Gemälde

Lot-No. 4617

Carl O’Lynch of Town, "Karwendel vom Kranzberg"

frühlingshafter Blick über Alm mit Schneeresten und Almhütte zu den schneebedeckten Gipfeln des Karwendelgebirges, im warmen Licht des Sonnuntergangs, stimmungsvoll-kontemplative, pastose impressionistische Landschaftsmalerei mit breitem Pinselduktus in fein abgestimmter Farbigkeit, waren zunächst vor allem das Meer und Küsten bevorzugtes Sujet des Künstlers, fand er nach einem Aufenthalt in der Dachauer Künstlerkolonie mit der Gebirgsdarstellung das prägende Thema seines Alterswerkes, O’Lynch of Town galt als einer der bedeutendsten steirischen Künstler um 1900, virtuos gelingt es ihm mit gedeckter Farbigkeit, die brach liegenden, teils unter Schnee verborgenen Almwiesen wiederzugeben, welche bereits der einbrechenden Dämmerung anheimgefallen sind, lediglich die Bergspitzen des Karwendel leuchten im späten Sonnenlicht und behaupten sich majestätisch gegen einen rosa-türkisfarben changierenden Abendhimmel, Öl auf Leinwand, um 1920, links unten signiert "O’Lynch", rückseitig auf dem Keilrahmen betitelt "Karwendel vom Kranzberg", gering reinigungsbedürftig, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 79 x 100 cm. Künstlerinfo: auch Karl oder Charles O'Lynch van [bzw.: von] Town, dt.-österreichischer Maler (1869 Laibach [Ljubljana] bis 1942 Genua), entstammt einer irischen Adelsfamilie, 1888–90 Schüler der Zeichenschule Graz, anschließend kurzzeitig Studium an der Akademie Wien bei Siegmund L’Allemand, ab 1891 Studium an der Akademie München bei Gabriel von Hackl und Nikolaus Gysis, unternahm Studienreisen nach Italien, England, Belgien, Holland, Österreich, Südtirol sowie an die Küsten von Ost- und Nordsee, beeinflusst von Emil Jakob Schindler und seinen Künstlerkreis, beschickte ab 1905 regelmäßig Ausstellungen in Graz, Wien und München (Glaspalast), 1904–06 Mitglied im Hagenbund, 1908 Ehrung mit der Großen österreichischen Staatsmedaille Wien, zeitweise Aufenthalt in der Künstlerkolonie Dachau, Mitglied im Steirischen Künstlerbund, in der Münchner Künstlergenossenschaft und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München und Partenkirchen, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Bénézit, Fuchs und Wikipedia.

Limit:
1200.00 €
Acceptance:
1400.00 €

Upcoming events

How does an auction work