tisch vor dunklem Grund mit Alpenveilchen und Früchten, Fettkreidezeichnung, auf Rahmenrückseite ligiertes Monogramm und datiert "BG 1968w", knitterspurig, hinter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 54 x 37,5 cm.

Lot-No.: 3985
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Komposition mit Buchstaben

vom Himmel in ein Rechteck niederfallende Buchstaben, Aquarell, Airbrush und Bleistift auf Papier und dies auf Leinwand kaschiert, um 1970, im unteren Bereich unleserliche Signatur, Erhaltungsmängel, Maße ca. 101 x 71 cm.

Lot-No.: 3990
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Umfangreiches Konvolut Aquarelle und Zeichnungen

bestehend aus 21 Mischtechniken bzw. Aquarellen und zwei Zeichnungen, vorwiegend 2. Hälfte 20. Jh., signiert, teils geringe Erhaltungsmängel, Blattmaße max. ca. 40 x 50 cm.

Lot-No.: 3991
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Christof Drexel, Abends

Gruppe aus Büschen und Bäumen im warmen Licht des zur Neige gehenden Tages, Gouache mit transparenten Partien auf Papier, 1. Hälfte/Mitte 20. Jh., im linken Bereich in Blei signiert "Drexel", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentl. Hans Christof Drexel, dt. Maler und Kunstpädagoge (1886 Königstein im Taunus bis 1979 München), 1904–05 Studium an der Technischen Hochschule in München, parallel für die Zeitschrift „Jugend“ tätig, Fritz von Uhde empfahl in Malerei zu studieren, 1906–07 Studium an der Académie Julian in Paris, Kontakt zu Henri Matisse, 1911 Umzug nach Hagen, 1923–44 in Berlin wohnhaft und anfänglich Wohngemeinschaft mit Paul Klee und Lyonel Feininger, 1930 besuchte der Künstler Edvard Munch in Oslo, 1932 Verleihung des Villa-Romana-Preises, 1937 im Zuge der Aktion „Entartete Kunst“ Entfernung von Werken aus öffentlichen Sammlungen, 1944 Flucht nach Hindelang im Allgäu, ab 1946 in München ansässig, nachfolgend vorwiegend als Kunstpädagoge tätig, 1975 Entstehung des Films „Maske und Gesicht“, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3993
Limit: 240.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Yuri Krasny, Rauchende Damen

Doppelbildnis von zwei Damen in der für den Künstler typischen Formensprache, Pastell in Grautönen, an der linken Darstellungskante signiert "Yuri Krasny" und links unten ligiertes Monogramm und datiert "(19)73", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 37,5 x 43 cm. Künstlerinfo: auch Juri Krasny, russischer Maler und Graphiker (1925 bis 2005), Quelle: Internet.

Lot-No.: 3997
Limit: 320.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Christiane Lesch, Abstrakte Komposition

Arrangement aus verschiedenfarbigen Flächen und Linien, Kreiden auf gräulichem Bütten, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "Chr. Lesch (19)97", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 63 x 46,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin und Illustratorin (geboren 1940 in Kiel), 1959–63 Studium an der Fachschule für angewandte Grafik in Nürnberg, seit 1967 in Stuttgart ansässig, ab 1975 als Illustratorin für Kinderbücher tätig, ab 1985 Beschäftigung mit Farbradierung, Quelle: Internetseite der Künstlerin.

Lot-No.: 3998
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

R. Pinoli, Paar abstrakte Kompositionen

kraftvolle, dynamische Zeichnungen, Kohle, partiell gewischt auf Papier, jeweils signiert und datiert "R. Pinoli (19)88", Atelierspuren und etwas knitterspurig, auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 28 x 39,5 cm.

Lot-No.: 4000
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sancelov, Abends am See

abstrahierte Darstellung einer sich in einem ruhigen See spiegelnden Landschaft, erhellt von den letzten Sonnenstrahlen des zu Ende gehenden Tages, Pastellkreiden auf Papier, Ende 20. Jh., links unten signiert "Sancelov", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt (reinigungsbedürftig), Passepartoutausschnitt ca. 19 x 63 cm.

Lot-No.: 4002
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Richard Schreiber, Impression aus Spanien

abstrahierte Darstellung einer bunt gekleideten Menschengruppe und eines mit Krügen beladenen Esels, Mischtechnik (Aquarell, Deckfarben und Tusche) auf Aquarellkarton, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "Schreiber", rückseitig Spuren alter Montierung, an der linken Blattkante kleinerer Einriss, Blattmaße ca. 49,5 x 63,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Hindenburg (Zabrze)/Oberschlesien bis 1903 Düsseldorf), studierte Kunstgeschichte in Bonn, Schüler von Othon Friesz in Paris, bis 1933 tätig in Paris, Förderung durch den Kunsthändler Alfred Flechtheim, 1942 Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung, 1944 Aufnahme in die Gottbegnadeten-Liste, Studienreisen nach Italien, Nordafrika und Spanien, tätig in Düsseldorf, Mitglied in der Reichskammer der bildenden Künste Deutschlands, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 4003
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Slava Seidel, "Koordinaten des Seins"

drei bayerische Trachtenträger vor mystischer Dehnung im Raum, die studierte Architektin und Malerin verblüfft in ihren phantastischen Arbeiten mit bisweilen ungewöhnlichen Collagen skurriler Figuren in mystischen Räumen und rüttelt damit an tradierten Sehgewohnheiten und der Frage nach dem Sinn des Seins, Mischtechnik (Aquarell, Filzstift und Tusche über Bleistiftvorzeichnung) auf Papier, rechts unten signiert "Slava Seidel", rückseitig in Blei betitelt, datiert und signiert "»Koordinaten des Seins« 70/100 cm, Tusche, Aquarell, 2015, Slava Seidel", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 100 cm. Künstlerinfo: dt.-ukrainische Malerin und Graphikerin (geboren 1974 in Krywyj Rih/Ukraine), zunächst 1991-95 Studium der Innenarchitektur am Rerich College in St. Petersburg, ab 1996 Arbeit als Bühnenbildnerin, 2002-08 Studium an Städelschen Institut in Frankfurt am Main bei Christa Näher, 2006 Arbeitsstipendium bei Magdalena Rysopp in Hamburg, ab 2009 Meisterschülerin von Christa Näher, erhielt diverse Stipendien und Preise, unter anderem 2018 den Phönix-Kunstpreis, tätig in Wetzlar, Quelle: Homepage der Künstlerin.

Lot-No.: 4005
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Seidl-Seitz, Abstrakte Komposition I

stark abstrahiertes Stillleben in harmonischen Formen mit der Darstellung einer Kanne vor dunklem Grund, Kreiden und Kohle auf bräunlichem Maschinenbütten, rechts unten signiert und datiert "Seidl-Seitz (19)54", oberhalb nochmals schwach lesbar signiert, etwas knitterspurig, Montierung in den Ecken durchschlagend, unter Passepartout, Passepartoutausschnitt ca. 52 x 79 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1908 München bis 1988 München), 1922-25 Schreinerlehre, 1927 mit Prof. Helmut Berve Italienreise, ab 1935 Studium an der Akademie in München, 1938-39 Studienreise mit Walfangschiff in die Antarktis, 1940-45 Partisaneneinsatz in Russland, 1944 durch Bombenangriff Zerstörung seines Werks, 1959 Villa-Massimo-Stipendium, 1960-85 zahlreiche Italienreisen, 1972 Seerosenpreis der Stadt München und Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Quelle: Internet und Matrikel der Kunstakademie München.

Lot-No.: 4006
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Josef Seidl-Seitz, attr., Abstrakte Komposition II

abstrahiertes Stillleben vor nächtlichem Himmel, kraftvolle, harmonisch abgestimmte Farben, Kreiden und Kohle auf bräunlichem Maschinenbütten, Mitte 20. Jh., minimale Knitterspuren, unter Passepartout montiert, Passepartoutausschnitt ca. 57 x 74,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1908 München bis 1988 München), 1922-25 Schreinerlehre, 1927 mit Prof. Helmut Berve Italienreise, ab 1935 Studium an der Akademie in München, 1938-39 Studienreise mit Walfangschiff in die Antarktis, 1940-45 Partisaneneinsatz in Russland, 1944 durch Bombenangriff Zerstörung seines Werks, 1959 Villa-Massimo-Stipendium, 1960-85 zahlreiche Italienreisen, 1972 Seerosenpreis der Stadt München und Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Quelle: Internet und Matrikel der Kunstakademie München.

Lot-No.: 4007
Limit: 140.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Ehrenfried Viola, Abstrakte Komposition

Komposition aus unregelmäßigen Flächen vor mehrfarbigem Grund, Deckfarben (Monotypie) auf Papier, rechts unten in Blei signiert und datiert "Ehrenfried Viola (19)54", technikbedingt etwas wellig, an der oberen linken Ecke unscheinbarer Einriss, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 45 x 58,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1917 Königshütte bis 2009 Berlin), Lehre als Musterzeichner, Studium an der Hochschule der bildenden Künste Berlin bei Fritz Burmann und Franz Lenk, Professor an der Hochschule der bildenden Künste Berlin, Freundschaft mit Wols (Wolfgang Schulz), Quelle: Internet.

Lot-No.: 4008
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Theodor Werner, Rhythmische Komposition

Arrangement aus an schwebende Bänder erinnernde Formen, Graphit und Kreiden auf leichtem Karton, unter der Darstellung von Hand signiert und datiert "Theodor Werner (19)56", Papier minimal gegilbt, hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 53,5 x 38 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1886 Jettenburg bis 1969 München), 1908–09 Studium an der Akademie in Stuttgart bei Robert Poetzelberger, mehrfach Aufenthalte in Paris, 1930 Heirat der Malerin Anneliese Rütgers und Umzug nach Paris, Mitglied der Künstlergruppe Abstraction-Créaton, Rückkehr nach Deutschland und durch die Nationalsozialisten mit Malverbot belegt, 1946–59 in Paris tätig, ab 1950 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1955–62 Mitglied der Akademie der Künste, 1956 Berufung zum Ehrensenator der Hochschule der Bildenden Künste, Teilnahme an den documenten I und II, 1959 Umzug nach München. Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 4009
Limit: 480.00 €, Acceptance: 450.00 €

Mehr Informationen...

...

Drei Märchenillustrationen

dabei Mädchen mit Einhorn und tunesische Stadtansicht "Sidi Bou Ali", drei phantasievolle Mischtechniken (Gouache, Aquarell und Goldbronze über Radierung), einmal in Blei unter der Platte betitelt "Sidi Bou Ali" und je rechts monogrammiert "U.S.P." und datiert 1980 bzw. 1981, als Pendants je hinter Glas und Passepartout gerahmt, Darstellungsmaße max. 19,5 x 16,5 cm, Falzmaße je ca. 60 x 50 cm.

Lot-No.: 4010
Limit: 20.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work