Gemälde

...

Anton Zwengauer, attr., Münchner Landschaft bei Sonnenuntergang

Landschaft bei aufziehendem Gewitter und untergehender Sonne, flott erfasste, kleine impressionistische Studie mit recht breitem Pinselduktus, Öl auf Malkarton, um 1880, links unten Stempelsignatur "Anton Zwengauer", kleine Farbabplatzungen, reinigungsbedürftig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 12 x 20 cm, Künstlerinfo: dt. Maler (1810 München bis 1884 München), ab 1827 Studium an der Kunstakademie in München bei Peter von Cornelius, ab 1828 Beschäftigung mit der Landschaftsmalerei, ab 1833 Beteiligung an Ausstellungen im Münchner Kunstverein, Berühmtheit erlangte er durch die Darstellung von Sonnenuntergängen, ab 1853 Konservator der Gemäldegalerie von Schloss Schleißheim, ab 1869 Leiter der Alten Pinakothek, Quelle: Matrikeln der Münchner Akademie, Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4675
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 650,00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Zwengauer, attr., Hütte im Dachauer Moor

Moorlandschaft, in der Mitte eine graue Hütte, links angedeutetes Gehöft, flott erfasste kleine Studie mit durchscheinendem Malgrund in gedeckter Farbigkeit, Öl auf dünner Pappe, um 1880, links unten Stempelsignatur "Anton Zwengauer", rückseitig bezeichnet "Zwengauer Münchner Schule" und falsch datiert "um 1890", restauriert, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 13,5 x 20 cm, Künstlerinfo: dt. Maler (1810 München bis 1884 München), ab 1827 Studium an der Kunstakademie in München bei Peter von Cornelius, ab 1828 Beschäftigung mit der Landschaftsmalerei, ab 1833 Beteiligung an Ausstellungen im Münchner Kunstverein, Berühmtheit erlangte er durch die Darstellung von Sonnenuntergängen, ab 1853 Konservator der Gemäldegalerie von Schloss Schleißheim, ab 1869 Leiter der Alten Pinakothek, Quelle: Matrikeln der Münchner Akademie, Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4676
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Zwengauer, attr., Landschaft in den Bergen

Berge unter sommerlichem Himmel bei wenigen vorbeiziehenden Wolken, Ölstudie auf dünner, gering strukturierter Pappe, rechts unten Stempelsignatur "Anton Zwengauer" sowie von Hand datiert "1830", rückseitig bezeichnet "Zwengauer Münchner Schule" und falsch datiert "um 1890", auf Karton kaschiert, reinigungsbedürftig, rechts oben gering berieben, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 10,5x 21,5 cm, Künstlerinfo: dt. Maler (1810 München bis 1884 München), ab 1827 Studium an der Kunstakademie in München bei Peter von Cornelius, ab 1828 Beschäftigung mit der Landschaftsmalerei, ab 1833 Beteiligung an Ausstellungen im Münchner Kunstverein, Berühmtheit erlangte er durch die Darstellung von Sonnenuntergängen, ab 1853 Konservator der Gemäldegalerie von Schloss Schleißheim, ab 1869 Leiter der Alten Pinakothek, Quelle: Matrikeln der Münchner Akademie, Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4677
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Anton Zwengauer, attr., Ernteszene

Felder im Alpenvorland, auf denen die Ernte in vollem Gange ist, mit gekonnt gesetzten landwirtschaftlichen Gefährten und Figurenstaffage, Öl auf dünner Pappe, um 1880, links unten Stempelsignatur "Anton Zwengauer", rückseitig Zeitungsgesuch zum Maler aus der FAZ vom 11.11.1978, auf Karton kaschiert, restaurierungs- und reinigungsbedürftig mit Farbfehlstellen vor allem in der linken oberen Bildhälfte sowie mit kleinem, alt restauriertem Einriss ebenda, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 14,5x 27,5 cm, Künstlerinfo: dt. Maler (1810 München bis 1884 München), ab 1827 Studium an der Kunstakademie in München bei Peter von Cornelius, ab 1828 Beschäftigung mit der Landschaftsmalerei, ab 1833 Beteiligung an Ausstellungen im Münchner Kunstverein, Berühmtheit erlangte er durch die Darstellung von Sonnenuntergängen, ab 1853 Konservator der Gemäldegalerie von Schloss Schleißheim, ab 1869 Leiter der Alten Pinakothek, Quelle: Matrikeln der Münchner Akademie, Thieme-Becker und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4678
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 100,00 €

Mehr Informationen...

...

Emil Hildebrand, "Das Ständchen"

Kapelle, auf einem Platz in einer nächtlichen Fachwerkstadt, beim Musizieren, minimal pastose Genremalerei, Öl auf Sperrholz, um 1970, links unten signiert und bezeichnet "Emil Hildebrand München", Untergrund teils durchscheinend und minimale Rissbildung in der Malschicht, gerahmt, Falzmaße ca. 19 x 16 cm.

Katalog-Nr.: 4679
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Max Wislicenus, Berghang mit Lärchen (Südtirol)

Blick von einem Südtiroler Berghang auf eine Baumgruppe, im Hintergrund ein Bergmassiv, gekonnt eingefangene morgendliche Sommerszene, man spürt noch die schattige Kälte im Bildvordergrund, während die aufgegangene Sonne den Bildhintergrund schon in warmes Licht taucht, flotte, gekonnte impressionistische Malerei mit zum Teil durchscheinendem Malgrund, Öl auf leicht strukturierter Malpappe, 1. Viertel 20. Jh., rückseitig bezeichnet "Berghang mit Lerchen (Süd Tirol) Max Wislicenius", von gleicher Hand Geschenkwidmung eines "[...]Russel": "Der verehrten Schwester Margerete, der treuen 'Pflegemutter' meiner Tochter [...] Weihnachten 1925", gerahmt, Falzmaße ca. 24,5x 30 cm, Künstlerinfo: dt. Maler und Kunstgewerbler (1861 Weimar bis 1957 Dresden-Pillnitz), Sohn des Historienmalers und Akademieprofessors Hermann Wislicenus, studierte 1880–89 an der Akademie Düsseldorf bei Eduard von Gebhardt und Meisterschüler von Wilhelm Sohn, in Düsseldorf Mitglied der Künstlergruppe "Laetitia", ab 1891 Weiterbildung bei Bruno Piglhein in München, hier Anschluss an die Münchner Sezession, 1891–96 Mitarbeiter seines Vaters bei der Ausmalung der Kaiserpfalz Goslar, 1896–1921 Lehrer und ab 1900 Professor für Textilkunst an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau, 1904 Gründung der Werkstatt für Gobelinweberei an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule, 1908 Gründungsmitglied des Künstlerbundes Schlesien, 1919 mit Wanda Bibrowicz Gründung der "Werkstätten für Bildwirkerei Schloß Pillnitz" im Auftrag und mit Förderung der sächsischen Regierung, lebte bis 1945 in Hosterwitz bei Dresden, nach der Zerstörung seiner Wohnung 1945 Umzug ins Atelier nach Pillnitz, 1955 Übergabe der Werkstätten an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, beschickte ab 1890 unter anderem die Große Berliner Kunstausstellung, die Düsseldorfer Kunstausstellungen und den Münchner Glaspalast, Gründungsmitglied des Künstlerbundes Schlesien und Mitglied im Deutschen Werkbund, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Müller-Singer und Wikipedia.

Katalog-Nr.: 4680
Limit: 150,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Impressionistische Partie an der Seine

am diesigen Ufer der Seine drei Passanten vor Bootsanlegestelle, im Hintergrund die Silhouette von Paris, flotte, studienhafte Malerei in gedeckter Farbigkeit, der über der Seine aufsteigende Nebel inspirierte vor der Jahrhundertwende und danach die berühmtesten Impressionisten der Zeit wie etwa Claude Monet und so auch den unbekannten Maler dieses Werkes, Öl auf Leinwand, um 1900, unten rechts schwer leserlich signiert "Montague Martin (?)" und ortsbezeichnet "PARIS", rückseitig auf dem Keilrahmen von fremder Hand ebenfalls ortsbezeichnet "PARIS", Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 20 x 29 cm.

Katalog-Nr.: 4681
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 110,00 €

Mehr Informationen...

...

Meister des Jugendstils, Satyr und Nymphe vor Liebesspiel

barbusige Nymphe mit steinbesetztem Armband und Ohrring, sich einem Satyrn hingebend, der ihr, eine Hand auf ihren Hinterkopf gelegt, einige Worte der Verführung ins Ohr flüstert, beide dargestellten Geschöpfe stehen in der griechischen Mythologie für die, oft unterbewussten, animalischen Triebe des Menschen, die der Jugendstil Anfang des vorangegangenen Jahrhunderts als Symbole für sich wiederentdeckte, als Gegenbild des Menschen der Moderne, hier verortet sich auch der unbekannte Meister des vorliegenden Werkes, das motivisch durchaus an die Werke eines Franz von Stuck erinnert, sehr qualitätvolle flache Malerei in gedeckter Farbigkeit, Öl auf älterer Zinkplatte, um 1900, unsigniert, rückseitig in Öl falsche Zuschreibung "J. Zick fec.[it]", gemeint ist wohl Johannes Zick (1702 Lachen bis 1762 Würzburg), dazu rückseitig umfangreiche, schwer leserliche ältere geritzte Annotationen wohl ohne Bezug zum Gemälde, Retuschen und geringe Bereibungen im Randbereich, neuerer Rahmen, Falzmaße ca. 26,5x 31 cm.

Katalog-Nr.: 4682
Limit: 480,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Expressionistische Menschenmenge

Ausschnitt aus einer großen Gruppe Passanten, wahrscheinlich in einer Bahnhofs- oder Markthalle, im Hintergrund geöffneter Torbogen mit durchscheinendem blauen Himmel, sehr interessante, pastose, reduktionistische und bewusst Freiflächen lassende Malerei, die offenbar Anleihen am Fauvismus und Spätexpressionismus nimmt, Öl auf Malkarton, 1. Hälfte bis Mitte 20. Jahrhundert, links unten schwer leserliche Ritzsignatur, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 40 x 27 cm.

Katalog-Nr.: 4683
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 150,00 €

Mehr Informationen...

...

Puls messen

romantische Darstellung eines jungen Mädchens beim Pulsmessen ihres Hundes, fein mit spitzem Pinsel erfasste Genremalerei, Öl auf Holz, links unten in Rot signiert eckart?, zeitgenössisch, gerahmt, Falzmaße ca. 25,5 x 20,5 cm.

Katalog-Nr.: 4684
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 50,00 €

Mehr Informationen...

...

Büßender Franz von Assisi

Brustbildnis des bärtigen Franziskus (1181/82–1226) mit Totenschädel, Kruzifix und tränenden, zum Himmel gerichteten Augen in seiner Einsiedelei auf dem Berge La Verna, der Legende nach begegnete ihm hier beim Gebet ein am Kreuz hängender Mann mit Flügeln, während des Sinnens über die Bedeutung dieser Erscheinung seien an seinen Gliedmaßen die Stigmata Jesu entstanden, lasierende, teils gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand, wohl 18. Jh., unsigniert, Craquelure, doubliert, retuschiert, im prächtigen, ca. 10 cm breiten Spätbiedermeier-Goldstuckrahmen um 1850 gerahmt, etwas restaurierungsbedürftig, Falzmaße ca. 67 x 51 cm.

Katalog-Nr.: 4685
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Verhaftungsszene

vielfigürliche Szene mit gaffendem Volk, Aufständischen und Soldaten vorm herrschaftlichen Anwesen, bei der Verhaftung der noblen Gesellschaft, pastose Studie mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand ohne Keilrahmen, 1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, rückseitig unter fragmentarischer Holzrückwand verworfene Landschaftsstudie, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 31 x 50 cm.

Katalog-Nr.: 4686
Limit: 100,00 €, Zuschlag: 170,00 €

Mehr Informationen...

...

Mutter und Tochter im biedermeierlichen Interieur

biedermeierliches herrschaftliches Interieur, delikate Szene, auf dem Sofa wohl Mutter und Tochter in prächtigen Kleidern, die Mutter dem Mädchen liebevoll eine Schleife in den Haaren anbringend, unten rechts auf Samthocker Maske und weitere Kleider, wohl dem Spiel dienend oder in Vorbereitung auf einen Maskenball, gering pastose, historisierende Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1900, rückseitig auf dem Rahmen Verkaufsetikett wohl aus dem angelsächsischen Raum mit Stempeldatierung "22 Sept 1919" dazu in Blei ortsbezeichnet "Gut [....]" und namensbezeichnet "O[?] Stoy", Leinwand doubliert, prunkvoller Stuckrahmen der Zeit, Falzmaße ca. 24x 28 cm.

Katalog-Nr.: 4687
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Genreszene, Zecher am Spieltisch

Herr in bayerischer Tracht mit Hut und Regenschirm, am Wirtshaustisch sitzend, auf welchem Karten und ein geleertes Weinglas stehen, detailreiche Genremalerei, Öl auf Eichenholzplatte, Anfang 20. Jh., rechts unten signiert "F Langer", vorderseitig auf Plakette nochmals bezeichnet "F. LANGER", Bereibungen im Randbereich, Holzplatte rückseitig wurmstichig und in Zweitverwendung, in prächtiger vergoldeter Stuckleiste mit geringen Bestoßungen hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 15,5x 12 cm, Maße Rahmen ca. 29,5 x 25cm.

Katalog-Nr.: 4688
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 220,00 €

Mehr Informationen...

...

Schiffe auf stürmischer See

gegen die Kraft der Wellen ankämpfende Schiffe und zwei zu Wasser gelassene Rettungsboote unter bewölktem Himmel, maritime, minimal pastose Malerei, um 1900, minimal gedellt, gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 56 cm.

Katalog-Nr.: 4689
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 260,00 €

Mehr Informationen...

...

Kromes, "Dunkle Geschäfte"

an einem Kneipentisch streiten sich zwei Männer nach dem Zechen und Kartenspielen wohl um die letzte Flasche Bier, im Hintergrund kommt ein Schutzpolizist, der zur Schlichtung des Streits herbeigerufen worden ist, virtuoses Werk eines expressiven Realisten in seiner Zeit, ähnlich zu anderen Meistern wie etwa Hans Grundig, zum Teil Spachtel- und Streichtechnik mit durchscheinendem Malgrund, Öl auf Malkarton, um 1920, links unten unleserlich monogrammiert, rückseitig in Blei schwer leserlich bezeichnet "Kromes" und betitelt "Dunkle Geschäfte", restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 51x 68 cm.

Katalog-Nr.: 4690
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 420,00 €

Mehr Informationen...

...

Edelmann im Weinkeller

auffällig gekleideter Herr mit Weinglas, im Weinkeller stehend, teils mit spitzem Pinsel ausgeführte Genremalerei, Öl auf Sperrholztafel, um 1930, in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 15,5 x 10 cm.

Katalog-Nr.: 4691
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 60,00 €

Mehr Informationen...

...

Mädchenportrait

Kopfbildnis einer jungen rassigen, schwarzhaarigen Schönheit, ihr Kinn auf die Hände gestützt, vor rotem Grund, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in feurig-leidenschaftlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, 1. Hälfte 20. Jh., rechts unten undeutlich signiert und ortsbezeichnet "Am???ing P...", rückseitig auf dem Keilrahmen getilgte Annotation, Farbplatzer, Einriss in der Leinwand, restaurierungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 43 x 61,5 cm.

Katalog-Nr.: 4692
Limit: 1800,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Delikate Biedermeierszene

herrschaftliches Interieur, in welchem ein Mädchen, auf dem Boden sitzend, mit dem Wollknäuel ein kleines Kätzchen neckt, dabei wird sie von der Mutter, die verträumt den Kopf in die Hand gelegt hat, andachtsvoll beobachtet, delikate Szene voll behüteter bürgerlicher Innerlichkeit, gering pastose, historisierende Malerei, Öl auf Leinwand, um 1900, rückseitig auf dem Rahmen in Blei datiert "1916", Leinwand doubliert, in prachtvollem Goldstuckrahmen der Zeit, Falzmaße ca. 24,5 x 28 cm.

Katalog-Nr.: 4693
Limit: 250,00 €, Zuschlag: 250,00 €

Mehr Informationen...

...

Studie eines Maltesers

schwarzer, delikat mit rosa Schleife und Anhänger ausstaffierter Malteser, auf grüner Decke sitzend, den Blick aufmerksam auf den Betrachter gerichtet, flott erfasste, impressionistische Malerei, Öl auf Leinwand, Anfang 20. Jh., rechts unten unleserlich signiert, rückseitig unleserlich in Blei auf dem Keilrahmen bezeichnet, Retuschen, neuzeitlich gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 34 cm.

Katalog-Nr.: 4694
Limit: 180,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Scheuende Pferde

bewegte ländliche Szenerie, in welcher zahlreiche Pferdeburschen sich damit abmühen, die zum Teil scheuenden Pferde zum Markt zu treiben, interessantes Format, gering pastose Malerei, wohl um 1900, unsigniert, Retuschen, Leinwand doubliert mit restauriertem Riss, restaurierungsbedürftig, neuzeitlich gerahmt, Falzmaße ca. 35 x 65 cm.

Katalog-Nr.: 4695
Limit: 300,00 €, Zuschlag: 550,00 €

Mehr Informationen...

...

Pferdeherde bei Flussüberquerung

im Licht des ausgehenden Tages eingefangene Szene einer Herde Pferde, die gerade einen Fluss überquert, ein Pferd, das das andere Ufer schon erreicht hat, blickt sich besorgt nach den noch schwimmenden Herdenmitgliedern um, von denen nur die Köpfe im Wasser zu sehen sind, während die Hufe zweier Tiere im Vordergrund schon aus dem Wasser gebrochen sind und das rettende Ufer erreicht haben, am Horizont menschliche Siedlungen und zwei Fischer in einem Boot, flache Malerei in gedeckter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, 1. Hälfte 20. Jh., links unten schwer leserliche, da verblasste Signatur, Craquelure, restaurierungsbedürftig, in aufwendigem Goldstuckrahmen mit einigen Fehlstellen, Falzmaße ca. 29,5 x 46,5 cm, Rahmen ca. 51,5 x 69,5 cm.

Katalog-Nr.: 4696
Limit: 120,00 €, Zuschlag: 140,00 €

Mehr Informationen...

...

Paar Papageien

auf einem Gestell sitzender blau-gelber Ara und roter Ara, mit gekonntem Pinselstrich angelegte leicht pastose Tiermalerei, Öl auf Pappe, Mitte 20. Jh., links unten nicht ganz eindeutig signiert "Oskar Chyla" oder "Oskar Cayla", die Signatur wohl übermalt und ergänzt, gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 60,5 cm.

Katalog-Nr.: 4697
Limit: 330,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

...

Frühlingslandschaft

Birken am Straßendamm in sonniger Frühlingslandschaft mit Wandersmann, lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten monogrammiert "W.S.", im Randbereich kleine Reißzweckenlöchlein, Malgrund etwas wellig, gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 60,5 cm.

Katalog-Nr.: 4698
Limit: 20,00 €, Zuschlag: 40,00 €

Mehr Informationen...

...

Landschaft mit Windmühle

flache sonnige Spätsommerlandschaft mit aufgestellten Heugarben und einer Windmühle, umgeben von wenigen Häusern sowie locker bewölkter Himmel, pastose Landschaftsmalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, Mitte 20. Jh., rechts unten teils unleserlich signiert "J. Georg ...", unfachmännisch retuschiert, gerahmt, Falzmaße ca. 78,5 x 96,5 cm.

Katalog-Nr.: 4699
Limit: 80,00 €, Zuschlag: 0,00 €

Mehr Informationen...

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion