Grafik

...

Peter und Uta Zaumseil, Zwei Graphiken

Peter Zaumseil, "Wenn ich steh ...", Farbholzschnitt auf hellgrauem Bütten mit Text als Buchseite zu Inger Christensen, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "P. Zaumseil (20)07", Blattmaße ca. 36 x 50 cm, sowie Uta Zaumseil, Abstrakte Komposition, Farbholzschnitt, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uta Zaumseil (19)95" sowie links nummeriert und bezeichnet "30/30 Handdruck", Darstellungsmaße ca. 30 x 30 cm.

Lot-No.: 3792
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Sammlung Neujahrsgraphiken

ca. 110 Graphiken, vorhanden sind unter anderem Artur Bär, Paul Börner, Fritz Bötel, Heinz Dörfel, Hans Friedländer, Hacker, Walter Hoenemann, Bernhard Klein, Willy Knabe, Rudolf Krüger, Merseburger, Georg Nerlich, Eugen Schmidt und Ferdinand Steiniger, 20. Jh., meist signiert, in Briefmarkenalbum eingelegt.

Lot-No.: 3796
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikkonvolut

bestehend aus Hermann Struck, "Alter Jude aus Jaffa", Druck nach Radierung; Max Slevogt, "Der Bildermann", Lithographie; Max Liebermann, "Amsterdamer Judengasse", Radierung und Hans Meid, "Der Maler in der Landschaft", Radierung, um 1910-20, jeweils hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 16 x 10,5 cm.

Lot-No.: 3798
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Graphikkonvolut

drei Blatt, dabei Prof. Fritz Fröhlich, "Mädchen mit Katze", Farblithographie, Blattmaße ca. 73,5 x 48,5 cm; Prof. Herbert Sandberg, "Der Ausweg", Farblinolschnitt, rechts unten Trockenstempel "Edition Arkade", Blattmaße ca. 63,5 x 49 cm sowie unbekannter Künstler, "Eine Heiligenlegende", Farblithographie, Blattmaße ca. 70 x 53 cm, unterschiedliche Erhaltung.

Lot-No.: 3800
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Max Ackermann, Komposition

ungegenständliches Arrangement aus stark leuchtenden Flächen, siehe Werksverzeichnis Bayer/Enßlin-List S 7003, außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "Max Ackermann (19)70", farbfrisch erhalten, Darstellungsmaße ca. 33,3 x 24,5 cm, Blattmaße ca. 52 x 37 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler und Graphiker (1887 Berlin bis 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald), Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland, Kindheit in Ilmenau/Thüringen, ab 1903 Ausbildung zum Porzellanmodelleur in einer Porzellanfabrik in Ilmenau, 1906–07 Studium mit großherzoglichem Stipendium an der Kunstschule Weimar bei Henry van de Velde, Hans Olde, Ludwig von Hofmann und Sascha Schneider, 1908–09 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller und Gotthardt Kuehl, 1909–10 Studium an der Akademie München bei Franz von Stuck, ab 1912 Studium an der Akademie Stuttgart und Schüler von Adolf Hölzel, 1915–17 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, ab den 1920er Jahren freischaffend in Stuttgart und 1921 Gründung einer "Lehrwerkstatt für Neue Kunst", 1926 Studienreise nach Paris, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unterhielt zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Künstlern, unter anderem zu Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky und George Grosz, 1930 Gründung des Seminars für „Absolute Malerei“ an der Volkshochschule Stuttgart, 1936–45 als "entartet" verfemt, mit Lehr- und Ausstellungsverbot belegt und teilweise Beschlagnahme der Arbeiten, Umsiedlung nach Hornstaad am Bodensee und Malaufenthalte in Hemmenhofen, 1943 Zerstörung seines Ateliers in Stuttgart, ab 1946 Dozent an der Volkshochschule Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels und Umzug nach Stuttgart, 1964 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1950 Ströher-Preis für gegenstandsfreie Kunst und 1972 Bundesverdienstkreuz, tätig in Stuttgart, am Bodensee und in Bad Liebenzell, Quelle: Vollmer, AKL, "Franz von Stuck und seine Schüler", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler und Internet.

Lot-No.: 3801
Limit: 120.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Eugen Batz, Abstrakte Komposition

an organische Strukturen erinnernde Komposition mit feinen Grauabstufungen, Radierung, um 1980, unter der Darstellung in Blei signiert "E. Batz", sehr gut erhalten, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 21,7 x 18 cm, Blattmaße ca. 53 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Fotograf (1905 Velbert bis 1986 Wuppertal), 1925–27 Besuch der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld, zahlreiche Reisen, 1928 Entstehung erster künstlerischer Fotografien im Stil der Neuen Sachlichkeit, ab 1929 Studium am Bauhaus in Dessau bei Josef Albers, Joost Schmidt, Wassily Kandinsky und Paul Klee, ab 1931 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und hier Meisterschüler von Paul Klee, Freundschaft mit Jankel Adler, 1932 Teilnahme an der Ausstellung „Das junge Rheinland“ in Düsseldorf, 1935 Reise in die Schweiz und nach Italien, ab 1947 Mitglied der „Donnerstag-Gesellschaft“ in Alfter bei Bonn, 1954–62 Beschäftigung mit informeller Malerei, 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel, zahlreiche Studienreisen im In- und Ausland, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3804
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Pál Deim, Das Paar

stark stilisierendes, sich vereinigendes Paar in kraftvoller Farbigkeit, Farbsiebdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Deim Pál 1988" sowie mittig bezeichnet "Próbanyomat (Andruck) 2/3", in der unteren linken Blattecke Prägestempel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 75 x 38,5 cm, Falzmaße ca. 88 x 50,5 cm. Künstlerinfo: ungarischer Maler, Grafiker und Bildhauer (1932 Szentendre bis 2016 Szentendre), ab 1958 Studium an der ungarischen Akademie der schönen Künste, Studienreisen nach Paris, Brüssel und in die Sowjetunion, ab 1971 auch Beschäftigung mit der Bildhauerei, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3805
Limit: 280.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Pál Deim, "Idol"

reduzierte Darstellung eines Kopfes im Profil, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts nummeriert "20/35", signiert "Deim Pal" und datiert "1989", links betitelt "Bálváng" (Idol) und mit "S" bezeichnet, in der unteren linken Blattecke Prägestempel, minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39,5 x 39,5 cm, Falzmaße ca. 56 x 52 cm. Künstlerinfo: ungarischer Maler, Grafiker und Bildhauer (1932 Szentendre bis 2016 Szentendre), ab 1958 Studium an der ungarischen Akademie der schönen Künste, Studienreisen nach Paris, Brüssel und in die Sowjetunion, ab 1971 auch Beschäftigung mit der Bildhauerei, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3806
Limit: 220.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Maurice Estève, "Roussadou"

farbenfrohe ungegenständliche Komposition vor gelbem Grund, Farblithographie auf Bütten, 1974, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Estève" und links nummeriert "36/50", etwas gebräunt und rückseitig Reste alter Montierung, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31,7 x 24,6 cm, Blattmaße ca. 56,5 x 45 cm. Künstlerinfo: frz. Künstler und Designer (1904 Culan bis 2001 Culan), autodidaktische Ausbildung, Mitglied der Associaton des Écrivains et Artistes Rèvolutionnaires, 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel, 1970 Verleihung des Grand Prix National des Arts, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot-No.: 3807
Limit: 400.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Prof. Jörg Immendorff, "Versuch, Adler zu werden"

großformatige Darstellung von Männern im Wald, siehe Werksverzeichnis Reifenscheid 1992.1, Farblithographie auf Velin, links an der Seite hochkant signiert, datiert und nummeriert "Immendorff (19)92 3/50" sowie kleiner Stempel, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 74,5 x 56 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Künstler (1945 Bleckede bis 2007 Düsseldorf), in den 1960er Jahren Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Fachrichtung Bühnenbild und ab 1964 Studium bei Joseph Beuys, 1969 Verweis von der Akademie, 1968–81 Tätigkeit als Kunstlehrer, 1972 Teilnahme an der documenta 5 in Kassel, 1976 Teilnahme an der Biennale in Venedig, Freundschaft mit A.R. Penck, 1982 Teilnahme an der documenta 7, 1989 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main, ab 1996 Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf, schuf das Portrait von Gerhard Schröder für die Kanzlergalerie, erkrankte 1997 an ALS, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3812
Limit: 800.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Karl Korab, Stillleben mit Ball

farbenfrohe Komposition aus verschiedenen Versatzstücken und Ball, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "K. Korab (19)72" sowie links bezeichnet "É. d. A.", minimal knitterspurig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 42 cm. Künstlerinfo: österr. Maler und Graphiker (geboren 1937 in Falkenstein/Österreich), 1957–64 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Sergius Pauser, verschiedene nationale Auszeichnungen, lebt und arbeitet in Sonndorf bei Maissau, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3814
Limit: 50.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Leslie, Zwei Frauen

zwei identische nackte Frauen, teils von diversen Versatzstücken bedeckt, erschienen bei Kornfeld in einer Auflage von 2000 unnummerierten Exemplaren, Farblithographie, 1964, hinter Passepartout und unter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 38 x 27,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Alfred Lippitz, US-amerikanischer Maler, Graphiker und Filmregisseur (1927 New York City bis 2023 New York City), 1946 Studium an der Art Students League of New York, 1946-48 Studium an der New York University bei Tony Smith, ab 1961 Hinwendung von der abstrakten zur figurativen Malerei, ab Ende der 1950er auch als Regisseur tätig, ab 2006 Mitglied der American Academy of Arts and Letters, Quelle: Wikipedia.

Lot-No.: 3815
Limit: 180.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Moshé Malka, Aufsteigender Engel

aus der See emporsteigende Engelsgestalt, in leuchtender Farbigkeit, großformatige Farbradierung auf Bütten, um 2000, im unteren Bereich in Blei rechts signiert und links nummeriert "5/60", ansprechend hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 75 x 55 cm, Blattgröße ca. 75,5 x 58,5 cm. Künstlerinfo: israelischer Maler und Graphiker (geboren 1940), Studium in Tel-Aviv, Jerusalem und Paris, tätig am Ateliers Johnny Friedländer in Paris, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, Quelle: Internet.

Lot-No.: 3816
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

nach Henri Matisse, "Zulma"

farbenprächtige Graphik nach einem Papierschnitt von Henri Matisse, erschienen als Originalbeilage für "Revue Verve", links unten im Druck bezeichnet "H. Matisse (19)50", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31,5 x 16,5 cm, beigegeben Bestätigung von Frank-Thomas Gaulin. Künstlerinfo: frz. Maler, Graphiker und Bildhauer (1869 Le Cateau-Cambrésis bis 1954 Ciemiez bei Nizza), 1887-89 Jurastudium in Paris, 1891 Aufgabe seiner Juristenkarriere und ging nach Paris, hier Studium an der École des Arts Décoratifes, 1893 Wechsel an die École des Beaux-Arts zu Gustave Moreau, 1900 erste, jedoch erfolglose Ausstellungen, schloss sich den „Les Fauves“ an und wurde so zum Begründer des Fauvismus, Bekanntschaft mit Pablo Picasso, Beschäftigung mit dem Holzschnitt und der Lithographie, ab 1941 schwere Erkrankung, von der er sich nicht mehr erholte, im Krankenlager entstanden großformatige Papiercollagen, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3817
Limit: 200.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Henri Matisse, "La Tristesse du roi"

farbintensive, an Scherenschnitte des Künstlers erinnernde Komposition, Farblithographie, erschienen in Verve im Jahr 1952, rechts unten in der Darstellung monogrammiert "H.M.", auf der Rückseite zwei weitere Lithographien in gedecktem Orange, diese ebenfalls im Druck monogrammiert, auf der Rückseite ebenfalls bezeichnet "La Tristesse du Roi par Henri Matisse", geglättete Mittelfalte, leicht knitterspurig und kleinere Einrisse im Randbereich, Darstellungsmaße ca. 33,4 x 44,2 cm, Blattmaße ca. 35,5 x 50,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Graphiker und Bildhauer (1869 Le Cateau-Cambrésis bis 1954 Ciemiez bei Nizza), 1887–89 Jurastudium in Paris, 1891 Aufgabe seiner Juristenkarriere und ging nach Paris, hier Studium an der École des Arts Décoratifes, 1893 Wechsel an die École des Beaux-Arts zu Gustave Moreau, 1900 erste, jedoch erfolglose Ausstellungen, schloss sich den „Les Fauves“ an und wurde so zum Begründer des Fauvismus, Bekanntschaft mit Pablo Picasso, Beschäftigung mit dem Holzschnitt und der Lithographie, ab 1941 schwere Erkrankung, von der er sich nicht mehr erholte, auf dem Krankenlager entstanden großformatige Papiercollagen, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot-No.: 3818
Limit: 150.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Alfred Traugott Mörstedt, "Kinderstube der Signale"

in unregelmäßigem Karomuster angeordnete geometrische Figuren, aquarellierte Radierung auf Bütten mit schönem Plattenton, unterhalb der Platte in Blei betitelt "KINDERSTUBE DER SIGNALE" sowie monogrammiert und datiert "ATM [2]004", am linken unteren Blattrand Besitzannotation "DRUCKEREXEMPLAR W. Henkel", geringe Beschädigung durch ursprüngliche Befestigung und ein kleiner Fleck im Randbereich, jeweils außerhalb der Darstellung, Darstellungsmaße ca. 10 x 15 cm, Blattmaße ca. 21,5 x 20 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Grafiker und Buchgestalter (1925 Erfurt bis 2005 Erfurt), Sohn eines Artisten, ab 1943 Soldat im 2. Weltkrieg, 1945 schwere Verwundung, 1947-48 Besuch der Meisterschule für Angewandte Kunst in Erfurt, ab 1948 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst in Weimar bei Otto Herbig und Hermann Kirchberger, Wechsel an die Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee, ab 1952 als Gebrauchswerber in Erfurt tätig, ab 1954 als Entwerfer für die vogtländische Textilindustrie tätig, seit 1960 freischaffend, 1964-74 Mitglied der „Erfurter Ateliergemeinschaft“, ab 1976 stand der Künstler unter der Beobachtung der Staatssicherheit der DDR, 1998 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, 2013 Gründung der Alfred T. Mörstedt-Stiftung, Werke in zahlreichen Museen und Sammlungen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“, Wikipedia und Internetseite der Alfred T. Mörstedt-Stiftung.

Lot-No.: 3826
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Bernard Schultze, "Migof-Derwisch"

organisch-abstrakte Formen in kräftiger Farbigkeit, Farbradierung auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Bernard Schultze (19)79", links nummeriert "A 22/50" sowie mittig betitelt "Migof-Derwisch", außerhalb der Darstellung minimal fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 47,5 x 34,5 cm, Blattmaße 76 x 55,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Graphiker und Plastiker (1915 Schneidemühl/Westpreußen bis 2005 Köln), 1921 Umzug der Familie nach Berlin, 1934–39 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1939–45 Soldat im 2. Weltkrieg, bei den Bombenangriffen auf Berlin Zerstörung seines gesamten Werkes, 1947–68 in Frankfurt am Main tätig, 1949 lernte er seine spätere Frau, die Künstlerin Ursula Blum kennen, ab 1951 regelmäßige Parisaufenthalte und erste informelle Bilder, 1964 Teilnahme an der documenta 3, 1968 Übersiedlung nach Köln, 1972–92 Mitglied der Akademie der Künste, zahlreiche Studienreisen, Quelle: Wikipedia und Internetseite des Künstlers.

Lot-No.: 3836
Limit: 100.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Antoni Tàpies, "Noctum matinal"

Striche und teils verwische Flecken in Rot und Schwarz über lithographierter Zeitungsseite, Werksverzeichnis Galfetti 238a, Farblithographie auf leichtem Karton, 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tàpies" und links nummeriert "57/100", sehr geringe Altersspuren, auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 51 x 68 cm, Blattmaße ca. 57 x 77 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943–46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3841
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Antoni Tàpies, "Llambrec 5"

für den Künstler typische ungegenständliche Komposition, Lithographie in Dunkelbraun und Schwarz auf Velin, 1975, in den unteren Ecken rechts signiert "Tàpies" und links nummeriert "42/75", herausgegeben von Editeur Poligrafa in Barcelona, im Randbereich minimal gebräunt, auf Unterlagekarton aufgelegt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 75 x 55 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943-46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3842
Limit: 500.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

...

Antoni Tàpies, "Creus i forma"

ungegenständliche, sich überlagernde Formen in Gelb und Schwarz, Werksverzeichnis Galfetti 848, Radierung und Lithographie auf Bütten, 1982, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Tàpies" und links nummeriert "28/99", auf Unterlagekarton und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 43,5 x 65 cm, Blattmaße ca. 56 x 76 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943–46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot-No.: 3843
Limit: 400.00 €, Acceptance: 390.00 €

Mehr Informationen...

...

Fritz Winter, Plakat für Olympiade 1972

stark farbige Komposition auf blauem Grund, Farboffset, 1972, im Druck signiert "Winter", im oberen Bereich etwas eingerissen, Blattmaße ca. 100 x 65 cm.

Lot-No.: 3846
Limit: 80.00 €, Acceptance: 0.00 €

Mehr Informationen...

Upcoming events

How does an auction work