Grafik

Katalog-Nr. 3908

Prof. Friedensreich Hundertwasser, "Do not wait houses-move"

typisches Motiv des berühmten Künstlers mit stilisierten Häusern hinter Gärten, japanischer Farbholzschnitt in 14 Farben auf Büttenpapier, nach dem 1962 in Piano del Voglio bei Bologna entstandenen Gemälde "Häuser im Schnee im Silberregen mit rotem Weg" [Werknummer 557], geschnitten von Tatsuo Kawashima, gedruckt 1989 von Akio Shimizu in Kyoto, herausgegeben von der Gruener Janura AG in Glarus, Variante der Drucke 1-250 "Dark rain", links unter der Darstellung handschriftlich nummeriert "25/499", handsigniert "© Hundertwasser", handschriftliche Werknummer "557 B" sowie datiert und ortsbezeichnet "24. Nov. [19]89 Vienna [Wien]", weiterhin gestempelt mit japanischen Stempeln vom Holzschneider und Drucker, qualitätvoll, freigestellt hinter Glas und Passepartout im Handvergolderrahmen gerahmt, Blattmaße ca. 56 x 42 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Stowasser, nannte sich auch Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, österreichischer Maler, Zeichner, Graphiker, Plastiker, Architekt, Entwerfer, Philosoph und Umweltaktivist (1928 Wien bis 2000 an Bord der "Queen Elizabeth 2" bei Neuseeland), studierte 1948–49 kurzzeitig an der Wiener Akademie, weitestgehend Autodidakt, 1949 Italienreise, 1950 in Paris, 1951 Aufenthalte in Marokko, Tunesien, Sizilien und auf der Bürgeralm bei Aflenz in der Steiermark, ab 1957 eigenes Bauernhaus in der Normandie, 1960–61 Japanaufenthalt, ab 1964 Zweitwohnsitz im niederösterreichischen Waldviertel sowie Erwerb und Umbau eines ehemaligen Salzfrachters zum Wohnschiff "Regentag", ab 1972 gebrauchsgraphische Arbeiten wie Entwurf von Plakaten für die XX. Olympischen Sommerspiele und Postwertzeichen, 1981 Berufung zum Professor an die Akademie der Bildenden Künste Wien, 1982 Fassadengestaltung der Rosenthal-Fabrik in Selb, in der Folge zahlreiche bedeutende Architekturprojekte in Deutschland, Österreich, den USA, Japan, Neuseeland und der Schweiz, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem in Mailand, Paris, Wien, die Biennale Venedig und die documenta III in Kassel, erhielt zahlreiche Ehrungen wie 1980 den Großen Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst und 1988 das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien, Quelle: Vollmer und Internet.

Limit:
2200,00 €
Zuschlag:
3000,00 €

Bevorstehende Termine

Wie funktioniert eine Auktion